Werbung

Nachricht vom 31.03.2012    

Dem Apfel auf der Spur - Apfelkulturtage starten

"Jenseits von Eden" - unter diesem Motto startet ein Wettbewerb im Kreis Altenkirchen, in dessen Mittelpunkt der Apfel steht. Die Faszination Apfel - eine Spurensuche in der Region - dazu ruft der Wettbewerb auf. Die Altenkirchener Apfelkulturtage sollen alle Facetten der Früchte beinhalten.

Mit dem Aufruf zum Wettbewerb sollen Verbindungen zum Apfelbaum geknüpft werden. Jutta Seifert, NABU Altenkirchen (Mitte), Andrea Bauer, Natur-und Umweltschutzverein Gieleroth und Werner-Christian Jung, Freundeskreis Ev. Landjugendakademie sind zuversichtlich, dass viele dem Aufruf zum Wettbewerb im Rahmen der Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 folgen werden. Das Natur-Kultur-Projekt steht unter dem Motto „Jenseits von Eden“. Foto: Jan Seifert

Altenkirchen. „Jenseits von Eden“ - unter diesem Motto plant der NABU-Altenkirchen mit dem Freundeskreis der Landjugendakademie sowie dem Natur- und Umweltschutzverein Gieleroth für den Herbst ein Natur-Kultur-Projekt, das den Apfel künstlerisch und forschend ins Zentrum rückt.
Unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin Ulrike Höfken, Mainz, werden die Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 die Faszination beleuchten, die vom Apfel ausgeht.
Unterstützt unter anderem durch den Landkreis, die Stadt und die Verbandsgemeinde Altenkirchen sowie weiteren Kooperationspartnern haben sich die Veranstalter in diesem Rahmen ein umfangreiches Programm vorgenommen. Dazu gehört auch der Wettbewerb „Faszination Apfel – Spurensuche in der Region“. Er richtet sich an schöpferische Menschen, Einzelne, Kindergärten, Schulen und Gruppen, die mit Kreativität und Naturwissen, mit Forschergeist und allen Sinnen eine eigene Spur zum Apfel(baum) legen.
Für die Initiatoren betont Landschaftsarchitektin Jutta Seifert vom NABU Altenkirchen: „Wir freuen uns auf Bilder oder Skulpturen, Installationen in der Landschaft oder schriftliche Arbeiten, Video-Clips oder Gedichte, Lieder oder Forschungsarbeiten, die den Apfel als Natur- und Kulturgut wieder wertschätzen.“ Und die Försterin und Pomologin Andrea Bauer vom Natur- und Umweltschutzverein Gieleroth ergänzt: „Alle Wege, die zum Apfel(baum) führen, sind möglich und willkommen: Nahrung oder Heilmittel, Standorte oder Handelswege, Anbau oder Sorten, Lieder oder Gedichte, Ökologie oder Geschichte.“

Es ist geplant, im Rahmen der ApfelKulturTage 2012 alle Wettbewerbsbeiträge zwischen Erntedanksonntag 30. September und Freitag, dem 7. Oktober in der Kreissparkasse Altenkirchen zu präsentieren. Das umfangreiche Gesamtprogramm der Altenkirchener ApfelKulturTage wird seinen Abschluss in einem Streuobstwiesenfest in Amteroth finden. Dort werden auch die von einer Jury ermittelten Wettbewerbsbeiträge gewürdigt und Preise verliehen.
Anmeldeschluss für das Projekt ist der 22. August.
Ein erstes Informationstreffen für Wettbewerbsinteressierte findet am 2. Mai, um 18 Uhr im Forum der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen am Schlossplatz statt.
Anfragen beantworten die veranstaltenden Vereine: Freundeskreis Evangelische Landjugendakademie (02681/1655), Natur- und Umweltschutzverein Gieleroth (02681/3884) sowie NABU Altenkirchen (02681/989992; apfel.spurensuche@googlemail.com ).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

VHS Herdorf hat noch Plätze frei

Die VHS Herdorf e.V. ist mit einem Abwechslungsreichen Programm ins neue Semester gestartet und hat in ...

Weitere Artikel


Schulsozialarbeit an der Hammer Grundschule eingeführt

An der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Grundschule Hamm wurde zu Beginn des Jahres die Schulsozialarbeit ...

Großaktion des THW gegen Elektrosmog-Staubwolken

Beginn am Sonntag um 12 Uhr – Bevölkerung wird um Verständnis und Unterstützung der dringend notwendigen ...

EHC Neuwied ist die Nummer eins im Land

Rheinland-Pfalz-Pokal: Bären schlagen Zweibrücken im Final-Rückspiel mit 7:5 - Hornets hatten zwischenzeitlich ...

Neuer Vorstand bei den Tennisfreunden Blau-Rot

Martin Walter wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Tennisfreunde Blau-Rot Wissen gewählt. Hubertus ...

Palmstöcke für die Palmweihe gebastelt

Die Traditionen der Palmweihe sind unterschiedlich, in der Kindertagesstätte Schönstein hat das Basteln ...

Solarkürzung riskiert den Standort Deutschland

Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) übt harsche Kritik an der Kürzung der Soarförderung ...

Werbung