Werbung

Region |


Nachricht vom 03.12.2007    

Dank für ehrenamtliches Handeln

Am 2. Dezember war der Tag des Ehrenamtes. Am 5. Dezember ist der Tag des Internationalen Ehrenamtes. Aus diesem Grund hat die Verbandsgemeinde Wissen allen ehrenamtlichen Helfern gedankt und informiert zugleich über die Möglichkeit der Zertifizierung ehrenamtlicher Tätigkeit.

Wissen. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden, andere in Initiativen und Projekten. Sie packen soziale und kulturelle Aufgaben an, begeistern andere für den Sport, kümmern sich um unsere Umwelt oder helfen und pflegen liebevoll bedürftige, alte oder kranke Menschen.
Auch die Verbandsgemeinde Wissen kann sich glücklich schätzen, viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu haben, die sich ehrenamtlich engagieren.
Weil das Ehrenamt für unsere Gesellschaft so wichtig ist, aber meist im Verborgenen stattfindet, dankt die Verwaltung "an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen, den Verbänden, Institutionen, Arbeitskreisen der Zukunftsschmiede Verbandsgemeinde Wissen und auch den Ehrenamtlichen in privater Initiative... Ohne ihr Engagement wäre vieles nicht möglich", heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. Und weiter: "Das Fundament für eine funktionierende Gesellschaft bildet der persönliche und unentgeltliche Einsatz unserer Ehrenamtlichen, die es daher zu fördern und zu unterstützen gilt.
Die Landesregierung hat sich daher entschlossen, freiwilliges Engagement, das bestimmte Bedingungen an Intensität und Kontinuität erfüllt, mit einem Zertifikat zu honorieren. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern und vor allem auch Jugendlichen bietet sich auf diese Weise die Möglichkeit, neben schulischen und beruflichen Zeugnissen auch einen Nachweis über freiwillig erbrachte Leistungen sowie erworbene Kompetenzen bei ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz geltend zu machen."
Was ist der Engagement- und Kompetenznachweis?
Der Engagement- und Kompetenznachweis dokumentiert und zertifiziert ehrenamtliches Engagement und dient zur Anerkennung und Würdigung freiwillig geleisteter Tätigkeit. Darüber hinaus führt der Nachweis eingebrachte und erworbene Kompetenzen im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt detailliert auf.
Wer bekommt den Engagement- und Kompetenznachweis?
Rheinland-pfälzische Bürgerinnen und Bürger, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, können den Engagement- und Kompetenznachweis von der Organisation erhalten, in der sie sich ehrenamtlich engagieren. Die Voraussetzung ist, dass sie mindestens 80 Stunden im Jahr regelmäßig oder zeitlich befristet (zum Beispiel durch projektorientierte Arbeit) ehrenamtlich aktiv sind.
Was wird im Engagement- und Kompetenznachweis dokumentiert?
Der Engagement- und Kompetenzausweis dokumentiert die Organisation, den Zeitraum, die Art und den Umfang des Engagements sowie die erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen in übersichtlicher Form.
Wie und Wo bekommt man den Engagement- und Kompetenznachweis?
Die Initiative zur Ausstellung des Nachweises kann von der ehrenamtlich tätigen Person selbst, von der Einrichtung, in der die ehrenamtliche Leistung erbracht wird sowie dem Landkreis, der Stadt oder Gemeinde, in der die Person ehrenamtlich tätig ist, ausgehen.
Den Nachweis (Blanko-Formular) gibt es bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt, zusammen mit einem Beiblatt als Hilfe für die Erstellung des Zertifikates. Die ausstellende Organisation füllt das Blanko-Formular aus und schickt es zur Unterzeichnung an die Staatskanzlei. Musteransichten sowie weitere Informationen findet man unter www.wir-tun-was.de. Die Ausstellung des Nachweises ist kostenfrei.
Alle diejenigen, die nicht über Internet verfügen, können sich gerne Informationsmaterial bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen im Rathaus (Rathausstraße 75, Zimmer 23, Ansprechpartnerin Frau Böhmer) abholen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kreativer Nachwuchs in Gebhardshain: Volksbank prämiert digitale Kunstwerke

In Gebhardshain wurden kreative Talente des Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ ausgezeichnet. Die prämierten ...

Wied-Scala Neitersen: Das Thema Pflege per Film und Diskussion beleuchten

Die Bundesrepublik Deutschland hat unendlich viele Baustellen: Diese umfassen beispielsweise die Straßen- ...

Siegen: CDU-Kandidatin Susanne Otto informiert sich im Jung-Stilling-Klinikum

CDU-Landratskandidatin Susanne Otto hat das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen besucht. Dort ging ...

Sonnenschutz-Pflicht für Outdoor-Jobs im Kreis Altenkirchen, Kreis Neuwied und Westerwaldkreis

Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach warnt vor Risiken bei Sommerjobs unter freiem Himmel. Betriebe im Kreis ...

Freiwillige Feuerwehr Hamm feierte: Beförderungen und Ehrungen gehörten dazu

Am Samstag (28. Juni) war im Gerätehaus Hamm viel los. Es ging allerdings nicht um einen Einsatz, sondern ...

Weichenerneuerung in Köln Hbf sorgt für Fahrplanänderungen im Juli

Am Kölner Hauptbahnhof werden von 11. bis 14. Juli Weichen erneuert. Für Reisende im Nahverkehr gibt ...

Weitere Artikel


Vor 25 Jahren 1. Prinz der Kreisstadt

Vor 25 Jahren war Karlheinz Fels der erste Prinz der Kreisstadt Altenkirchen. Auch heute ist er noch ...

Bätzing besuchte "Känguruhgruppe"

Die "Känguruhgruppe" in Asbach besuchte jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing. Spontan erklärte ...

Bei Ausbildung wurde nichts geschenkt

Unter realistischen Bedingungen wurde die praktische Ausbildung für Atemschutzgeräte-Träger bei den Feuerwehren ...

BGV besuchte Idstein im Taunus

Die letzte Fahrt des Jahres führte die Mitglieder des BGV in das 900 Jahre alte Idstein. Hier begab man ...

Gut gezielt und "Schwein gehabt"

Überaus erfolgreich war die Familie Weber beim Straditionellen Sauschießen des Schützenvereins Elkhausen-Katzwinkel. ...

Nikolaus kommt mit der Kutsche

Die gemeinsame Weihnachtsfeier der Oberwambacher Vereine findet am Samstag, 15. Dezember, statt. Neben ...

Werbung