Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2025    

Konflikt um Windkraft: Naturschutzverbände kritisieren Pläne in Hachenburg

In Hachenburg sorgt der Ausbau von Windkraftanlagen für heftige Diskussionen. Die Naturschutzinitiative (NI) und der Naturschutzbund (NABU) sehen die Pläne der Verbandsgemeinde kritisch. Sie warnen vor den Folgen für Mensch und Natur.

Hartenfelser Kopf: Windkraftanlagen, so weit das Auge reicht (Foto: Harry Neumann/NI)

Hachenburg. Die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg plant, weitere Windkraftanlagen in ihren großen Wäldern und Schutzgebieten zu errichten. Der NABU Kroppacher Schweiz und die Naturschutzinitiative (NI) kritisieren diese Vorhaben scharf. Um den Ausbau zu ermöglichen, sollen zwei neue Potenzialflächen als Sondergebiete für Windkraftanlagen geschaffen und ein bestehendes Gebiet erweitert werden.

Die Potenzialfläche 2 liegt nordöstlich des Wiedtals, grenzt an Hachenburg und erstreckt sich über die Höhe "Hinterer Kopf" bis zum Windpark am "Hartenfelser Kopf". Diese Fläche befindet sich größtenteils im Vogelschutzgebiet Westerwald. Laut den Naturschutzverbänden würde der Bau von Windkraftanlagen hier das größte zusammenhängende und naturnahe Waldgebiet der Verbandsgemeinde zerstören. Geschützte Tierarten wie Wespenbussard, Baumfalke, Schwarzstorch sowie Schwarz- und Rotmilan seien gefährdet. Besonders betroffen wäre der seltene Sperlingskauz, die kleinste heimische Eule. "Der Bau von Windkraftanlagen würde die Regeneration des Waldes beenden, das Gebiet fragmentieren und unwiederbringlich in seiner Funktionsfähigkeit zerstören", so Carola Pfeiffer vom NABU Kroppacher Schweiz und Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI.

Vogelzugbarriere im Vogelschutzgebiet
Ornithologe Wolfgang Burens von der NI hebt hervor, dass durch die geplanten Anlagen eine mehrere Kilometer lange Barriere für den Vogelzug entstehen würde, nur etwa drei Kilometer nördlich der Westerwälder Seenplatte, dem wichtigsten Zugvogel-Rastplatz mit landesweiter Bedeutung. Die Naturschutzverbände begrüßen jedoch, dass die Potenzialfläche 1 aufgrund ihrer Nähe zur Westerwälder Seenplatte bereits aus der Planung genommen wurde.

Naturschädliche Vorhaben
Mit der Realisierung der Potenzialfläche 4 wäre die Zerstörung eines weiteren großen, naturnahen Waldgebietes verbunden, das sich bis in die Landkreise Altenkirchen und Neuwied erstreckt. Auch hier brüten viele Vogelarten, die durch Windkraft gefährdet wären. "Ein solches Vorhaben ist eine Versündigung an der Natur", erklärte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI. Die Laubwälder sind Heimat vieler Spechtarten, Eulenarten, der Waldschnepfe, Wildkatze und Fledermäuse. Zudem ist dieser Wald mit dem Naturdenkmal "Felsgruppe Beilstein" ein wichtiges Naherholungsgebiet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Keine Erweiterung im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
Die Potenzialfläche 3 stellt eine Erweiterung des bestehenden Windparks "Hartenfelser Kopf" bei Höchstenbach dar und liegt im Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiet "Unterwesterwald bei Herschbach". Laut den Verbänden sei dieses Gebiet durch die bestehenden Windkraftanlagen bereits maximal belastet. Harry Neumann und Carola Pfeiffer betonen, dass zum Schutz der Biodiversität die für den Natur- und Artenschutz bedeutsamen Bereiche freigehalten werden müssen.

Keine Vereinbarkeit mit der Landesplanung
Die Landesregierung hat Ausschlussflächen für Windenergie festgelegt, die als Schwerpunkträume für den Artenschutz gelten. Die Potenzialflächen der VG Hachenburg liegen jedoch größtenteils in solchen Ausschlussflächen. "Alle diese Flächen sind schon 2011 aus Artenschutzgründen ausgeschlossen worden", erklären die Verbände. Eine weitere Ausweitung der Windkraft würde einer rechtlichen Prüfung unterzogen, so Harry Neumann.

Die Naturschutzverbände weisen darauf hin, dass bereits rund 1,7 Prozent der VG als "Sondergebiet Windenergie" ausgewiesen sind. Die geplante Erweiterung um 635 Hektar würde den Bau auf einer dreimal so großen Fläche erlauben. "Das wäre das Ende der Westerwälder Landschaft im Großraum Hachenburg, wie wir sie kennen", mahnen die Naturschützer. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz   Windkraft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Innovative Betriebsräte gesucht: Jetzt für den Deutschen Betriebsräte-Preis bewerben

Im Westerwald läuft die Zeit für Betriebsräte, die sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bewerben ...

Wohnungsnot und Nahrungsmangel: Die Herausforderungen der Schwalben im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen stehen Mehlschwalben vor großen Herausforderungen. Die als Glücksbringer bekannten ...

Kleiner Wäller Rund um Mabühl: Naturgenuss und spannende Einblicke

Der "Kleine Wäller Rund um Mabühl" ist eine kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung im Westerwald. Mit ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Rheinland-Pfalz: Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit

In Rheinland-Pfalz setzen sich die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen sowie die Landesbeauftragte ...

Maimarkt in Wissen: Markttreiben, verkaufsoffene Geschäfte und Livemusik am 11. Mai

ANZEIGE | Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, lädt der beliebte Maimarkt in Wissen wieder ein, den Frühling ...

Werbung