Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2025    

Wohnungsnot und Nahrungsmangel: Die Herausforderungen der Schwalben im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen stehen Mehlschwalben vor großen Herausforderungen. Die als Glücksbringer bekannten Vögel sehen sich mit Wohnungsnot und Nahrungsmangel konfrontiert. Doch es gibt Wege, ihnen zu helfen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. Schwalben galten einst als Symbol für Glück und Schutz vor Unwetter. Doch heutzutage sind die gefiederten Gäste an Hausfassaden oft nicht mehr willkommen. Viele Hausbesitzer verhindern aus Sorge vor Kotspuren die Ansiedlung der Vögel oder entfernen gar bestehende Nester. Auch Sanierungsarbeiten tragen zur Beseitigung von Schwalbennestern bei. Jessica Gelhausen von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen erklärt: "Leider gehören auch Schwalben zu den stark bedrohten Tierarten - Arten, die eigentlich ihr Zuhause in unseren Regionen haben." Es sei bedauerlich, dass auch der Schwalbenbestand stark rückläufig sei, wobei der Wegfall von Nistmöglichkeiten die ohnehin schon aufgrund von Nahrungsmangel (Insektenrückgang) schwierige Situation der Schwalben verschlechtere.

Schwalben gehören zu geschützten Arten
Die rechtlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes schützen Schwalben streng. Es ist verboten, ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Diese Regelungen gelten auch während ihrer winterlichen Abwesenheit. Jegliche baulichen Veränderungen müssen unter Berücksichtigung dieser Bestimmungen erfolgen. Das Entfernen von Nestern ist nur nach einer behördlichen Prüfung und Genehmigung zulässig. Konflikte lassen sich vermeiden, indem Sanierungsarbeiten außerhalb der Brutzeit von Ende April bis Mitte August durchgeführt werden. Ein einfaches Kotbrett kann Fassaden vor Verschmutzung schützen und ist kaum sichtbar, wenn es farblich angepasst wird.



Da Schwalben auf menschliche Siedlungen angewiesen sind, sollte im Zuge der Diskussion um das Artensterben auch der Schutz dieser Tiere Beachtung finden. Initiativen wie die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" durch den NABU können dazu beitragen. Gelhausen betont: "Durch ein wenig mehr Toleranz für gebäudebesiedelnde Tierarten, wie unsere Mehlschwalben, kann ein aktiver Beitrag zum Artenschutz und zum Erhalt bedrohter heimischer Tierarten geleistet werden. Die Glücksbringer werden es danken." (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Knuspermarkt Neuwied mit neuer Attraktion Riesenrad feierlich eröffnet

Begeisterte Kinder rannten von einem Holzhäuschen zum nächsten, um hineinzuspähen und das jeweils liebevoll ...

Familie startet Spendenaufruf nach tödlichem Unfall auf der L254

Nach dem tragischen Verkehrsunfall auf der L254 bei Bad Hönningen hat die Familie eines der Opfer aus ...

Ein Abend zwischen Zynismus und Zeitgeist

ANZEIGE | Was passiert, wenn zwei Generationen mit spitzer Zunge aufeinandertreffen? Vater und Tochter, ...

Helge-Pross-Preis für Prof. Dr. Andrea Maihofer: Auszeichnung für ein Lebenswerk

Die Universität Siegen hat die renommierte Soziologin Prof. Dr. Andrea Maihofer mit dem Helge-Pross-Preis ...

Nikolaus und Musikgruppen sorgen für festliche Stimmung in Brachbach

Der Brachbacher Weihnachtsmarkt lädt am Samstag, 13. Dezember 2025, zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag ...

Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Weitere Artikel


Kleiner Wäller Rund um Mabühl: Naturgenuss und spannende Einblicke

Der "Kleine Wäller Rund um Mabühl" ist eine kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung im Westerwald. Mit ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

Innovative Betriebsräte gesucht: Jetzt für den Deutschen Betriebsräte-Preis bewerben

Im Westerwald läuft die Zeit für Betriebsräte, die sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bewerben ...

Konflikt um Windkraft: Naturschutzverbände kritisieren Pläne in Hachenburg

In Hachenburg sorgt der Ausbau von Windkraftanlagen für heftige Diskussionen. Die Naturschutzinitiative ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Werbung