Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2025    

Wohnungsnot und Nahrungsmangel: Die Herausforderungen der Schwalben im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen stehen Mehlschwalben vor großen Herausforderungen. Die als Glücksbringer bekannten Vögel sehen sich mit Wohnungsnot und Nahrungsmangel konfrontiert. Doch es gibt Wege, ihnen zu helfen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. Schwalben galten einst als Symbol für Glück und Schutz vor Unwetter. Doch heutzutage sind die gefiederten Gäste an Hausfassaden oft nicht mehr willkommen. Viele Hausbesitzer verhindern aus Sorge vor Kotspuren die Ansiedlung der Vögel oder entfernen gar bestehende Nester. Auch Sanierungsarbeiten tragen zur Beseitigung von Schwalbennestern bei. Jessica Gelhausen von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen erklärt: "Leider gehören auch Schwalben zu den stark bedrohten Tierarten - Arten, die eigentlich ihr Zuhause in unseren Regionen haben." Es sei bedauerlich, dass auch der Schwalbenbestand stark rückläufig sei, wobei der Wegfall von Nistmöglichkeiten die ohnehin schon aufgrund von Nahrungsmangel (Insektenrückgang) schwierige Situation der Schwalben verschlechtere.

Schwalben gehören zu geschützten Arten
Die rechtlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes schützen Schwalben streng. Es ist verboten, ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Diese Regelungen gelten auch während ihrer winterlichen Abwesenheit. Jegliche baulichen Veränderungen müssen unter Berücksichtigung dieser Bestimmungen erfolgen. Das Entfernen von Nestern ist nur nach einer behördlichen Prüfung und Genehmigung zulässig. Konflikte lassen sich vermeiden, indem Sanierungsarbeiten außerhalb der Brutzeit von Ende April bis Mitte August durchgeführt werden. Ein einfaches Kotbrett kann Fassaden vor Verschmutzung schützen und ist kaum sichtbar, wenn es farblich angepasst wird.



Da Schwalben auf menschliche Siedlungen angewiesen sind, sollte im Zuge der Diskussion um das Artensterben auch der Schutz dieser Tiere Beachtung finden. Initiativen wie die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" durch den NABU können dazu beitragen. Gelhausen betont: "Durch ein wenig mehr Toleranz für gebäudebesiedelnde Tierarten, wie unsere Mehlschwalben, kann ein aktiver Beitrag zum Artenschutz und zum Erhalt bedrohter heimischer Tierarten geleistet werden. Die Glücksbringer werden es danken." (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kleiner Wäller Rund um Mabühl: Naturgenuss und spannende Einblicke

Der "Kleine Wäller Rund um Mabühl" ist eine kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung im Westerwald. Mit ...

Urteil: Acht Jahre Gefängnis wegen Körperverletzung mit Todesfolge bei Altenkirchen

Am Dienstag (15. April) fand der letzte Verhandlungstag vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ...

Drei Fahrzeuge in Verkehrsunfall auf der Wiedstraße in Altenkirchen verwickelt

Am Dienstagvormittag (15. April) ereignete sich auf der Wiedstraße in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Innovative Betriebsräte gesucht: Jetzt für den Deutschen Betriebsräte-Preis bewerben

Im Westerwald läuft die Zeit für Betriebsräte, die sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bewerben ...

Konflikt um Windkraft: Naturschutzverbände kritisieren Pläne in Hachenburg

In Hachenburg sorgt der Ausbau von Windkraftanlagen für heftige Diskussionen. Die Naturschutzinitiative ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Werbung