Werbung

Pressemitteilung vom 16.04.2025    

Keine Trennung der KiTas in Weyerbusch durch einen Zaun

Es ist eigentlich ein ganz originärer Gartenzaun, wie er auf fast jedem Außengelände einer Kita im Kreis Altenkirchen zu finden ist. Ein Schutz. Eine Sicherheit. In Weyerbusch war er allerdings bislang auch das: eine Barriere.

Das Törchen wurde feierlich geöffnet. (Foto: Veranstalter)

Weyerbusch. Auf der einen Seite die Knirpse der kommunalen Kita "Sonnenschein", auf der andere die des Förderkindergartens der "Lebenshilfe". Seit vielen Jahren beste Nachbarn, und doch durch diesen Zaun getrennt. Was nunmehr der Vergangenheit angehört. Mit einem Mini-Fest wurde jetzt die Öffnung eines (neuen) Zauntores gefeiert – ganz wie bei den Großen mit Schlüsselübergabe auf Samtkissen und dem offiziellen Zerschneiden eines Bandes.

Ein kleiner Akt mit großer symbolischer Wirkung, zeigt sich doch hier: In Weyerbusch ist der Inklusionsgedanke in den Kitas allgegenwärtig – und nun auch auf der Wiese zu finden. Die Idee zum Einbau eines Tores hatte Antje Gerhards, Leiterin der Kita "Sonnenschein", vor rund einem Jahr. Mit der Idee rannte sie – im wahrsten Sinne des Wortes – sowohl bei "Lebenshilfe"-Kollegin Claudia Staats-Hottgenroth als auch den Trägern in Altenkirchen und Steckenstein offene Türen ein, die "Lebenshilfe" sorgte für eine schnelle Umsetzung. "Wir pflegen schon so lange gute Kontakte mit vielen wunderbaren Begegnungen, da hat der Zaun nur gestört", berichtete Gerhards. "Durch das neue Tor entstehen jetzt noch mehr Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten." So sieht es auch Staats-Hottgenroth: "Wir freuen uns riesig, dass wir so noch enger zusammenrücken und die Kinder sich auch abseits gemeinsamer Veranstaltungen treffen können."

Die beiden Kitas leben mit ihrer täglichen Arbeit das vor, was momentan das Jugendamt des Kreises durch "AIKA", die "Aktive Inklusionsoffensive", erreichen will: Die Kompetenzen in Sachen Inklusion in möglichst vielen Kitas stärken und verbessern. In Weyerbusch spielt auch die unterschiedliche Größe und Konzeption rein gar keine Rolle: In der Kita "Sonnenschein", die 2025 übrigens das "50-Jährige" feiert, werden in fünf Gruppen 120 Kinder betreut, in der Förderkita sind es in zwei Gruppen maximal 20. "Wir sind alle gleich, jeder und jede hat Besonderheiten", bringt es Staats-Hottgenroth auf den Punkt. Die Einrichtung hat sich aktuell auf Namenssuche begeben, Vorschläge sind herzlich willkommen.



Zur Feier des Tages zeigte sich die Sonne am wolkenlosen Himmel, der Gartenzaun war mit bunten Luftballons geschmückt, und die "Sonnenschein"-Kinder sangen in vier Sprachen ein Willkommenslied. Kaum war das Tor geöffnet, ging es sofort hinüber. Ohne Scheu, ohne Vorurteile. "Das hier ist eine super Sache und ein Musterbeispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln Barrieren abbauen kann", sagte Sascha Koch, Fachbereichsleiter Soziales und Generationen, bei der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Michael Blachut, Geschäftsführer der "Lebenshilfe" im Kreis Altenkirchen, sprach von einem Leuchtturmprojekt. "Es ist ein tolles Beispiel dafür, wie Inklusion im Alltag und schon bei den Kleinsten gelingen kann." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Kunst zwischen Pixel und Pigment: Vernissage in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Die Kreisvolkshochschule hat einmal mehr ihre Türen geöffnet, um Kunstschaffenden aus der Region eine ...

Sicher durch die Motorradsaison: Tipps vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Im vergangenen Jahr verunglückten zahlreiche Motorradfahrer auf den Straßen in Rheinland-Pfalz. Um diese ...

Vollsperrung der Koblenzer Straße: Bauarbeiten an Eisenbahnbrücke in Altenkirchen

Die Sanierung der Eisenbahnbrücke über den Quengelbach führt erneut zu Verkehrsbehinderungen in Altenkirchen. ...

Werkzeugdiebstahl in Horhausen - Polizei sucht Zeugen

In Horhausen kam es zu einem nächtlichen Diebstahl, bei dem hochwertige Werkzeuge aus einem geparkten ...

Helga Rüttger gewinnt diesjähriges Sauschießen in Altenkirchen mit überragendem Teiler

Auch in diesem Jahr fand wieder das beliebte Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft statt. ...

Luchse in Rheinland-Pfalz: Zwischen Schutz und Herausforderungen

In Rheinland-Pfalz gibt es neben den bekannten Wolfsrudeln auch eine Population von Luchsen, die weniger ...

Werbung