Werbung

Pressemitteilung vom 16.04.2025    

Bürgermeister Neuhoff gibt Ausblick auf Wissens Zukunft

Bei einem Treffen der Kolpingsfamilie in Wissen sprach Bürgermeister Berno Neuhoff über die Herausforderungen und Pläne der Stadt für das Jahr 2025. Neben erfreulichen Entwicklungen im Tourismus gibt es auch dringende Themen, die angegangen werden müssen.

Foto: Privat

Wissen. Am Abend des Treffens der Kolpingsfamilie im Pfarrheim von Wissen bot Bürgermeister Berno Neuhoff einen umfassenden Überblick über die aktuellen Aufgaben und zukünftigen Ziele der Stadt und Verbandsgemeinde Wissen.

Die Einwohnerzahl der Verbandsgemeinde liegt inzwischen bei über 15.000, während die Stadt Wissen mehr als 9.000 Einwohner zählt. Der Anteil ausländischer Mitbürger beträgt 18,2 Prozent. Eine der großen Herausforderungen sieht Neuhoff in der Unterbringung der Feuerwehr. Der derzeitige Standort an der B62 ist für kommende Anforderungen zu klein. Auch der Standort der Schönsteiner Feuerwehr wird überprüft. Laut dem kürzlich veröffentlichten Notfallplan zum Brand- und Katastrophenschutz sollen Anlaufstellen in jeder Gemeinde eingerichtet werden. In Wissen wird das Kulturwerk als Hauptanlaufstelle bei Hochwasser, Feuer und langfristigem Stromausfall dienen.

Positiv entwickelt sich der Tourismus in der Region. Im vergangenen Jahr wurden 15.000 Gäste mit insgesamt 40.000 Übernachtungen gezählt, was unter anderem den beliebten Auenland- und Räuber-Wanderwegen zugeschrieben wird.



Zu den Bauprojekten berichtete Neuhoff, dass die Heubrücke am 21. Mai 2025 offiziell eröffnet wird. Zwei Tage später, am 24. Mai 2025, soll ein Brückenfest mit der Bevölkerung stattfinden. Der Bau des Rathauses verläuft planmäßig, sodass mit einer Fertigstellung im kommenden Frühjahr gerechnet wird. Weitere Projekte umfassen die Renovierung und Erweiterung von Kitas und Turnhallen. Ein Problem bleibt die Sauberkeit der Promenadenwege, da wilde Müllablagerungen mehrfach bemängelt wurden.

Eine erfreuliche Nachricht kam von einem Anwohner aus der Siegstraße, der springende Lachse in der Sieg beobachtet hat - ein seltenes Naturschauspiel. Fragen zum Glasfasernetzausbau konnten noch nicht abschließend beantwortet werden, jedoch schreitet der Ausbau voran. Für das geplante Weinfest im Juni vor dem Rathaus lud Neuhoff alle Bürger herzlich ein.

Zum Ende der Veranstaltung dankte Richard Walter, Vorsitzender der Kolpingsfamilie, dem Bürgermeister für seinen informativen Vortrag und sprach eine Einladung für das nächste Jahr aus, die Neuhoff gerne annahm. PM/Red


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Innovatives OnkoCare-Team: Ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten in Siegen

Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen wird ein neuartiges Konzept zur Betreuung von Krebspatienten ...

Faszination Rotmilan: Wanderung im Westerwald

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, lädt der Landespfleger Olaf Riesner-Seifert zu einer besonderen Wanderung ...

Funkamateure als neue Stütze im Katastrophenschutz?

Am 10. April besuchte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, die Amateurfunkgruppe der ...

Vollsperrung der Koblenzer Straße: Bauarbeiten an Eisenbahnbrücke in Altenkirchen

Die Sanierung der Eisenbahnbrücke über den Quengelbach führt erneut zu Verkehrsbehinderungen in Altenkirchen. ...

Sicher durch die Motorradsaison: Tipps vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Im vergangenen Jahr verunglückten zahlreiche Motorradfahrer auf den Straßen in Rheinland-Pfalz. Um diese ...

Kunst zwischen Pixel und Pigment: Vernissage in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Die Kreisvolkshochschule hat einmal mehr ihre Türen geöffnet, um Kunstschaffenden aus der Region eine ...

Werbung