Werbung

Pressemitteilung vom 16.04.2025    

Funkamateure als neue Stütze im Katastrophenschutz?

Am 10. April besuchte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, die Amateurfunkgruppe der Hochschule Koblenz. Beeindruckt von deren technischer Ausstattung und Expertise, sieht er Potenzial für den Einsatz von Funkamateuren im Katastrophenschutz.

V.l.n.r.: Stephan Wefelscheid, Marco Leicher, Arno Herz, Uwe Weiler, Jürgen Lutz. Foto: Nadine Hörter

Koblenz. Am 10. April machte sich Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, ein Bild von der Arbeit der Amateurfunkgruppe an der Hochschule Koblenz. Die rund 80 Mitglieder starke Gruppe betreibt eine eigene Funkinfrastruktur, die es ihnen ermöglicht, deutschlandweit und sogar grenzüberschreitend zu kommunizieren - auch bei Strom- oder Mobilfunknetzausfällen. "Ich war positiv überrascht von der fachlichen Expertise der anwesenden Mitglieder, die auch beruflich überwiegend in Bereichen der Elektrotechnik und Kommunikation tätig waren oder sind", so Wefelscheid. "Und auch die dort vorgehaltene technische Ausstattung ist beeindruckend."

Arno Herz, Ortsverbandsvorsitzender des Deutschen Amateur Radio Club e.V., Ortsverband K32 Mittelrhein, begrüßte den Besuch des Abgeordneten: "Ich finde es gut und wichtig, dass die Politik uns stärker in den Blick nimmt. Als Funkamateure haben wir ein wirklich faszinierendes Hobby, das aber an vielen Stellen noch mehr in den Dienst der Allgemeinheit gestellt werden könnte." Herz berichtete von Mitgliedern im Ahrtal, die in der Flutnacht auf einen Anruf gewartet hätten, um ihre Ausrüstung und Expertise einzubringen, doch dieser Anruf kam nicht. Dabei stand alles Material sofort einsatzbereit zur Verfügung.



Stephan Wefelscheid sieht hier Handlungsbedarf: "Diese Kapazitäten können im Krisenfall sehr wertvoll sein, eine funktionierende Kommunikation wäre im Ahrtal essentiell gewesen. Daher richte ich eine Anfrage an die Landesregierung, um auszuloten, inwieweit es Möglichkeiten gibt, Funkamateure in unseren Katastrophenschutz einzubinden." In Zweibrücken gibt es bereits eine Kooperation zwischen dem dortigen Ortsverband und dem THW, was laut Wefelscheid auch in Koblenz und anderen Regionen möglich sein könnte. PM/Red


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtscircus gastiert in Mudersbach

Ob das weihnachtlich beleuchtete Zirkus-Zelt draußen noch eine winterliche Kulisse bekommt, steht natürlich ...

Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag "Weihnachten früher" am 11. Dezember in Horhausen

Die Seniorenakademie lädt alle Senioren herzlich zu einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Nachmittag ...

Aus der Massentierhaltung in die Idylle des Westerwalds: Pauline und Silke sehen zum ersten Mal die Sonne

Ein Parkplatz einer Autobahn-Raststätte ist ein ungewöhnlicher Ort für einen Neuanfang. Doch genau hier, ...

Geschafft: Neues Hallenbad in Altenkirchen eingeweiht – Badebetrieb von Samstag an

Der Weg war zeitaufwendig und steinig, einige Hindernisse mussten beiseite geschafft werden. Aber die ...

Lesekönige in Gebhardshain gekrönt

In der Evangelischen Bücherei Gebhardshain wurden auch in diesem Jahr die fleißigsten Leser ausgezeichnet. ...

Digitale Verlockungen: Wenn Online-Nutzung zur Störung wird

Am 10. Dezember 2025 findet in Wissen eine Veranstaltung zu den Risiken der digitalen Mediennutzung statt. ...

Weitere Artikel


Metal-Ostern: Wacken Open Air 2024 live im Radio erleben

Ostern wird für Metal-Fans ein besonderes Erlebnis. Das Wacken Radio by RADIO BOB! bietet exklusive Live-Mitschnitte ...

Weniger Tempoverstöße bei Polizeikontrollen in Rheinland-Pfalz

Die diesjährige Kontrollwoche der Polizei in Rheinland-Pfalz zeigt eine positive Entwicklung. Im Vergleich ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Faszination Rotmilan: Wanderung im Westerwald

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, lädt der Landespfleger Olaf Riesner-Seifert zu einer besonderen Wanderung ...

Innovatives OnkoCare-Team: Ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten in Siegen

Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen wird ein neuartiges Konzept zur Betreuung von Krebspatienten ...

Bürgermeister Neuhoff gibt Ausblick auf Wissens Zukunft

Bei einem Treffen der Kolpingsfamilie in Wissen sprach Bürgermeister Berno Neuhoff über die Herausforderungen ...

Werbung