Werbung

Pressemitteilung vom 16.04.2025    

Funkamateure als neue Stütze im Katastrophenschutz?

Am 10. April besuchte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, die Amateurfunkgruppe der Hochschule Koblenz. Beeindruckt von deren technischer Ausstattung und Expertise, sieht er Potenzial für den Einsatz von Funkamateuren im Katastrophenschutz.

V.l.n.r.: Stephan Wefelscheid, Marco Leicher, Arno Herz, Uwe Weiler, Jürgen Lutz. Foto: Nadine Hörter

Koblenz. Am 10. April machte sich Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, ein Bild von der Arbeit der Amateurfunkgruppe an der Hochschule Koblenz. Die rund 80 Mitglieder starke Gruppe betreibt eine eigene Funkinfrastruktur, die es ihnen ermöglicht, deutschlandweit und sogar grenzüberschreitend zu kommunizieren - auch bei Strom- oder Mobilfunknetzausfällen. "Ich war positiv überrascht von der fachlichen Expertise der anwesenden Mitglieder, die auch beruflich überwiegend in Bereichen der Elektrotechnik und Kommunikation tätig waren oder sind", so Wefelscheid. "Und auch die dort vorgehaltene technische Ausstattung ist beeindruckend."

Arno Herz, Ortsverbandsvorsitzender des Deutschen Amateur Radio Club e.V., Ortsverband K32 Mittelrhein, begrüßte den Besuch des Abgeordneten: "Ich finde es gut und wichtig, dass die Politik uns stärker in den Blick nimmt. Als Funkamateure haben wir ein wirklich faszinierendes Hobby, das aber an vielen Stellen noch mehr in den Dienst der Allgemeinheit gestellt werden könnte." Herz berichtete von Mitgliedern im Ahrtal, die in der Flutnacht auf einen Anruf gewartet hätten, um ihre Ausrüstung und Expertise einzubringen, doch dieser Anruf kam nicht. Dabei stand alles Material sofort einsatzbereit zur Verfügung.



Stephan Wefelscheid sieht hier Handlungsbedarf: "Diese Kapazitäten können im Krisenfall sehr wertvoll sein, eine funktionierende Kommunikation wäre im Ahrtal essentiell gewesen. Daher richte ich eine Anfrage an die Landesregierung, um auszuloten, inwieweit es Möglichkeiten gibt, Funkamateure in unseren Katastrophenschutz einzubinden." In Zweibrücken gibt es bereits eine Kooperation zwischen dem dortigen Ortsverband und dem THW, was laut Wefelscheid auch in Koblenz und anderen Regionen möglich sein könnte. PM/Red


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Rat der VG Altenkirchen-Flammersfeld verabschiedete einen „Kessel Buntes“

Ein „Kessel Buntes“: Mit einstimmigen Beschlüssen, die die unterschiedlichsten Themenfelder betrafen, ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Großprojekt in Wissen: Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt die Innenstadt

In Wissen steht ein Bauvorhaben bevor, das die Stadt nachhaltig verändern soll. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ...

Aktualisiert: Stellwerkdefekt sorgte für Zugausfälle zwischen Eitorf und Schladern

Ein defektes Stellwerk in Herchen beeinträchtigte am Donnerstag (3. Juli) den Bahnverkehr auf der Strecke ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Betzdorf: Praxis Dr. Wingenfeld feiert 25 Jahre medizinische Kompetenz

Die Praxis Dr. Wingenfeld in Betzdorf feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit Juli 2000 bietet sie ein ...

Weitere Artikel


Metal-Ostern: Wacken Open Air 2024 live im Radio erleben

Ostern wird für Metal-Fans ein besonderes Erlebnis. Das Wacken Radio by RADIO BOB! bietet exklusive Live-Mitschnitte ...

Weniger Tempoverstöße bei Polizeikontrollen in Rheinland-Pfalz

Die diesjährige Kontrollwoche der Polizei in Rheinland-Pfalz zeigt eine positive Entwicklung. Im Vergleich ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Faszination Rotmilan: Wanderung im Westerwald

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, lädt der Landespfleger Olaf Riesner-Seifert zu einer besonderen Wanderung ...

Innovatives OnkoCare-Team: Ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten in Siegen

Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen wird ein neuartiges Konzept zur Betreuung von Krebspatienten ...

Bürgermeister Neuhoff gibt Ausblick auf Wissens Zukunft

Bei einem Treffen der Kolpingsfamilie in Wissen sprach Bürgermeister Berno Neuhoff über die Herausforderungen ...

Werbung