Werbung

Nachricht vom 04.04.2012    

Exkursion mit dem Bergbaumuseum

Zu einer besonderen Exlursion lädt das Bergbaumuseum Sassenroth für Samstag, 28. April ein. Es geht auf den Spuren der Herdorfer Heimatforscher Otto und Heribert Kipping zu den ältesten Vorkommen der Eisenverhüttung im Herdorfer Raum, die zu den ältesten Spuren in Rheinland-Pfalz zählen.

Heimatforscher Otto Kipping an einem mittelalterlichen Brunnen im Jahr 1968. Fotos: Museum

Herdorf-Sassenroth. Auf den Spuren der Spatenforscher Otto und Heribert Kipping begibt sich ein Exkursion des Bergbaumuseums am Samstag, 28. April, ab 13 Uhr.

Die zahlreichen Verhüttungsplätze und Schlackenhalden in der Umgebung Herdorfs lassen darauf schließen, dass sich hier schon in vorgeschichtlicher Zeit ein Zentrum der Eisengewinnung befunden haben muss. Inspiriert durch die Arbeit Otto Krasas, der hier bereits um 1950 viele Fundstellen lokalisiert hatte, unternahmen die Herdorfer Heimatforscher Otto und Heribert Kipping ab den späten 1960er Jahren eigene Ausgrabungen. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung war der Bereich Mahlscheid-Hohenseelbachskopf, südlich von Herdorf gelegen. Hier wurden zahlreiche Siedlungsspuren gefunden. Neben Verhüttungsplätzen sind hier Podien, Ackerterrassen, Meilerplätze und mehrere Brunnen nachgewiesen worden. Die umfangreichen Funde deuteten schon damals darauf hin, dass sich hier, eine ausgedehnte Einheit aus Siedlung, Ackerbau, Eisengewinnung und Eisenverarbeitung befunden haben muss.



Neuere Untersuchungen datieren die Funde bis in die späte Hallstattzeit um 600 v.Chr.. Es handelt sich hier um die bisher älteste bekannte Eisengewinnung in Rheinland-Pfalz.
Die Exkursion findet am Samstag, 28. April ab 13 Uhr statt und ist eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Am Anfang der Eisengeschichte“, die vom 24. März bis zum 1.Juli 2012 im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth zu sehen ist.
Sie führt zu den wichtigsten Fundstellen der Kipping-Brüder und ist auf der Grundlage von erhalten gebliebenen Aufzeichnungen der Ausgrabungen konzipiert worden. Referenten sind Carsten Trojan und Peter Kipping.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine telefonische Voranmeldung ist daher unbedingt erforderlich.
Anmeldungen bitte an Museumsleiter Achim Heinz unter Tel. 02744-6389. Hier gibt´s auch weitere Informationen.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Gemeinsame Nikolausfeier in Altenkirchen bringt Kulturen zusammen

In Altenkirchen wird Ende November eine besondere Nikolausfeier stattfinden, die von verschiedenen sozialen ...

Vorfreude auf den 14. Föschber Weihnachtsmarkt

Der 14. Föschber Weihnachtsmarkt rund um den Siegerländer Dom verspricht auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Advent in Windeck: Märchen aus aller Welt im kabelmetal erleben

Am 1. Advent lädt KIWi-lit zu einer besonderen Veranstaltung ins Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal ...

Weitere Artikel


Das Mirakelbuch - Erzählungen aus dem Westerwald

Dierdorferin Michaela Abresch veröffentlicht ihr erstes Buch

Dierdorf. Das Mirakelbuch ist ein historischer ...

Schmallenberg-Virus: Es gibt Hilfe für Landwirte

Das Schmallenberg-Virus ist seit dem Herbst 2011 auch im Westerwald angekommen und es gibt die Meldepflicht. ...

Umweltkompass nennt Freizeittipps und Bildungsangebote zum Thema Natur

Exkursionen, Vorträge, Kochkurse und praktische Übungen – Insgesamt 350 Veranstaltungen 2012

Region. ...

Siegperlen wanderten an der Nahe

Die Wanderfreunde "Siegperle" nahmen als stärkste Wandergruppe am IVV-Wandertag in Kirn-Sulzbach an ...

Drei Ortsgemeinden machten "Dreck weg!"

Der Umwelttag in den Ortsgemeinden Birkenbeul, Pracht und Etzbach in der VG Hamm aktivierte insgesamt ...

NABU: Kauf kein Ei mit der Ziffer 3!

Ostern und bunte Eier - das gehört zusammen. Nicht nur Kinder freuen sich über die bunten Eier, auch ...

Werbung