Werbung

Nachricht vom 29.04.2025    

Stadtwerke Wissen setzt auf nachhaltige Bauverfahren: Flüssigboden im Einsatz

Von Klaus Köhnen

Im Zuge der Erneuerung der Wasserversorgung im Bereich der Holschbacher und der Pirzenthaler Straße wird "Flüssigboden" eingesetzt. Im Verlauf der ausgehobenen Schächte für die neue Verrohrung nutzt dieses Verfahren den Aushub zur ressourcenschonenden Verfüllung der Baugruben.

Die Teilnehmer an der Vorführung mit Bürgermeister Berno Neuhoff (5. v. re.) (Bilder:kkö)

Wissen. Am Montag (28. April), stellten die Verantwortlichen bei einer Baustellenbegehung das Verfahren und den Baufortschritt vor. Zu dieser Veranstaltung hatten die Verwaltung und die Stadtwerke als, wie Bürgermeister Berno Neuhoff es nannte, "operative Abteilung" den Werksausschuss der Verbandsgemeinde eingeladen. Neben den Mitgliedern des Werksausschusses waren der Landesbetrieb Mobilität (LBM) und der ausführenden Baufirma erschienen.

Sebastian Träger, Ingenieur der Stadtwerke Wissen, erläuterte zunächst den Hintergrund der Verwendung des Materials. Wenn die Schadstoffbelastungen es zulassen, wird das Material für diese Form der Verfüllung überwiegend an der Baustelle gewonnen, so Träger. Dies spare nicht nur Zeit, die nicht für den Transport aufgewendet werden muss, sondern auch Ressourcen und vor allem CO2. Bei der normalen Abfolge müssen Split, Sand und andere Stoffe zur Baustelle transportiert und der Aushub abgefahren werden, was die Umgebung, neben der Baustellentätigkeit, zusätzlich belastet. Eine weitere Verringerung der Belastung für Anwohner ist es, dass bei herkömmlichen Arbeitsabläufe die "Verdichtung" mittels großer Rüttelplatten einen erheblichen Lärm erzeugt, so der Fachmann.



Die Mitglieder des Werksausschusses zeigten sich erstaunt, als die Sprache auf die Haltbarkeit und damit auf die Fragen von Nachhaltigkeit und Umweltschutz kam. Hier zeigte Träger auf, dass diese Form der Arbeiten nicht nur Ressourcen spart, sondern auch, bedingt durch die Beschaffenheit des Materials, eine erheblich längere Haltbarkeit (die Fachleute sprechen von 100 Jahren) habe. Der "flüssige Boden" wird durch das Zusammenspiel von vorhandenem Aushub, Wasser und weiteren Beimengungen erzeugt. Durch die eher weiche Konsistenz formt sich das Material Fugen- und Hohlraumfrei um das Rohr, was auch für die Steckverbindungen gelte, so Träger.

Damit verringere sich das Risiko von Senkungsschäden, bestätigte auch der Vertreter des LBM. Trotz aller Bemühungen um die Art des Antriebes: die Gewichte der Versorgungsfahrzeuge werden sich kaum ändern. Das bedeutet, so der LBM weiter, dass die Belastung der Straßen nicht geringer wird. Für Bürgermeister Berno Neuhoff steht fest, dass dies eine Investition in Nachhaltigkeit und Zukunft sein wird. Dieser Aussage konnten alle Mitglieder des Ausschusses zustimmen. (kkö)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Einschränkungen auf der Zugstrecke zwischen Mainz und Koblenz im Mai

Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Mainz und Koblenz führen im Mai zu erheblichen Einschränkungen. ...

Mehr Schwimmabzeichen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024

In Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2024 mehr Menschen ein Schwimmabzeichen erworben als im Vorjahr. Die ...

Rheinland-Pfälzische SPD vor Mitgliedervotum: Kritik und Verantwortung

Die SPD in Rheinland-Pfalz steht elf Monate vor der Landtagswahl vor einer wichtigen Entscheidung. Trotz ...

Unbekannte beschädigen Radlader auf Baustelle in Hasselbach

Auf einer Baustelle in Hasselbach kam es kürzlich zu einem Vorfall, bei dem ein Baustellenfahrzeug beschädigt ...

Stadthalle Altenkirchen: Neue Lüftungsanlage und Wiedereröffnung in Teilbereichen

Im zweiten Anlauf geschafft: Der Altenkirchener Stadtrat hat sich mehrheitlich entschieden, der Asbestbelastung ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Werbung