Werbung

Nachricht vom 29.04.2025    

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane Sicherheit verbessern soll. Unter der Leitung des Innenministeriums werden Maßnahmen entwickelt, um sowohl die Sicherheit auf Veranstaltungen als auch das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken.

Landtag Rheinland-Pfalz (Foto: Andreas Arnold/dpa)

Rheinland-Pfalz. Das Modellprojekt "Urbane Sicherheit" vereint die Städte Mainz, Trier, Bad Dürkheim, Neuwied, Pirmasens und Speyer, die gemeinsam mit der Polizei an Sicherheitskonzepten arbeiten. Diese sollen nicht nur den eigenen Städten zugutekommen, sondern auch als Vorbild für andere Kommunen dienen. Innenminister Michael Ebling (SPD) betont die Bedeutung der Zusammenarbeit von Ordnungsämtern, Stadtplanern und Polizei sowie der kommunalen Kommunikation.

Veranstaltungssicherheit ist ein zentrales Thema. Das Innenministerium unterstützt finanziell Maßnahmen wie Poller und Zufahrtsschutz in Fußgängerzonen, insbesondere in Mainz und Trier nach der Amokfahrt 2020. Zudem ist ein interkommunales Verleihsystem für mobile Sperren geplant. Florian Moritz, Leiter des Ordnungsamts in Bad Dürkheim, beschreibt diese als "bezahlbar, praktikabel und sicher".

Maßnahmen
Ein Leitfaden für Großübungen soll die Kommunikationswege im Ernstfall optimieren. Erste Erfahrungen wurden bei einer Übung in Speyer im April gesammelt.



Orte wie dunkle Ecken und unattraktive Bahnhöfe könnten durch Sport- und Kulturangebote belebt werden, so Ebling. Steffen Schmitt und Florian Moritz nennen Aktivitäten wie Müllsammelaktionen und Gastronomie als Beispiele. Wichtig sei, dass Menschen sich wohlfühlen, was durch Licht und Sozialarbeit unterstützt werden kann.

Das Projekt legt auch Grundlagen für die Ausbildung von Moderatoren und Krisenkommunikation. Eine wissenschaftlich begleitete Sicherheitsbefragung in Bad Dürkheim soll klären, welche Orte als unsicher empfunden werden, um daraus Maßnahmen abzuleiten.

Rheinland-Pfalz setzt auf technische Neuerungen wie KI-gestützte Videoüberwachung, wenn sie polizeilich sinnvoll sind. Kaiserslautern plant, sich als Modellregion dafür zu bewerben. Ähnliche Projekte laufen bereits in Mannheim.

Das Innenministerium fördert bauliche Maßnahmen und Sicherheitspoller mit erheblichen Mitteln. Die Leitstelle Kriminalprävention dient dabei als Anlaufstelle für Kommunen.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Glücksgefühle 2025: Viertelmillion feiert magisches Festival am Hockenheimring

Vom 11. bis 14. September fand am Hockenheimring die dritte Ausgabe des Glücksgefühle-Festivals statt. ...

Sonntagsruhe ade: Neue Gesetzesänderung in Rheinland-Pfalz erlaubt Shoppen an allen Tagen

In Rheinland-Pfalz steht eine Änderung des Ladenöffnungsgesetzes bevor, die es ermöglichen soll, dass ...

Sonnenschutz ignoriert - erschütternde Hautkrebsstatistiken aus Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Auswertung der Krankenkasse Barmer zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Hautkrebsfällen ...

Rheinland-Pfalz setzt neue Maßstäbe im Schutz vor Kindesmissbrauch: Landesbeauftragter soll helfen

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Ansatz verfolgt, um Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter ...

Rheinland-Pfalz reagiert: Neue Schutzmaßnahmen für Ämtermitarbeiter

Die Zahl der Übergriffe auf Mitarbeiter in rheinland-pfälzischen Ämtern steigt. Städte reagieren mit ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und stürmische Böen

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich in der neuen Woche auf unbeständiges Wetter einstellen. Der ...

Weitere Artikel


Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Wirtschaftsbrücke nach Australien: IHK-Netzwerkabend in Koblenz

Am Montag, 5. Mai, öffnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Koblenz ihre Türen für einen besonderen ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Werbung