Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema
Von Klaus Köhnen
Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU - Internationale Raiffeisen Union ein. Neben Gesprächen mit Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Deutschen Raiffeisengesellschaft sowie der Westerwald Bank eG, stand auch ein Besuch der Raiffeisen-Region auf der Agenda.

Region/Bonn. Die Gäste aus Fernost trafen sich zu Gesprächen unter anderem mit Dr. Jan-Tibor Böttcher, Bereichsleiter der BVR (German Kooperative Banking Assoziation) in Berlin oder mit dem Präsidenten der IRU Guy Hoffmann und dem Generalsekretär Andreas Kappes in Bonn. Die Gäste aus Süd-Korea hatten den Wunsch geäußert, die Wirkungsstätte von F.W. Raiffeisen kennenzulernen. Dieser Ausflug in den Westerwald wurde von zwei Mitarbeitenden der IRU begleitet und fand am Montag (28. April) statt. Die ausländische Delegation umfasste 10 Personen: 6 Genossenschafter der NACUFOK (National Assoziation of Crédit Union of Korea), dabei eine Wirtschaftsprofessorin sowie ein TV-Team der MBN (Maeil Broadcasting Network), die einen wirtschaftlichen Dokumentarfilm vorbereiten.
Besuch startete im Geburtsort von Raiffeisen
Der Besuch begann im Geburtsort des Reformers Friedrich-Wilhelm Raiffeisen mit einer Gesprächsrunde mit dem Hammer Bürgermeister Dietmar Henrichs, der sich stark macht für genossenschaftlichen Projekte in der Region und mit Pfarrer Prof. Dr. Dr. Michael Klein, Raiffeisen Historiker. Anschließend fand eine Besichtigung des Raiffeisen Museums statt. Nach einem Mittagessen, natürlich im Genossenschaftlichen Restaurant "Zum Raiffeisen" ging es dann weiter nach Weyerbusch.
Hier wurden die Gäste durch die erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Marianne Hasselbach, da der Ortsbürgermeister Max Weller kurzfristig erkrankt ist sowie Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter und Vertreter für Bürgermeister Fred Jüngerich der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld am Backes empfangen. Es folgte die Übereichung der Gastgeschenke der Verbandsgemeinde sowie der Ortsgemeinde. Frau Hasselbach überreichte den Gästen ein Gastgeschenk der ältesten Winzer-Genossenschaft, Mayschoß. Raiffeisen-Botschafterin Julie Georgis hat gemeinsam mit der IRU, Projektkoordinator Korbinian März sowie Generalssekretär Andreas Kappes den Tag mit organisiert und in englischer Sprache begleitet. Nach der Begrüßung führte MBN ein Interview mit Julie Georgis, welches dann in dem Film erscheinen wird.
Der Backes war den Südkoreanern in der Planung eine besondere Herzensangelegenheit.
Hier wurde symbolisch Brot (nach einem Rezept von 1880) mit Schmalz gereicht - sowie kleine Streuselkuchen, als Beispiele für "Arme Leute Essen". Eine Besichtigung der ehemaligen Bürgermeisterei folgte., bevor die Delegation, begleitet von Julie Georgis sowie Rolf Schmidt-Markoski, zur letzten Station, dem Raiffeisenhaus in Flammersfeld weiterzog.
Ortsbürgermeister Manfred Berger von Flammersfeld begrüßt die Gäste am Raiffeisenhaus
bevor die R-Botschafterin die Gäste durch das Raiffeisenhaus und den Garten führte. Berger überreichte den Gästen ein Buchgeschenk. Gegen 18.15 trat die Delegation dann die Rückreise nach Bonn an.
Mehr dazu:
Veranstaltungsrückblicke
Feedback: Hinweise an die Redaktion