Werbung

Nachricht vom 30.04.2025    

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Von Klaus Köhnen

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU - Internationale Raiffeisen Union ein. Neben Gesprächen mit Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Deutschen Raiffeisengesellschaft sowie der Westerwald Bank eG, stand auch ein Besuch der Raiffeisen-Region auf der Agenda.

Die Delegation war besondrs am Backes interessiert (Bild: kkö)

Region/Bonn. Die Gäste aus Fernost trafen sich zu Gesprächen unter anderem mit Dr. Jan-Tibor Böttcher, Bereichsleiter der BVR (German Kooperative Banking Assoziation) in Berlin oder mit dem Präsidenten der IRU Guy Hoffmann und dem Generalsekretär Andreas Kappes in Bonn. Die Gäste aus Süd-Korea hatten den Wunsch geäußert, die Wirkungsstätte von F.W. Raiffeisen kennenzulernen. Dieser Ausflug in den Westerwald wurde von zwei Mitarbeitenden der IRU begleitet und fand am Montag (28. April) statt. Die ausländische Delegation umfasste 10 Personen: 6 Genossenschafter der NACUFOK (National Assoziation of Crédit Union of Korea), dabei eine Wirtschaftsprofessorin sowie ein TV-Team der MBN (Maeil Broadcasting Network), die einen wirtschaftlichen Dokumentarfilm vorbereiten.

Besuch startete im Geburtsort von Raiffeisen
Der Besuch begann im Geburtsort des Reformers Friedrich-Wilhelm Raiffeisen mit einer Gesprächsrunde mit dem Hammer Bürgermeister Dietmar Henrichs, der sich stark macht für genossenschaftlichen Projekte in der Region und mit Pfarrer Prof. Dr. Dr. Michael Klein, Raiffeisen Historiker. Anschließend fand eine Besichtigung des Raiffeisen Museums statt. Nach einem Mittagessen, natürlich im Genossenschaftlichen Restaurant "Zum Raiffeisen" ging es dann weiter nach Weyerbusch.

Hier wurden die Gäste durch die erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Marianne Hasselbach, da der Ortsbürgermeister Max Weller kurzfristig erkrankt ist sowie Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter und Vertreter für Bürgermeister Fred Jüngerich der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld am Backes empfangen. Es folgte die Übereichung der Gastgeschenke der Verbandsgemeinde sowie der Ortsgemeinde. Frau Hasselbach überreichte den Gästen ein Gastgeschenk der ältesten Winzer-Genossenschaft, Mayschoß. Raiffeisen-Botschafterin Julie Georgis hat gemeinsam mit der IRU, Projektkoordinator Korbinian März sowie Generalssekretär Andreas Kappes den Tag mit organisiert und in englischer Sprache begleitet. Nach der Begrüßung führte MBN ein Interview mit Julie Georgis, welches dann in dem Film erscheinen wird.



Der Backes war den Südkoreanern in der Planung eine besondere Herzensangelegenheit.
Hier wurde symbolisch Brot (nach einem Rezept von 1880) mit Schmalz gereicht - sowie kleine Streuselkuchen, als Beispiele für "Arme Leute Essen". Eine Besichtigung der ehemaligen Bürgermeisterei folgte., bevor die Delegation, begleitet von Julie Georgis sowie Rolf Schmidt-Markoski, zur letzten Station, dem Raiffeisenhaus in Flammersfeld weiterzog.

Ortsbürgermeister Manfred Berger von Flammersfeld begrüßt die Gäste am Raiffeisenhaus
bevor die R-Botschafterin die Gäste durch das Raiffeisenhaus und den Garten führte. Berger überreichte den Gästen ein Buchgeschenk. Gegen 18.15 trat die Delegation dann die Rückreise nach Bonn an.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Montaplast in Morsbach kündigt Restrukturierung und Stellenabbau an

Der weltweit tätige Automobilzulieferer Montaplast mit Hauptsitz in Morsbach (bei Siegen) startet für ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Werbung