Werbung

Nachricht vom 01.05.2025    

Medizinalcannabis: Wirkung und Anwendungsgebiete auf einen Blick

RATGEBER 18+ | Medizinalcannabis wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze genutzt – heute erlebt es eine medizinische Renaissance. Besonders bei chronischen Schmerzen, psychischen Beschwerden und in der Begleittherapie schwerer Krankheiten findet es Anwendung.

Cannabis wird vermehrt in der Medizin eingesetzt. Symbolfoto (KI generiert)

Ein vielseitiges pflanzliches Arzneimittel
Bereits um 2700 v. Chr. fand Cannabis in der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung. Sei es Cannabis-Extrakt von Anbietern wie avaay, Cannabis-Öl oder eine ganze Cannabis-Blüte, die verdampft oder inhaliert wird – die Möglichkeiten der Einnahme von Medizinalcannabis sind vielfältig. Immer mehr Menschen greifen zu dem pflanzlichen Arzneimittel.

Wie Medizinalcannabis im Körper wirkt

Die Wirkung von Medizinalcannabis geht vor allem auf die Cannabinoide THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) zurück. Sie greifen in das körpereigene Endocannabinoid-System ein und entfalten dadurch schnell spürbare Effekte. Somit gute Effekte für die Gesundheit.

Cannabis kann laut aktueller Studienlage unter anderem:

Schmerzen lindern,

die Stimmung verbessern,

Übelkeit und Erbrechen mindern,

den Appetit steigern.

CBD wirkt zudem angstlösend, entkrampfend und entzündungshemmend – und wird daher vor allem bei psychischen Beschwerden wie Angststörungen sowie bei Krampfanfällen eingesetzt.

Typische Anwendungsbereiche

Medizinalcannabis kommt in der Regel als unterstützende Therapie bei schweren Erkrankungen zum Einsatz. Besonders häufig verordnet wird es bei:

chronischen Schmerzen,

Appetitlosigkeit,

Übelkeit im Rahmen einer Chemotherapie,

Spastiken (z. B. bei Multipler Sklerose),

Epilepsie.

CBD-Tropfen haben sich außerdem bei nervöser Unruhe oder zur Vorbeugung von Panikattacken bewährt. Ob Medizinalcannabis auch bei depressiven Verstimmungen wirksam ist, bleibt jedoch Gegenstand laufender Forschung.

Für wen ist Medizinalcannabis geeignet?

Ärztinnen und Ärzte dürfen Medizinalcannabis verschreiben, wenn herkömmliche Behandlungen nicht ausreichend wirken oder zu starke Nebenwirkungen verursachen.

Indikationen sind etwa:

Übelkeit während der Krebstherapie,

chronische oder neuropathische Schmerzen,

Verkrampfungen bei neurologischen Erkrankungen.

Patienten berichten von einer Steigerung der Lebensqualität, mehr Bewegungsfreiheit und emotionaler Ausgeglichenheit – stets abhängig von der individuell passenden Dosierung.

Risiken und Nebenwirkungen beachten

Trotz seiner pflanzlichen Herkunft ist Medizinalcannabis kein risikofreies Heilmittel. Falsch dosiert kann es zu Nebenwirkungen wie:

Müdigkeit,

Übelkeit,

Schwindel oder

Verwirrung kommen.

Eine ärztliche Begleitung ist deshalb essenziell. Zudem ist die Forschung zu Cannabis längst nicht abgeschlossen. Neue Erkenntnisse über Wirkung und Risiken werden in den kommenden Jahren erwartet.

Fazit: Natürliche Hilfe mit Potenzial
Medizinalcannabis kann bei verschiedenen Beschwerden eine wertvolle Unterstützung bieten – insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs, Multipler Sklerose oder chronischen Schmerzen. Die Hauptwirkstoffe THC und CBD zeigen vielversprechende Effekte, sollten aber stets unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden. Eine individuell angepasste Dosierung ist entscheidend für den sicheren und effektiven Einsatz. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.





.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Regionaler Genuss und Zukunftsvisionen: Der "Tag der Regionen" 2025 im Fokus

Am Samstag (11. Oktober 2025) feierte der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. ...

Weitere Artikel


Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz im Aufruhr: Kritik an der Landespflegekammer wächst

In Rheinland-Pfalz brodelt es unter den Pflegekräften. Der Grund ist die Unzufriedenheit mit der Landespflegekammer, ...

Kunst trifft Natur: Erlebnisführung im Skulpturenpark „Im Tal“ in Hasselbach

Die Reihe „Abenteuer Heimat“ führt am 11. Mai in den Skulpturenpark „Im Tal“. Eine besondere Führung ...

So profitieren Eltern steuerlich von Großeltern als Kinderbetreuer

Wer regelmäßig auf die Hilfe der Großeltern bei der Kinderbetreuung setzt, kann davon auch steuerlich ...

Asthma im Fokus: Schulungen in Rheinland-Pfalz zum Welt-Asthma-Tag

Am Welt-Asthma-Tag stehen die richtige Anwendung von Asthmasprays und die Verbesserung der Lebensqualität ...

Ukulele-Kurs in Altenkirchen: Fortgeschrittene entdecken neue Klangwelten

Musikbegeisterte mit Ukulele-Erfahrung aufgepasst: In Altenkirchen startet ein neuer Kurs für Fortgeschrittene. ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Werbung