Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2025    

Verwaltungsgericht bestätigt Beitragspraxis der IHK Koblenz

Die IHK Koblenz darf ihre Mitgliedsbeiträge weiterhin mit einem speziellen Risiko-Tool berechnen. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz jetzt entschieden – trotz Kritik eines IHK-Mitglieds.

Symbolbild. (KI-generiert)

Koblenz. Am 15. April 2025 entschied das Verwaltungsgericht Koblenz über die Rechtmäßigkeit der Beitragserhebung durch die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK). Ein Mitglied der IHK hatte gegen Beitragsbescheide für die Jahre 2019 und 2022 geklagt. Die IHK hatte die Beiträge mithilfe eines Risikokalkulationsmodells berechnet, das dem Kläger zufolge nicht nachvollziehbar sei.

Die Beitragsbescheide beliefen sich auf 68,54 € (vorläufig für 2019), zusätzlich 62,96 € (nachträglich für 2019) und 203,33 € (vorläufig für 2022). Gegen diese Forderungen legte das Mitglied Widerspruch ein und warf der IHK unzulässige Vermögensbildung vor. Die IHK widersprach dieser Einschätzung mit dem Hinweis, dass Rücklagen in früheren Jahren gezielt abgebaut worden seien.

Gericht erkennt methodische Grundlage an
Die Koblenzer Richter wiesen die Klage ab. Grundlage der Entscheidung war das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern sowie die Beitragsordnung der IHK. Laut Gericht ist die IHK verpflichtet, einen Wirtschaftsplan aufzustellen, in dem Einnahmen und Ausgaben kalkuliert und daraus der Beitragsbedarf abgeleitet wird.

Die IHK habe bei der Bemessung der Ausgleichsrücklage ein geeignetes Verfahren verwendet. Das eingesetzte Risiko-Tool, basierend auf einer Softwarelösung und von Wirtschaftsprüfern gebilligt, ermittle die Risikovorsorge und damit die Obergrenze der Rücklage. Der Einsatz solcher Tools sei nicht durch die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgeschlossen.



Kritik durch betriebswirtschaftliche Studie unbegründet
Der Kläger hatte im Verfahren eine betriebswirtschaftliche Studie vorgelegt, die strukturelle Mängel im Risiko-Tool aufzeigen sollte. Das Gericht folgte dieser Argumentation jedoch nicht. Es sah keinen Hinweis darauf, dass das Tool ungeeignet oder widersprüchlich sei oder in nicht nachvollziehbarer Weise angewendet werde.

Auch einen Prognosefehler konnte die Studie nicht nachweisen. Die IHK habe bei der Anwendung des Programms wesentliche Risiken wie konjunkturelle Entwicklungen und technische Störungen in vertretbarer Weise einbezogen.

Weiterer Rechtsweg möglich
Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist nicht automatisch rechtskräftig. Die Beteiligten haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Zulassung der Berufung zu stellen.

(Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz vom 15. April 2025, Aktenzeichen 5 K 645/23.KO)

Weitere Informationen sind unter der Entscheidungsnummer 5 K 645/23.KO abrufbar. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Babysitter-Ausbildung in Altenkirchen: Verantwortungsvoll betreuen lernen

In Altenkirchen bietet das Deutsche Rote Kreuz eine fundierte Ausbildung für Babysitter an. Der Kurs ...

Drohne blockiert Rettungshubschrauber auf der B 8 - Polizei sucht Verantwortlichen

Am 1. Mai ereignete sich auf der Bundesstraße 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Verkehrsunfall. ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Schnelles Eingreifen verhindert größeren Brand in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es am Donnerstag (1. Mai) zu einem Brand, der schnell unter Kontrolle gebracht werden ...

Pflegefinanzierung im Fokus: Infoabend in Betzdorf bietet Klarheit

Viele Menschen beschäftigt die Frage, wie stationäre Pflege bezahlt werden kann. Ein Infoabend in Betzdorf ...

Hautarztpraxis Siegerland startet in Freudenberg – Neue Fachkompetenz im Ärztehaus

In Freudenberg gibt es seit dem 1. April eine neue Adresse für dermatologische Anliegen. Die Hautarztpraxis ...

Werbung