Werbung

Nachricht vom 07.05.2025    

Gaststätte Hahnhof schließt nach mehr als 100 Jahren: "Die Familie geht vor"

Von Regina Morkramer

Ein Paukenschlag, der nicht nur viele Wissener treffen dürfte: Die beliebte Traditionsgaststätte "Zum Hahnhof" schließt. Seit 1910 war der Betrieb in der Hand der Familie Ortheil. Leicht gemacht habe man sich die Entscheidung nicht, aber es gebe nun mal gute Gründe für das Aus, erklärt Robert Ortheil.

Die Gaststätte "Zum Hahnhof" (Foto: rm)

Wissen. "Zu viel Arbeit, zu wenig Personal, zu wenig Zeit für die Familie": So bringen die Betreiber des Hahnhofs die Gründe für die Schließung der Gaststätte auf den Punkt. "Wir haben lange gekämpft", sagt Robert Ortheil, der die Gaststätte zuletzt in vierter Generation geführt hat. "Irgendwann geht es eben nicht mehr." Seit 1910 ist der Gasthof an der Nister schon im Besitz der Familie Ortheil. Auch deswegen habe man lange mit sich gerungen, erklärt der 37-Jährige, der hauptberuflich selbstständiger Schornsteinfegermeister ist. "Das gibt man nicht so leichtfertig auf. Schön ist das nicht. Aber die Familie geht vor."

Personalmangel: Zu viel Arbeit für zu wenige
Die Gaststätte mit Schankraum und einem Saal für rund 50 Gäste ist seit Jahrzehnten beliebt - sowohl bei den Wissenern, die hier ihre großen Feste gefeiert haben, als auch bei Ausflüglern, Spaziergängern und Wanderern von weit her. "Das alles kostet Zeit, Arbeit und Nerven. Und am Ende mussten wir uns eingestehen, dass wir es nicht mehr schaffen", so Ortheil. Denn während sein Bruder Johannes und seine Familie den landwirtschaftlichen Betrieb von den Eltern übernommen haben, lag die Verantwortung für die Gaststätte seit Anfang des Jahres bei Robert und seiner Frau Victoria. Und gerade hier fehlte Personal, sowohl in der Küche als auch beim Bedienen. Dabei hatte der Hahnhof seit der Corona-Pandemie seine Öffnungszeiten ohnehin schon einschränken müssen: Von Ostern bis Oktober, von Freitag bis Montag konnte man hier einkehren. Doch auch das zahlte sich am Ende nicht aus. "Trotz treuer Mitarbeiter fehlte uns gerade am Wochenende und am Abend Personal. Es war zuletzt einfach zu viel Arbeit für zu wenige Menschen", pflichtet Victoria Ortheil ihrem Mann bei. "Das Familienleben bleibt da auf der Strecke. Und das wollen wir auch für unsere Kinder nicht."



Biergarten und Campingplatz bleiben am Hahnhof
Eine gute Nachricht gibt es aber doch: Der beliebte Biergarten soll geöffnet bleiben - mit einem Getränkeautomaten, aus dem sich die Gäste selbst mit Wasser und Limo, aber auch mit Bier oder Weinschorle versorgen können. "Den Automaten haben wir extra bestellt, damit Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger weiterhin zu uns kommen können", erklärt Ortheil. "Uns ist ja auch klar, dass der Hahnhof ein beliebtes Ziel ist. Deswegen versuchen wir, das mit dieser Lösung weiterhin möglich zu machen." Und auch der Campingplatz mit Parzellen für Dauercamper, befestigten Stellplätzen und Zeltwiesen steht weiterhin zur Verfügung. (rm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Weltkriegsrelikte in Rheinland-Pfalz - Spuren der Vergangenheit

Der Zweite Weltkrieg endete vor 80 Jahren, doch seine Relikte sind in Rheinland-Pfalz noch immer präsent. ...

Verkehrsunfall in Altenkirchen: E-Scooter-Fahrt endet im Krankenhaus

In Altenkirchen ereignete sich am 7. Mai ein Verkehrsunfall mit einem E-Scooter, bei dem zwei Jugendliche ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall bei Ingelbach - Straße ist wieder freigegeben

Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Bahnhof Ingelbach für eine Vollsperrung der B414 gesorgt. Eine Person ...

Naturparadies Bacher Lay: Radwanderung am Muttertag

Am Sonntag, dem 11. Mai, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung in ...

Falschmeldungen und gefälschte Fotos zu Weitefelder Tötungsdelikt im Umlauf

In den sozialen Medien kursieren derzeit zahlreiche Falschmeldungen und vermeintliche Fotos des Tatverdächtigen ...

Kunst trifft Geschichte: Scheunenfest in Helmenzen am Muttertag

Am Muttertag, 11. Mai, laden das Kunstforum Westerwald e.V. und der Trägerverein der Museumsscheune zu ...

Weitere Artikel


Teuber als neuer Bildungsminister in Rheinland-Pfalz vorgestellt

In Mainz wurde die Nachfolge der bisherigen Bildungsministerin Stefanie Hubig bekannt gegeben. Ministerpräsident ...

Keltische Geschichte neu entdeckt: "Gerhardsseifen" bei Mudersbach als touristisches Highlight

Im Kreis Altenkirchen sorgt eine bedeutende Ausgrabungsstätte für Aufsehen. Die Mitglieder des touristischen ...

Rheinland-pfälzische Grüne verzeichnen Mitgliederzuwachs

Die rheinland-pfälzischen Grünen freuen sich über einen deutlichen Anstieg ihrer Mitgliederzahlen. Mit ...

Neue Tagespflege St. Barbara in Wissen eröffnet

In der Talstraße in Wissen hat Mitte April die neue Tagespflege St. Barbara ihren Betrieb aufgenommen. ...

Verstärkung für das Polizeipräsidium Koblenz

Am Mittwoch (7. Mai) begrüßte das Polizeipräsidium Koblenz zahlreiche neue Mitarbeiter. Der Behördenleiter ...

Fortschritte im Modellprojekt „BNE in den Naturparken Rheinland-Pfalz“

Ein Jahr nach dem Start des Modellprojekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken“ ...

Werbung