Werbung

Nachricht vom 08.05.2025    

Bauwirtschaft in Rheinland-Pfalz setzt auf Milliardenpaket der Regierung

Die rheinland-pfälzische Bauwirtschaft blickt mit Hoffnung auf die neue Bundesregierung und deren milliardenschweres Investitionspaket. Der Branchenverband fordert weniger Bürokratie und einen Mentalitätswandel, um die Infrastruktur effektiv zu erneuern.

Baukräne. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Mainz. Die Bauindustrie in Rheinland-Pfalz ist bereit, die Ärmel hochzukrempeln und loszulegen. Klaus Rohletter, Präsident des Verbands Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, äußerte sich optimistisch über das Milliardenpaket der neuen Bundesregierung. "Abgesehen vom Geld müssten Länder und Kommunen auch in die Lage versetzt werden, notwendige Vorbereitungen für Baumaßnahmen an der Infrastruktur zu treffen", erklärte er vor dem heutigen Tag der Bauwirtschaft in Mainz. Entscheidend sei, dass genügend Fachkräfte zur Planung verfügbar seien, damit die Gelder sinnvoll eingesetzt würden. "An den Kapazitäten wird die Erneuerung der Infrastruktur nicht scheitern", betonte Rohletter. "Die Bauwirtschaft, die die Pläne umsetzen soll, die steht jedenfalls bereit. Wir haben in der Krisenphase unsere Ressourcen beisammen gehalten."

Im Hinblick auf die wirtschaftlichen Aspekte der Erneuerung der Infrastruktur unterstrich Rohletter, dass ein staatlicher Nachfrageimpuls durch das Sondervermögen nötig sei. Dies solle weitere Investitionen auslösen. Auch im Wohnungsbau müsse mehr passieren, da aktuell zu wenig private Investitionen fließen. "Es müsste mit vereinten Kräften daran gearbeitet werden, dass private Vorhabenträger wieder bereit zu Investitionen seien", so Rohletter. Dies könne durch Anpassungen bei Herstellungskosten und planerischen Vorgaben erreicht werden. Eine entscheidende Rolle spiele jedoch auch die Zinsentwicklung.



Rohletter kritisierte die bisherige Regulierungsdichte: "Von der alten Bundesregierung sei eine Regulierungswut entfacht worden, vieles sei in Verwaltungsvorschriften reingepackt und wieder geändert worden." Diese habe zu Verunsicherung und einer Verlangsamung von Wachstum und Entscheidungen geführt. Die neue Regierung solle Vertrauen in den Markt und die Unternehmen setzen. "Manche Projekte dauern fünf Jahre, manche dauern 50 Jahre, bis sie genehmigt werden", sagte Rohletter. "Das ist etwas, was in unserer Gesellschaft, glaube ich, niemandem mehr zu vermitteln ist." Es sei wichtig, dass das gemeinsame Interesse über Einzelinteressen stehe.

Grundsätzlich fordert der Verbandspräsident einen Mentalitätswechsel. Schon seit Angela Merkels Kanzlerschaft werde in Deutschland zu viel gejammert. Mehr Engagement und Entscheidungsfreude seien gefragt. "Da ist jeder gefragt: Jeder Konsument, jeder Verbraucher und auch jeder Gewerbebetrieb und natürlich auch die öffentliche Hand auf verschiedenen Ebenen." (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Koblenz im Rockfieber: "KENO rockt" kürt beste Coverband 2025

Am 28. August 2025 wurde die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz zum Schauplatz eines musikalischen Wettbewerbs ...

Große Unterschiede bei Hundesteuer in Rheinland-Pfalz

Die Hundesteuer in Rheinland-Pfalz zeigt erhebliche regionale Unterschiede. Eine aktuelle Erhebung des ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz: Auflockerung zum Wochenende erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf wechselhaftes Wetter einstellen. ...

Gefahr für Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz: Japankäfer im Fokus

Der kleine, aber gefährliche Japankäfer könnte die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz erheblich bedrohen. ...

Rheinland-Pfalz: Tabakkonsum als Todesursache bei Frauen besonders hoch

Der neue Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt alarmierende Zahlen für Rheinland-Pfalz ...

Spätsommerliche Temperaturen und wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

Weitere Artikel


Weltkriegsrelikte in Rheinland-Pfalz - Spuren der Vergangenheit

Der Zweite Weltkrieg endete vor 80 Jahren, doch seine Relikte sind in Rheinland-Pfalz noch immer präsent. ...

Brasilianische Genossenschaftsdelegation besucht das Raiffeisenhaus im Westerwald

Eine Delegation von Führungskräften aus Brasilien erkundet das deutsche Genossenschaftssystem. Auf ihrer ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im buddhistischen Kloster Hassel in Pracht finden regelmäßig Klostergespräche statt, die Interessierten ...

Verkehrsunfall in Altenkirchen: E-Scooter-Fahrt endet im Krankenhaus

In Altenkirchen ereignete sich am 7. Mai ein Verkehrsunfall mit einem E-Scooter, bei dem zwei Jugendliche ...

Sanierung der Kreuzerhöhungskirche Wissen schreitet fort: Unbekannte Bilder gefunden

Die Sanierung der durch den Brand am 10. Februar 2023 stark beschädigten Kirche geht voran. Die Spezialisten ...

Vögel im Visier: Die Stunde der Gartenvögel startet

Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und der LBV dazu auf, Vögel in Gärten und Parks zu zählen. Diese Aktion ...

Werbung