Werbung

Nachricht vom 08.05.2025    

Studie deckt strukturelle Missbrauchsprobleme im Bistum Speyer auf

Eine neue Studie beleuchtet die Hintergründe des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer. Die Untersuchung offenbart, dass kirchliche Strukturen maßgeblich zu den Verbrechen beigetragen haben.

Dom zu Speyer. Foto: Andreas Arnold/dpa

Speyer. Kirchliche Strukturen haben sexuellen Missbrauch im katholischen Bistum Speyer laut einer neuen Studie erheblich begünstigt. "Die Gründe dafür waren mangelnde Kontrolle über Ordensangehörige, unklare Zuständigkeiten sowie ein autoritär geprägtes Amts- und Menschenbild innerhalb der Kirche", erklärte die Universität Mannheim unter Berufung auf eine Analyse der Historikerin Sylvia Schraut. Derzeit geht das Bistum in Rheinland-Pfalz von 109 beschuldigten Geistlichen sowie 41 Nichtklerikern - darunter Mitarbeiter in Heimen - aus.

Schraut präsentierte die Ergebnisse ihrer zweijährigen Forschungsarbeit zum sexuellen Missbrauch im Bistum seit 1946. Diese Analyse wurde im April 2023 von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer initiiert und ist auf vier Jahre angelegt. Finanziert wird das Projekt vom Bistum selbst. Im ersten Teil der Studie wird insbesondere untersucht, wie der Missbrauch strukturell möglich war.

Die Studie zeigt, dass unter den Beschuldigten häufig Personen mit Kriegserfahrung und autoritärer Grundeinstellung zu finden sind. Auffällig sei zudem, dass zwei Drittel der 109 beschuldigten Geistlichen vor 1920 geboren wurden. Rund die Hälfte der Taten ereignete sich in den 1950er und 1960er Jahren, während etwa die Hälfte der Fälle erst nach dem Jahr 2000 bekannt wurde. "Mitverantwortlich für das Verschweigen von Missbrauch und die langjährige Verhinderung von Prävention dürfte zudem die rigide Sexualmoral der katholischen Kirche sein", betonte die Historikerin Schraut.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Bistum Speyer hat in den letzten Jahren zahlreiche Missbrauchsfälle eingeräumt. Bis heute wurden rund 3,6 Millionen Euro, einschließlich Therapiekosten, an 96 Betroffene gezahlt. Das Bistum umfasst die Pfalz und den Saarpfalz-Kreis mit etwa 1,57 Millionen Einwohnern, darunter rund 437.000 Katholikinnen und Katholiken. Am Freitag nimmt das Bistum bei einer eigenen Veranstaltung in Speyer Stellung zu der Studie. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Erste Hilfe im Unterricht: Rheinland-Pfalz plant Wiederbelebungskurse

In Rheinland-Pfalz steht eine bedeutende Neuerung in der schulischen Ausbildung bevor. Ab dem Schuljahr ...

Spätsommer-Comeback in Rheinland-Pfalz: Bis zu 29 Grad erwartet

Nach einer Phase grauer und wechselhafter Herbsttage kehrt der Spätsommer nach Rheinland-Pfalz zurück. ...

Virtueller Austausch: Sabine Bätzing-Lichtenthäler trifft Katarina Barley auf Instagram

Am 22. September 2025 lädt die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einem besonderen ...

Cannabis-Präventions-Truck macht Halt in Köln

Nach dem erfolgreichen Auftakt in München setzt der Cannabis-Präventions-Truck seine Reise fort und wird ...

Glücksgefühle 2025: Viertelmillion feiert magisches Festival am Hockenheimring

Vom 11. bis 14. September fand am Hockenheimring die dritte Ausgabe des Glücksgefühle-Festivals statt. ...

Sonntagsruhe ade: Neue Gesetzesänderung in Rheinland-Pfalz erlaubt Shoppen an allen Tagen

In Rheinland-Pfalz steht eine Änderung des Ladenöffnungsgesetzes bevor, die es ermöglichen soll, dass ...

Weitere Artikel


Neue Heizungsdebatte: Was wird aus dem Gebäudeenergiegesetz?

Die Ankündigungen der neuen Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sorgen für ...

Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Rheinland-Pfalz plant, Verfassungstreuepflicht im öffentlichen Dienst zu überarbeiten

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz wirft ...

Noah und Emilia führen Babynamen-Rangliste in Rheinland-Pfalz an

Eltern in Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2024 besonders häufig die Namen Noah und Emilia für ihre Neugeborenen ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Werbung