Werbung

Nachricht vom 08.05.2025    

Rheinland-Pfalz plant, Verfassungstreuepflicht im öffentlichen Dienst zu überarbeiten

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz wirft neue Fragen zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst auf. Rheinland-Pfalz reagiert darauf mit einer geplanten Überarbeitung der Verwaltungsvorschriften.

(Foto: Arne Dedert/dpa)

Mainz. Rheinland-Pfalz plant, die Verwaltungsvorschrift zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst neu zu gestalten. "Künftig soll jeder Bewerber vor der Einstellung erklären, die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes anzuerkennen, sie mit dem eigenen Verhalten zu wahren und sich aktiv für ihren Erhalt einzusetzen", erklärte ein Sprecher des Innenministeriums in Mainz.

Bereits vor der offiziellen Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch wurde mit der Überarbeitung begonnen. Ziel ist es, klare Rechtsgrundlagen zu schaffen, um konsequenter gegen Verfassungsfeinde vorgehen zu können. Dieses Thema wird auch auf der Innenministerkonferenz im Juni behandelt, da eine bundeseinheitliche Vorgehensweise angestrebt wird.

Zukünftig sollen Bewerber zusätzlich versichern, keiner extremistischen Organisation anzugehören oder angehört zu haben. Eine Anlage zur Verwaltungsvorschrift enthält eine nicht abschließende Liste solcher Organisationen, die nun auch die AfD umfasst.



Polizisten tragen besondere Verantwortung
Bei der Polizei erfolgt vor der Einstellung eine umfassende Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung. Die Pflicht zur Verfassungstreue wird regelmäßig thematisiert. "Sofern Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Einstellungen oder Aktivitäten bekannt werden, werden im Rahmen einer Null-Toleranz-Strategie dienstrechtliche Maßnahmen geprüft."

Die neue rechtliche Bewertung durch die AfD-Einstufung betrifft auch den öffentlichen Dienst. Eine aktive Betätigung in der AfD kann disziplinar- oder einstellungsrechtliche Konsequenzen für Beamte haben, wenn konkrete Hinweise auf fehlende Verfassungstreue vorliegen. Die bloße Parteimitgliedschaft allein reicht dafür jedoch nicht aus. "Eine pauschale Überprüfung aller Mitarbeitenden auf ihre politische Gesinnung ist weder rechtlich vorgesehen noch verfassungsrechtlich haltbar."

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   AfD   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rechtsstreit um Gesetzesänderungen: AfD klagt vor Verfassungsgerichtshof

Im Landtag von Rheinland-Pfalz sorgt eine Gesetzesänderung für Kontroversen. Die AfD sieht sich in ihrer ...

Gefährdung der Geburtshilfe: Beleghebammen unter Druck

Die Situation der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die neue Vergütungsordnung für Beleghebammen, ...

Sonne ade: Rheinland-Pfalz erwartet nebliges und kühleres Wochenende

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz vor einem Wetterwechsel. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Vom Westerwald zum globalen Millionenbetrug: Ermittler entlarven Fake-Angebote und Zahlungsfallen

Bei der Razzia gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke auf drei Kontinenten sind auch 29 Objekte ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage, frostige Nächte

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner freundlichen Seite. Doch die kühlen Nächte bringen ...

Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Weitere Artikel


Feuerwehr verhindert größeren Schaden bei Dachstuhlbrand in Daaden

Am Mittwochabend (7. Mai) wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Lamprechtstraße in Daaden gerufen. ...

Internationaler Schlag gegen kriminelle Bande: Festnahmen und Durchsuchungen

Am Donnerstag (8. Mai) führten die Frankfurter Polizei und die spanische "Policia Nacional" koordinierte ...

Glasfaserausbau in Emmerzhausen gestartet

Am Mittwoch (7. Mai) begann der Glasfaserausbau in Emmerzhausen mit einem symbolischen Spatenstich. Die ...

Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Neue Heizungsdebatte: Was wird aus dem Gebäudeenergiegesetz?

Die Ankündigungen der neuen Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sorgen für ...

Studie deckt strukturelle Missbrauchsprobleme im Bistum Speyer auf

Eine neue Studie beleuchtet die Hintergründe des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer. Die Untersuchung ...

Werbung