Werbung

Nachricht vom 10.04.2012    

Besucherscharen kamen zum Flammersfelder Raiffeisenhaus

Der "Tag der offenen Tür" im Flammersfelder Raiffeisenhaus wurde ein großer Erfolg, der selbst die Initiatoren überraschte. Das neue Raiffeisenhaus ist nicht nur ein besonderer Blickfang im Ortsbild, es präsentiert in einer besonderen Ausstellung das Leben und Wirken des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Es gab für die gesamte Konzeption der Anlage viele Komplimente der Besucher. Auf Wunsch kan man auch im historischen Gebäude heiraten.

Das sanierte und restaurierte Raiffeisenshaus in Flammersfeld ist ein Schmuckstück geworden. Foto: VG Flammersfeld

Flammersfeld. Der „Tag der offenen Tür“ im neu sanierten Raiffeisenhaus in Flammersfeld war ein toller Erfolg. „Nie hätte ich mit einem derartigen Besucherstrom“ gerechnet, so Bürgermeister Josef Zolk. Den ganzen Nachmittag über waren sehr interessierte Besucherinnen und Besucher im Raiffeisenhaus, das mit großer Unterstützung der Raiffeisenverbände und auch des Landes Rheinland-Pfalz saniert und didaktisch neu aufbereitet wurde.
Nicht nur die sehr große Zahl der Gäste, sondern vor allem auch die sehr große Zustimmung zur Komposition der gesamten Anlage waren erfreulich, so Bauherr Josef Zolk, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Das neue Raiffeisenhaus, das nach Einschätzung vieler Besucher eine Perle im Bild der Ortsgemeinde Flammersfeld darstellt, ist jeweils sonntags von 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Absprache mit der VG-Verwaltung in Flammersfeld zu besichtigen.

In der Ausstellung werden das Wirken des Flammersfelder Bürgermeisters und großen Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisens ebenso plastisch dargestellt wie die Pfadbildung zum heutigen Genossenschaftswesen, das ohne Raiffeisen und seinem Zeitgenossen Schulze-Delitzsch nicht vorstellbar wäre und heute eine weltweite Bedeutung hat, wie die Ausstellung plastisch zeigt. Der Blick für die Briefmarkenfreunde ist ebenso geöffnet, wie die klare Strukturierung historischer Abläufe, die auch mit moderner Medientechnik überzeugend dargestellt werden.



Viele Besucher waren überrascht, dass sie unter der Fläche eines früheren Balkons heute einen alten fast 9 Meter tiefen historischen Brunnen finden, der im Zuge der Sanierungsmaßnahmen freigelegt wurde und auch wegen seiner guten Funktionsfähigkeit den Landfrauen sicher für die Bewässerung ihres dankenswerterweise angelegten Bauerngartens am Raiffeisenhaus dient.
„Den Balkon, wie auch das alte Stallgebäude und manches bisher tragende Gebäudeelement wegzunehmen, dafür war es höchste Zeit, um die Gesamtstruktur des an vielen Stellen mangels Bauerhaltung maroden Gebäudes in der Substanz überhaupt zu erhalten. Das ist gelungen. Obendrein sind heute auch die Sanitäranlagen und der Zugang zum eigentlichen Raiffeisenhaus in der Lebenshilfegemeinde Flammersfeld behindertengerecht angelegt“, so Zolk. Wenn das Raiffeisenhaus nicht geöffnet ist, dient ein kleiner Lehrpfad im Garten der Anlage ebenso zur Information wie die Telefonauskunft, deren Nummer am Eingangsbereich mitgeteilt wird.

Übrigens: Wer im Flammersfelder Raiffeisenhaus standesamtlich heiraten will, ein Anruf bei der Verwaltung genügt. Und wenn die Hochzeitsgesellschaft nicht zu groß ist, lädt die VG Flammersfeld ins Raiffeisenhaus zur standesamtlichen Hochzeit ein. (VG Flammersfeld)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Nadine Reuber erhielt Dirigentenstab

Das Frühjahrskonzert im Bürgerhaus Mörsbach des Musikvereins Brunken begeisterte mit einem abwechslungsreichen ...

Bewaffneter Raubüberfall auf Spielhalle in Wissen (Aktualisiert)

Am Dienstag, 10. April, kurz vor Mitternacht wurde eine Spielothek in Wissen von zwei bewaffneten Männern ...

Konzert-Premiere mit Weltstar Erika Geldsetzer am Freitag

Das Landesjugendorchester (LJO) Rheinland-Pfalz befindet sich im Vorbereitungs-Endspurt für die Konzert-Premiere ...

Komödie "Nie wieder arbeiten"

Die VHS Theatergemeinde Betzdorf lädt für Donnerstag, 26. April, 20 Uhr in die Stadthalle ein. Auf dem ...

Spende für Kinderhospiz übergeben

Seit Vielen Jahren spendet die Freiwillige Feuerwehr Grünebach für das Kinderhospiz Balthasar in Olpe. ...

Wandertag in Hamm am 22. April

Der beliebte Wandertag der Sportgemeinschaft Sieg und der VG Hamm findet am Sonntag, 22. April statt. ...

Werbung