Pressemitteilung vom 13.05.2025
Buchsbaumzünsler auf dem Vormarsch: So entsorgen Sie richtig
Der Buchsbaumzünsler breitet sich erneut im Landkreis Altenkirchen aus und bedroht die heimischen Gärten. Die richtige Entsorgung von befallenen Pflanzen ist entscheidend, um die Ausbreitung des Schädlings zu stoppen.

Altenkirchen. Der Buchsbaumzünsler, der ursprünglich aus Süddeutschland stammt, ist wieder vermehrt im Landkreis Altenkirchen zu finden. Die Raupen dieses Schädlings befallen bevorzugt Buchsbäume und können diese innerhalb weniger Tage komplett zerstören. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, ist es wichtig, den Verschnitt oder vollständig befallene Pflanzen korrekt zu entsorgen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Altenkirchen empfiehlt, Buchsbaumverschnitt ausschließlich über die Biotonne oder die Grünschnittabfuhr zu entsorgen. Andere Abfallbehälter wie die graue, blaue oder gelbe Tonne sind für diesen Zweck nicht geeignet. Eigenkompostierung wird nicht empfohlen, da sie oft nicht erfolgreich ist und zur weiteren Ausbreitung des Schädlings beitragen kann.
Stellenanzeige
![]() |
Fachkraft Ersatzteilverkauf (m/w/d) Rox - Klimatechnik GmbH |
Gesammelte Bioabfälle im Landkreis werden entweder in einer Kompostierungsanlage oder einer Vergärungsanlage behandelt. In der sogenannten Hygienisierungsphase entstehen Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius. Diese hohen Temperaturen sind in der Lage, sowohl die Raupen als auch die Eier des Buchsbaumzünslers sicher zu zerstören, wodurch eine weitere Ausbreitung ohne chemische Mittel verhindert wird. (PM/Red)
Feedback: Hinweise an die Redaktion