Werbung

Nachricht vom 15.05.2025    

Dankeschön-Konzert der Stipendiaten des Landesmusikgymnasiums In Montabaur

Von Wolfgang Rabsch

Auch in diesem Jahr hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) wieder tief in die Tasche gegriffen und dem Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz (LMG) in Montabaur 6.000 Euro zur Förderung junger Talente zur Verfügung gestellt. Als kleines Dankeschön gaben die ausgewählten Stipendiaten im Beratungscenter der SKWWS ein Konzert.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Montabaur. Andreas Görg, Vorstandsmitglied der SKWWS, durfte sich bei seiner Begrüßung über die gute Resonanz des Konzerts freuen und schilderte, wie wichtig für die SKWWS die jährliche Förderung junger Musiktalente sei. Montabaur könne stolz sein, dass das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz landesweit einzigartig sei, umso wichtiger wäre die frühzeitige Förderung der Stipendiaten.

Anschließend dankte Dr. Udo Rademacher, Schulleiter des LMG, der Sparkasse für die freundliche Unterstützung. Die Stipendiaten wären von einer fachkundigen Jury ausgewählt worden und als besonders förderungsfähig beurteilt worden. Sie würden die ihnen zugeteilten Gelder sinnvoll einsetzen, um zum Beispiel höherwertige Instrumente zu beschaffen, oder musikalische Meisterkurse zu finanzieren. Dr. Rademacher fand des Weiteren lobende Worte für Tobias Simon, Lehrer und Musikkoordinator beim LMG, und für Ingrid Wendel, die als Korrepetitorin vereinzelt die Stipendiaten bei ihren Vorführungen am Klavier begleitete.

Stipendiaten mit großen Zukunftsaussichten
Folgende Stipendiaten wurden ausgewählt (in Klammern gesetzt die Verwendung der zugeteilten Geldbeträge): Viktoria Dubovikov (Klasse 10, Zuschuss zu einer neuen Trompete), Finja Fröhlich und Rosa Fröhlich (MSS 12 bzw. MSS 11, Unterstützung zur Teilnahme an einem Meisterkurs), Marie Hovemann (MSS12, Zuschuss zum Kauf eines neuen Klaviers), Jonathan Locher (MSS12, Instrumentenzubehör für sein Cello), Lucia Loheide (Klasse 10, Zuschuss zu einem neuen Cello), Ticiano Loheide (MSS12, Zuschuss zum Kauf eines neuen Bogens), Isabella Martin (Klasse 8, Unterstützung zur Teilnahme an einem Meisterkurs), Ferdinand Nierenz (Klasse 9, Zuschuss zu einer neuen Trompete), Valerie Philippsen (MSS12, Unterstützung zur Teilnahme an einem Meisterkurs in Italien), Moritz Siegel (MSS11, Unterstützung für die regelmäßige Probenarbeit an der Musikhochschule in Essen) und Michael Späth (Klasse 10, Zuschuss zum Kauf eines neuen Bogens für sein Zweitinstrument).

Dr. Udo Rademacher führte unterhaltsam durch das Programm und ergänzte seine Ausführungen durch Interessante Kurzinterviews mit den jeweiligen Stipendiaten und Erläuterungen zu den jeweiligen Komponisten.

Ein abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau
– Lucia Loheide (Violoncello, Klasse 9) Felix Mendelssohn- Bartholdy (1809 -1847) Lied ohne Worte op. 109
– Viktoria Dubovikov (Trompete, Klasse 10) mit Amy Preußer (Klavier, Klasse 8) Guillaume Balay (1871 - 1943) Andante et Allegro op. 39
– Marie Hovemann (Klarinette, Stufe 12) Ilse Fromm-Michaels (1888 -1986) „Klage“ und “Schalkslaune“ aus: “Stimmungen eines Fauns“ op.11
– Valerie Philippsen (Violine, Stufe 12) Rodion Shchedrin *1932)„Im Stile von Albéniz“ op. 21
– Finja (Querflöte, Stufe 12), Rosa (Klavier, 11) Fröhlich mit Magda Gärtner (Querflöte, Stufe 12) Franz Doppler (1821 - 1883) Andante et Rondo op. 25
– Iola Seleznova (Violine, Klasse 10), Eugene Ysaye( 1858 – 1931) Sonate für ViolineSolo Nr. 2, 1. Satz: Obsession
– Ticiano Loheide (Violoncello, Stufe 12) Sergei Rachmaninoff (1873 - 1943) Sonate für Violoncello und Klavier in g-Moll, op. 19
– Ferdinand Nierenz (Trompete, Stufe 9) und Michael Späth (Klavier, Klasse 10) Paul Hindemith (1895 - 1963) Sonate für Trompete und Klavier, op. 31 1. Satz: „Mit Kraft“
– Isabella Martin (Klavier, Klasse 8) und Moritz Siegel (Klarinette, Stufe 11), Felix Draeseke (1835 - 1913) Sonate opus 38, 1. Satz: Allegro moderato
– Michael Späth (Klavier, Klasse 10) Franz Liszt (1811 - 1886) Konzert-Etüde Nr. 3 in Des-Dur, op.72
– Jonathan Locher (Viola, Stufe 12) Henri Vieuxtemps (1820 - 1881) Élégie op. 30



Das Publikum war begeistert
Alle Stipendiaten dürften sich nach Beendigung ihres musikalischen Vortrags über langanhaltenden Applaus des Publikums freuen. Dieser war absolut verdient, denn alle noch zur Schule gehenden Musiker überzeugten mit musikalischem Feingefühl und einem abwechslungsreichen Programm, welches überwiegend aus Kompositionen des 19. Jahrhunderts bestand. Zu dieser Zeit war die Musik der Romantik beliebt und weit verbreitet. Um die Stilrichtung der Romantik zu verdeutlichen, hilft die Erläuterung des Begriffs bei Wikipedia: "Als Musik der Romantik bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Gewöhnlich werden drei Abschnitte unterschieden: Frühromantik, Hochromantik und Spätromantik. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des gefühlvollen Ausdrucks, die Auflösung der klassischen Formen, die Erweiterung und schließlich Überschreitung der traditionellen Harmonik sowie die Verbindung der Musik mit außermusikalischen, häufig literarischen Ideen (Programmmusik)."

Sämtliche Eigenschaften der Musik der Romantik kamen in diesem Konzert zum Tragen. Am Ende des Konzerts versammelten sich die Stipendiaten zu einem Gruppenfoto und wurden mit Beifall vom äußerst zufriedenen Publikum regelrecht überschüttet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Radwandertag "WIEDer ins TAL" am 18. Mai im Wiedtal

Am 18. Mai verwandeln sich die Landesstraßen L255 und L269 im idyllischen Wiedtal in eine autofreie Zone. ...

Maiwanderung des SV Leuzbach-Bergenhausen

Die Maiwanderung ist ein fester Bestandteil des Kalenders beim Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen. ...

Feuerwehr Katzwinkel: Spendenübergabe krönt Jubiläumsjahr

Die Freiwillige Feuerwehr Katzwinkel feierte ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Benefizkonzert. Nun wurden ...

Frühlingsfest Betzdorf 2025: Ein Fest für die ganze Familie

ANZEIGE | Am 25. Mai 2025 findet in Betzdorf das beliebte Frühlingsfest statt. Besucher erwartet ein ...

Die U19 der JSG Neitersen/Altenkirchen/Weyerbusch ist Meister der Bezirksliga!

Bereits drei Spieltage vor Schluss sicherte sich die Mannschaft die Meisterschaft. Nach dem 3:0-Sieg ...

Zum siebten Mal 24-Stunden-Grillen in Ingelbach

ANZEIGE | Das 24-Stunden-Grillen in Ingelbach geht in die siebte Runde und bietet kulinarische Highlights ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Katzwinkel: Spendenübergabe krönt Jubiläumsjahr

Die Freiwillige Feuerwehr Katzwinkel feierte ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Benefizkonzert. Nun wurden ...

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz: Kritik an langen Bearbeitungszeiten

Die Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz steht massiv unter Druck. Lange Bearbeitungszeiten für Förderanträge ...

Maiwanderung des SV Leuzbach-Bergenhausen

Die Maiwanderung ist ein fester Bestandteil des Kalenders beim Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen. ...

Rheinland-Pfalz erwartet geringere Steuereinnahmen als prognostiziert

Die jüngste Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzung hat Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte ...

Frühlingsfest Betzdorf 2025: Ein Fest für die ganze Familie

ANZEIGE | Am 25. Mai 2025 findet in Betzdorf das beliebte Frühlingsfest statt. Besucher erwartet ein ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Wolken ziehen zum Wochenende auf

In Rheinland-Pfalz bleibt das Wetter in den kommenden Tagen überwiegend sonnig, jedoch ist mit etwas ...

Werbung