Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2025    

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Fünf Tipps zum Schutz von Natur und Tieren

Die anhaltende Trockenheit stellt eine Herausforderung für die Natur und Tierwelt in Rheinland-Pfalz dar. Um negative Auswirkungen zu mindern, gibt es praktische Ansätze, die nicht nur Gartenbesitzer umsetzen können.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Mainz. Vögel und Igel sind auf der Suche nach Wasser, viele Gärten leiden unter der Trockenheit - und immer wieder kommt es zu Bränden an Böschungen oder sogar in Wäldern. Hier sind fünf Lösungsansätze.

Wasserschalen im Garten und auf dem Balkon
Flache Wasserschalen gelten laut BUND als "äußerst wirksame Hilfe" für Vögel, Insekten und Kleintiere. Eine Schale sollte an einem erhöhten, katzensicheren Ort platziert werden, damit Vögel ungestört trinken können. Eine zweite Schale kann bodennah für Igel, Eichhörnchen, Eidechsen und andere Tiere aufgestellt werden - möglichst unattraktiv für Vögel. Um Bienen, Hummeln und Schmetterlingen einen gefahrlosen Zugang zu ermöglichen, sollten Steine, Moos oder Korkstücke in den Wasserschalen liegen. Der BUND empfiehlt, alle Wasserstellen täglich frisch zu befüllen, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Regentonnen, Eimer, Gießkannen und Swimmingpools sollten unbedingt abgedeckt werden, da sie zur tödlichen Falle für durstige Tiere werden können.

Auf die Pflanzenauswahl kommt es an
"Private Gärten tragen zur Beschattung und Abkühlung bei und sind Rückzugsräume für Tiere und Insekten", so das Umweltministerium. Standortgerechte, trockenheitsverträgliche Pflanzen wie Felsenbirne, Kornelkirsche, Feldahorn oder Wildrosen sind daher empfehlenswert. Pflanzen mit hohem Wasserbedarf wie Hortensien und Rhododendren sollten vermieden werden.



Richtiges Gießen hilft auch
Gärtner sollten nur alle vier bis fünf Tage intensiv gießen, damit die Pflanzen tief wurzeln. Die Verdunstung des Wassers lässt sich vermeiden, wenn in den Morgen- und Abendstunden sowie direkt an den Wurzeln gegossen wird. Besonders geeignet ist Regenwasser, das sich in Tonnen oder Zisternen sammeln lässt, so das Umweltministerium.

Den Boden zum Wasserspeichern anregen
Das Ministerium rät dazu, den Humusgehalt durch Kompostgaben, Mulchen oder Gründüngung zu erhöhen. Auf Schottern von Flächen sollte verzichtet werden, da dies die Wasserhaltekraft des Bodens zerstört und Hitze speichert. Auch selteneres Rasenmähen kann helfen, den Wasserverbrauch zu verringern.

Vorsicht im Wald
Bei Trockenheit entzünden sich Böschungen, Unterholz oder Felder schnell, was auch zu Waldbränden führen kann. Spaziergänger, Sportler, Ausflügler und Grillfreunde sollten daher Vorsicht walten lassen. Es gibt gesetzliche Regelungen: Im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 Metern dürfen Feuer nur mit Genehmigung des Forstamtes angezündet werden. Brennende oder glimmende Gegenstände dürfen nicht weggeworfen werden, ebenso wenig wie Zigaretten. Im Wald gilt zudem ein Rauchverbot.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Ratgeber  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Nachhaltige Gärten: So überstehen sie heiße Sommer

Angesichts zunehmender Wetterextreme in den Sommermonaten wird die Pflege von Gärten immer anspruchsvoller. ...

Energiesparen im Haushalt: Router nachts ausschalten

In vielen Haushalten läuft der Internetrouter rund um die Uhr und verbraucht dabei kontinuierlich Strom. ...

Wärmepumpen-Angebote verstehen: Verbraucherzentrale hilft

Viele Hausbesitzer in Rheinland-Pfalz erwägen den Umstieg auf Wärmepumpen, um von Förderungen zu profitieren ...

Ostereier ohne Ende - Wie viele Eier am Tag sind noch gesund?

Jedes Jahr an Ostern stellen sich viele Menschen die Frage, wie viele Ostereier man mit gutem Gewissen ...

Farbstich im Osterei - Woher kommen die Verfärbungen im Ei?

Wer kennt sie nicht, die grün-blauen Verfärbungen im Ei? Kaum jemand weiß allerdings, woher diese Verfärbungen ...

Was war zuerst da: Ostern oder das angemalte Ei?

Ganz klar: Bunte Eier gab es schon lange vor dem christlichen Osterfest. Tatsächlich färbten schon die ...

Weitere Artikel


Trockenheit verschiebt Kampf gegen Stechmücken in Rheinland-Pfalz

Die anhaltende Trockenheit im Rhein-Gebiet hat den Einsatz gegen die Auwaldstechmücken vorerst zum Stillstand ...

Das Wetter: Milder Wochenstart mit viel Sonne in Rheinland-Pfalz

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz viel Sonnenschein und milde Temperaturen. Der Wetterdienst ...

Spende für bessere Atemdiagnostik: Neues Kapnometer im Bethesda Klinikum Freudenberg

Das Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg hat durch eine Spende ein neues medizinisches Gerät erhalten. ...

Schnurrduett auf Wohnungssuche: Taby und Marlow

Ein kleines Szenario: Zwei Kater, beide ganz entspannt an ihrem Lieblingsort, während ein sanfter Sonnenstrahl ...

Auf den Spuren der Vorfahren: Eine emotionale Reise nach Hamm

Andy Baum aus Denver, Colorado, begab sich auf eine bewegende Reise nach Hamm an der Sieg. Gemeinsam ...

Sportfest in Mudersbach verbindet Generationen

Am Freitag (16. Mai) fand das zweite Sportfest der DJK Jahnschar Mudersbach unter strahlendem Himmel ...

Werbung