Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2025    

Trockenheit verschiebt Kampf gegen Stechmücken in Rheinland-Pfalz

Die anhaltende Trockenheit im Rhein-Gebiet hat den Einsatz gegen die Auwaldstechmücken vorerst zum Stillstand gebracht. Hochwasser, das für die Massenentwicklung der sogenannten Rheinschnaken notwendig wäre, bleibt aus.

Bekämpfung der Mückenlarven aus der Luft. (Foto: Uli Deck/dpa)

Rheinland-Pfalz. Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in Speyer hat mitgeteilt, dass derzeit kein Eingreifen gegen die Auwaldstechmücken in den Rheinauen erforderlich ist. "Die Wetterlage der vergangenen Wochen war zu trocken. Ohne Überschwemmung schlüpfen keine Larven", erklärte eine Sprecherin.

Die Eier dieser Mückenart liegen in ausgetrockneten Senken und Mulden entlang des Rheins und benötigen einen Anstieg des Wasserstands über das Mittelwasser, um zu schlüpfen. Derzeit liegt der Pegel des Rheins jedoch unter dem langjährigen Durchschnitt, was nicht ausreicht, um die Brutareale zu überfluten. Wann ein ausreichender Wasseranstieg eintreten könnte, ist ungewiss und hängt stark vom weiteren Wetterverlauf ab.

Eier extrem trockentolerant
"Entscheidend sind langanhaltende Regenfälle oder Schneeschmelze in den Mittelgebirgen und Alpen, die typischerweise zu einem Anstieg des Rheins und seiner Zuflüsse führen könnten." Bis dahin ruhen die Eier im Boden und warten auf eine künftige Überflutung. "Die Eier sind extrem trockentolerant und können jahrelang ohne Wasser auskommen", so die Sprecherin weiter.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Taktgeber bleibt das Wetter"
Während der Stechmückensaison überwacht die Kabs kontinuierlich Wetterprognosen und Hochwasservorhersagen, insbesondere an den Messpunkten in Maxau, Speyer, Worms und Mainz. "Unser Taktgeber bleibt das Wetter", betont die Kabs. Erst wenn der Rhein über seine Ufer trete, beginne für die Stechmückenjäger die eigentliche Arbeit.

In der Kabs - einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein - arbeiten Kommunen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen zusammen. Die Bekämpfung der Mückenlarven ist aufwendig: Am Boden müssen sich die Experten oft durch dichtes Unterholz kämpfen, während viele Brutstätten nur aus der Luft erreicht werden können. Vom Helikopter aus verteilt die Kabs dann den biologischen Wirkstoff Bti, der die Larven tötet.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Bundespolizist aus Rheinland-Pfalz wegen Raubes verurteilt

Ein Bundespolizist aus dem Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz wurde wegen Raubes zu einer Bewährungsstrafe ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen

Die anhaltende Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad stellt nicht nur Privatpersonen, sondern ...

Hitze und Gewitter in Rheinland-Pfalz - Starkregen möglich

Die Menschen in Rheinland-Pfalz stehen vor einer intensiven Hitzewelle, die mit Temperaturen von bis ...

Landtag in Rheinland-Pfalz: Ampel-Koalition einigt sich auf Klimaschutzgesetz

Im Landtag von Rheinland-Pfalz haben sich die regierungstragenden Fraktionen der SPD, FDP und Grünen ...

Einheitliche Vergütungen im Tischlerhandwerk ab 1. Juli

Ab dem 1. Juli gelten im Tischlerhandwerk in Hessen und Rheinland-Pfalz erstmals allgemeinverbindliche ...

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Juni

Im Juni verzeichnete Rheinland-Pfalz einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Trotz dieser Entwicklung ...

Weitere Artikel


Das Wetter: Milder Wochenstart mit viel Sonne in Rheinland-Pfalz

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz viel Sonnenschein und milde Temperaturen. Der Wetterdienst ...

Spende für bessere Atemdiagnostik: Neues Kapnometer im Bethesda Klinikum Freudenberg

Das Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg hat durch eine Spende ein neues medizinisches Gerät erhalten. ...

Jugend im Dialog: Bürgermeister Henrich im Gespräch mit Schülern der IGS Hamm (Sieg)

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein Austausch zwischen dem Bürgermeister und Schülern der IGS ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Fünf Tipps zum Schutz von Natur und Tieren

Die anhaltende Trockenheit stellt eine Herausforderung für die Natur und Tierwelt in Rheinland-Pfalz ...

Schnurrduett auf Wohnungssuche: Taby und Marlow

Ein kleines Szenario: Zwei Kater, beide ganz entspannt an ihrem Lieblingsort, während ein sanfter Sonnenstrahl ...

Auf den Spuren der Vorfahren: Eine emotionale Reise nach Hamm

Andy Baum aus Denver, Colorado, begab sich auf eine bewegende Reise nach Hamm an der Sieg. Gemeinsam ...

Werbung