Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2025    

Spende für bessere Atemdiagnostik: Neues Kapnometer im Bethesda Klinikum Freudenberg

Das Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg hat durch eine Spende ein neues medizinisches Gerät erhalten. Dank der Unterstützung des Fördervereins und der Sparkasse Siegen konnte ein Kapnometer angeschafft werden, das wertvolle Informationen über die Lungenfunktion liefert.

Horst Fischer, Prof. Dr. Theodora Hantos, Tobias Schmid, Tatjana Stahl, Brigitte März, Ilona Schule, Dr. Rainer Grübener, Leiter Lars und Bernd Brandemann (Foto: Blazenka Sokolova/Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Freudenberg. Mit einer Spende von insgesamt 10.600 Euro haben der Förderverein des Diakonie Klinikums Bethesda und die Sparkasse Siegen die Anschaffung eines Kapnometers für das Schlaflabor ermöglicht. Die Sparkasse steuerte 4.500 Euro bei, während der Förderverein 6.100 Euro beisteuerte. Dr. Rainer Grübener, Chefarzt der Inneren Medizin, erklärte den Einsatz des Geräts: "Über die Haut eines Patienten misst das Kapnometer den Kohlenstoffdioxidgehalt im Körper. Auf diese Weise erhalten wir wichtige Informationen über die Lungenfunktion und erkennen den Schweregrad von Atemproblemen."

Das Kapnometer wird insbesondere bei Patienten mit starkem Übergewicht oder Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Der Messvorgang beinhaltet das Erwärmen des Ohrläppchens auf 42 Grad, woraufhin ein Sensor kontinuierlich die Kohlenstoffdioxid-Konzentration misst. "Die erhitzte Stelle am Ohr bemerken die Patienten kaum", so Dr. Grübener. Lars Vieten, nichtärztlicher Leiter des Schlaflabors, fügte hinzu: "Die Messergebnisse werden uns auf einem Monitor angezeigt, wodurch wir frühzeitig einsehen können, wenn Werte außerhalb des normalen Bereichs liegen."




Im Schlaflabor des Diakonie Klinikums Bethesda werden Menschen untersucht, deren Lebensqualität aufgrund von schlechtem Schlaf eingeschränkt ist. Während ein oder zwei Nächten werden unter anderem Hirnströme, Augen- und Kinnmuskelbewegungen, Herzfrequenz und Atemfluss aufgezeichnet. Mit dem dabei gewonnenen Schlafprofil können Mediziner die Ursachen für schlechten Schlaf finden und entsprechende Therapiemaßnahmen einleiten.

"Es ist uns eine große Freude, zum Wohle der Patienten moderne Medizingeräte wie das Kapnometer für das Krankenhaus Bethesda anschaffen zu können. Dafür setzen wir uns immer wieder gerne ein", betonte die Vorsitzende des Fördervereins Ilona Schulte bei der Spendenübergabe. Bereits 2015 und 2019 hatte der Verein das Schlaflabor unterstützt und Vorgängermodelle des jetzigen Kapnometers angeschafft. Tatjana Stahl von der Freudenberger Sparkassen-Filiale sagte: "Auch uns liegt es am Herzen, dass das Krankenhaus hier im Ort noch ganz lange erhalten bleibt. Deshalb unterstützen wir es sehr gerne." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Solarbetriebene DHL Packstation in Altenkirchen eröffnet

DHL erweitert sein Netzwerk klimafreundlicher Paketstationen um einen neuen Standort in Altenkirchen ...

Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen haben Beschäftigte in der Tierhaltung die Möglichkeit, an einer bundesweiten Umfrage ...

Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Weitere Artikel


Jugend im Dialog: Bürgermeister Henrich im Gespräch mit Schülern der IGS Hamm (Sieg)

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein Austausch zwischen dem Bürgermeister und Schülern der IGS ...

Musikalischer Sommer im Kurpark Bad Marienberg: Kurkonzert-Saison 2025 startet

Ab Sonntag, 25. Mai, verwandelt sich der Musikpavillon im Bad Marienberger Kurpark sonntags wieder in ...

38 Jahre Engagement: Achim Günther verlässt die Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr

Am Samstag, 31. Mai, verabschiedet sich die Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr von ihrem ...

Das Wetter: Milder Wochenstart mit viel Sonne in Rheinland-Pfalz

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz viel Sonnenschein und milde Temperaturen. Der Wetterdienst ...

Trockenheit verschiebt Kampf gegen Stechmücken in Rheinland-Pfalz

Die anhaltende Trockenheit im Rhein-Gebiet hat den Einsatz gegen die Auwaldstechmücken vorerst zum Stillstand ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Fünf Tipps zum Schutz von Natur und Tieren

Die anhaltende Trockenheit stellt eine Herausforderung für die Natur und Tierwelt in Rheinland-Pfalz ...

Werbung