Werbung

Pressemitteilung vom 20.05.2025    

Grüne Dächer: Effektiver Schutz gegen Hitze und Regen

Die Verbraucherzentrale NRW hebt die zahlreichen Vorteile von Dachbegrünungen in urbanen Gebieten hervor. Diese umweltfreundlichen Lösungen bieten nicht nur Schutz vor Wetterextremen, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Beispielbild. (Foto: VZ NRW/Mackenbrock)

Region. In Zeiten zunehmender Wetterextreme und städtischer Verdichtung sind Dachbegrünungen doppelt nützlich und vielseitig umsetzbar. "Gut begrünte Dächer sind wie eine echte Superkraft", erklärt Annika Dobbers von der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW. Sie betont, dass sowohl Bewohner als auch Städte von diesen profitieren können und Gründächer einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.

Klimaschutz und Abkühlung
Begrünte Dächer haben die Fähigkeit, das Mikroklima zu verbessern und Feinstaub zu binden. An heißen Tagen wirken sie wie natürliche Klimaanlagen, indem sie die Umgebungstemperatur senken und den Energiebedarf für Kühlung reduzieren. Während sich herkömmliche Dächer im Sommer auf bis zu 80 Grad Celsius erhitzen können, bietet ein Aufbau mit Substratschicht und Pflanzen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Dies führt zu einer angenehmeren Wohnatmosphäre, insbesondere in schlecht gedämmten Gebäuden, und verlängert die Lebensdauer des Daches, da es weniger Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.



Lebensqualität und Artenvielfalt
Ein grünes Dach schafft neue Lebensräume für Flora und Fauna, fördert die Biodiversität und verbessert die Aufenthaltsqualität in Städten. Für einen ersten Schritt kann man mit kleineren Flächen wie dem Flachdach einer Garage beginnen. Solche Projekte sind mit einer guten Anleitung leicht umzusetzen.

Starkregenschutz und Wassermanagement
Gründächer speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation bei Starkregen und tragen zur Vermeidung von Überschwemmungen bei. Dabei gilt: Je höher der Aufbau der Dachbegrünung, desto größer die Speicherfähigkeit.

Gut beraten
In regelmäßigen Online-Seminaren der Verbraucherzentrale NRW geben Experten praxisnahe Tipps zur Planung und Umsetzung von Gründächern. Themen sind unter anderem Planungsschritte, Pflege, geeignete Pflanzen und finanzielle Fördermöglichkeiten. Für individuelle Fragen stehen umfassende Beratungen zur Verfügung. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren sind online zu finden. (PM/Red)


Mehr dazu:   Ratgeber   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Brückentage 2026 in Rheinland-Pfalz: Mit 30 Urlaubstagen bis zu 60 Tage frei

Auch wenn viele Feiertage im Jahr 2026 auf ein Wochenende fallen, bietet Rheinland-Pfalz durch seine ...

Flohfrei ohne Risiko: Tipps für Haustierbesitzer

Flöhe sind lästige Plagegeister, die sowohl Haustiere als auch Menschen befallen können. Ihre Bisse verursachen ...

Richtig versichert im Camping-Urlaub: Was Camper wissen müssen

Camping erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen steigt ...

Frische, knackige Sprossen: Gesund, aber nicht ohne Risiko

Sprossen sind ein beliebtes Superfood, das in der Küche vielseitig eingesetzt wird. Doch Vorsicht ist ...

Energie sparen mit Sparprogrammen bei Haushaltsgeräten

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt wertvolle Tipps, wie man beim Einsatz von Spül- und Waschmaschinen ...

Sicher unterwegs: Haustiere im Auto richtig transportieren

Der Sommerurlaub steht vor der Tür, und viele Tierhalter in Rheinland-Pfalz fragen sich, wie sie ihre ...

Weitere Artikel


Wechsel an der Spitze der GdP Rheinland-Pfalz: Aline Raber übernimmt Vorsitz

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesvorsitzende. Erneut wird das ...

Wanderlust im "4-Dörfer-Wald": Entdeckungstour auf der Limbacher Runde

Am 25. Mai lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zur ersten "Flotten Runde" des Jahres ein. Die Wanderung ...

Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums erreichen mit Wetterballon die Stratosphäre

Die Klasse 10e des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Neuwied hat ein beeindruckendes Projekt erfolgreich ...

Kirchener Krankenhaus: Diakonie in Südwestfalen auf dem Weg, neuer Träger zu werden

Eine sehr gute Nachricht für die Bediensteten im ehemaligen DRK-Krankenhaus in Kirchen und die Bevölkerung ...

Unfallflucht in Scheuerfeld: Unbekannter Fahrer beschädigt Zaun

In der Nacht zum Sonntag (18. Mai) ereignete sich in Scheuerfeld ein Unfall mit Fahrerflucht. Ein unbekanntes ...

Flammersfelds Engagement für Inklusion: Ein Aktionstag voller Hoffnung

Am Sonntag (11. Mai) versammelten sich rund 70 Menschen in Flammersfeld, um im Rahmen des Europäischen ...

Werbung