Werbung

Nachricht vom 21.05.2025    

Koblenzer Ludwig Museum zeigt Erwin Wortelkamps graphisches Werk

Der Künstler Erwin Wortelkamp ist bekannt dafür, dass er sich intensiv mit der Natur befasst - insbesondere in dem von ihm gestalteten Skulpturenpark „Im Tal“ in Hasselbach und auch in Acquaviva (Italien). Nunmehr rückt sein mehr als 4000 Blätter umfassendes graphisches Oeuvre in den Blickpunkt einer Ausstellung im Koblenzer Ludwig Museum.

Erwin Wortelkamps graphisches Werk ist im Koblenzer Ludwig Museum zu sehen. (Foto: privat)

Hasselbach/Koblenz. International bekannt ist der Künstler Erwin Wortelkamp (Hasselbach) vor allem als Bildhauer. Weniger hingegen fand bislang sein mehr als 4000 Blätter umfassendes graphisches Ouevre Beachtung, das er im Verlauf von über sechs Jahrzehnten geschaffen hat. Das wird sich nunmehr ändern. „Durchdringungen“ lautet der Titel einer Ausstellung im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus in Koblenz, die am Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, eröffnet und bis Sonntag, 24. August, zu sehen sein wird. Zu sehen sein werden Skizzen zu Projekten und Aktionen, architektonische Entwürfe bis hin zu eigenständigen freien Arbeiten. In ihnen tritt spätesten von 1986 an, zeitgleich mit seinem zweiten Lebensmittelpunkt im italienischen Acquaviva, maßgeblich die Farbe hervor. In seriell angelegten Zyklen erarbeitet Wortelkamp Formales und Inhaltliches, verknüpft zuweilen kunsthistorische Bezüge mit existenziellen Aspekten. Wie in einem fortwährenden Dialog entwickeln sich hier bildnerische Prozesse. Dabei experimentiert er mit der Stofflichkeit der unterschiedlichen Papiere, ritzt, schneidet hinein, öffnet die Blattfläche, integriert Naturstoffe und überzieht den Blattgrund mit gesättigten Farbklängen. Nicht zuletzt nutzt Wortelkamp die Möglichkeiten des Holzschnitts und der Prägung. „Durchdringungen“ sind deshalb bei Wortelkamp nicht nur sichtbare, formale Akte skulpturaler Formgebung, sondern immer auch physisch und geistig gemeint. Jede Form, jede Farbe, jedes dialogische Prinzip – sei es in der Skulptur, auf dem Blatt oder im verfassten Text – gerät bei ihm zur existenziellen Fragestellung. Sich diesem umfangreichen Werkkomplex erstmals intensiv zu widmen und die Frage der Durchdringung auszuloten, gilt die jetzige Präsentation.

Umfangreicher Katalog erscheint
Die Begrüßung übernehmen Lissa Sauer-Kirchlinne, die Vorsitzende der „Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz”, und Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museums, führt in die Ausstellung ein, die Laudatio hält Kunsthistoriker Dr. Justus Jonas. Für die musikalische Begleitung zeichnet „Telestar 4004“ verantwortlich. Zur Ausstellungseröffnung, an der auch der Künstler teilnimmt, erscheint ein umfangreicher Katalog (deutsch/englisch) mit Beiträgen von Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Nora Gomringer, Dr. Justus Jonas, Tilo Schulz und Erwin Wortelkamp im Verlag Silvana Editoriale, Mailand (2025), er kostet circa 35 Euro.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Begleitende Veranstaltungen und Info
Begleitende Veranstaltungen – Kuratorenführungen: jeweils Mittwoch, 11. Juni, 18. Juni, 2. Juli, und 16. Juli, jeweils um 16 Uhr; Kosten: Museumseintritt und 3 Euro für die Führung; öffentliche Führungen: erster und dritter Sonntag im Monat um 15 Uhr; Kosten: Museumseintritt und 3 Euro für die Führung; Deep Diving: jeweils Donnerstag, 5. Juni, und 3. Juli, jeweils 16 bis 17 Uhr. Kosten: Museumseintritt und 3 Euro für die Führung; Jump in Art: jeweils Donnerstag, 26. Juni, und 31. Juli, jeweils 18 bis 19.30 Uhr; Eintritt inklusive Verköstigung 24 Euro; Podiumsdiskussion mit dem Künstler: Prof. Dr. Beate Reifenscheid im Dialog mit Erwin Wortelkamp, Donnerstag, 17. Juli, 16 bis 18 Uhr; Kosten: Museumseintritt und 3 Euro; Finissage: Sonntag, 24. August, 15 Uhr, Kosten: Museumseintritt frei und 3 Euro. Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Samstag 10.30 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertag 11 bis 18 Uhr. Eintritt: Erwachsene sechs, ermäßigt vier Euro; Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei. Die zur Vernissage gelöste Eintrittskarte berechtigt zu einem weiteren Besuch der Ausstellung. Familien (ein bis Erwachsene und bis zu vier Kinder) zehn Euro. Mitglieder des Freundeskreises frei, Kindergärten und Schulklassen frei. Adresse des Museums: Esther-Bejarano-Str. 1, 56068 Koblenz; Kontakt: Tel. 0261/129 2406, www.ludwigmuseum.org, Mail: info@ludwigmuseum.org (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pfarrer Matthis von der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld tritt in den Ruhestand

Nach vier engagierten Jahren in der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld und im Kirchenkreis Altenkirchen ...

Ein Bierdeckel, vier Radsportler, 370 Kilometer: Abenteuer im Westerwald

Vier Radsportler aus dem Westerwald verwandelten eine spontane Idee in ein sportliches Abenteuer. Ihre ...

Doppelmord in Bad Breisig: Emotionale Aussage des Bruders eines Opfers

Im Prozess um den Doppelmord von Bad Breisig sorgte die Aussage eines Angehörigen für emotionale Momente. ...

Melody auf der Suche nach Geborgenheit

Ihre Tage klangen lange Zeit eher nach Moll - vorsichtig und unsicher. Jetzt ist der Moment gekommen, ...

Jugendlicher Motorradfahrer in Schutzbach bei Unfall leicht verletzt

In Schutzbach ereignete sich am Montagnachmittag (16. Juni) ein Verkehrsunfall, bei dem ein jugendlicher ...

"Strünzer Strand 2025!": Sommervergnügen in der Linzer Altstadt

Der "Strünzer Strand" kehrt zurück und verwandelt die Linzer Altstadt vom 4. Juli bis 17. August 2025 ...

Weitere Artikel


Webinarreihe im Juni: "Starke Frauen. Starke Wege."

Die IHK Koblenz startet im Juni eine Webinarreihe für und über Unternehmerinnen. Drei digitale Talkrunden ...

Einbruch in Betzdorfer Ladengeschäft: Zeugen gesucht

In Betzdorf kam es in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai zu einem Einbruch in ein Ladengeschäft. Die unbekannten ...

Mehr Geld und mehr Freizeit für Kfz-Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

In den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk in Rheinland-Pfalz haben sich die Parteien auf einen neuen ...

Jubiläumswanderung bei Neuwied: Rheinsteig-Tour mit Panoramablick und Familienfest

Der Rheinsteig feiert 20 Jahre, der Rheinburgenweg 15. Zum Jubiläum lädt Neuwied am 1. Juni zur Wanderung ...

Unklare Rauchentwicklung im Wald bei Betzdorf erfordert Alarmstufenerhöhung

Am gestrigen Dienstag (20. Mai), gegen 14:15 Uhr, wurde zunächst ein kleiner Teil des Löschzuges Betzdorf ...

Schützenfest in Michelbach: Vier Tage Tradition, Musik und Wettbewerb

Von Vatertag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, lädt der SV „Adler“ Michelbach zum traditionellen Schützenfest ...

Werbung