Werbung

Nachricht vom 20.05.2025    

Geschwollene Augen – Hintergründe und Lösungen

RATGEBER | Haben Sie auch schon einmal die folgende Situation erlebt? Sie schauen nach dem Aufstehen in den Spiegel und blicken in geschwollene Augen. Doch aus welchem Grund entstehen geschwollene Augenlider und welche Symptome treten begleitend auf? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr zu möglichen Hintergründen und Lösungsansätzen.

Symbolfoto (KI generiert)

Was ist die Ursache für geschwollene Augen?


Wenn Sie geschwollene Augen im Spiegel entdecken, dann ist es wichtig, zeitnah auf Spurensuche zu gehen, denn die Bandbreite an möglichen Ursachen ist groß. Dies ist unter anderem darin begründet, dass die Haut um die Augen herum sehr dünn, wenig elastisch und somit recht empfindlich für äußere und innere Einflüsse ist.

Treten gleich morgens geschwollene Augen ohne weitere Symptome auf, dann ist dies möglicherweise schlicht durch ihre waagerechte Schlafposition begründet. Auf diese Weise entsteht eine Stauung im Lymphsystem, es sammelt sich Wasser im Gewebe und es kommt zur Schwellung. Haben Sie vielleicht am Vorabend Alkohol getrunken oder salzig gegessen, dann begünstigt dies die Wassereinlagerung im Gewebe zusätzlich. Liegt die Ursache für geschwollene Augen und Tränensäcke hier, dann verschwinden die Symptome in der Regel zeitnah von selbst. Doch geschwollene Augenlider haben von Fall zu Fall auch andere Ursachen, weshalb es stets von Bedeutung ist, genauer hinzuschauen. Geschwollene Augen sind oftmals ein Symptom von Atemwegsinfekten, Allergien oder trockener Luft.¹ Vielleicht arbeiten Sie zudem selbst viel am Bildschirm, dann ist Ihnen möglicherweise das sogenannte „Office Eye Syndrom“ bekannt. Hier entstehen durch den langen, konzentrierten Blick auf den Monitor trockene Augen, die mit Rötungen einhergehen und teils auch geschwollene Augenlider zur Folge haben können.²

Gehen Sie jedoch auch dann zum Arzt, wenn keine weiteren, begleitenden Symptome auftreten, geschwollene Augen können einen Hinweis auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Leber, der Nieren oder des Darms geben. Auch hormonelle Ursachen sind denkbar. Zuletzt ist es wichtig, auf entzündliche Prozesse am Auge selbst zu achten: In diesem Zusammenhang kommen beispielsweise Entzündungen der Bindehaut oder des Lidrands, aber auch Gersten- oder Hagelkörner als mögliche Ursache für geschwollene Augen infrage.

Was hilft gegen geschwollene Augen?


Haben Sie die Veranlagung dafür, treten geschwollene Augen vor allem morgens oder in Folge eines erhöhten Konsums von Genussmitteln auf? Liegen außerdem keine weiteren Beschwerden wie Juckreiz, Rötungen, Brennen oder ein starker Tränenfluss vor? In diesem Fall hilft es ganz einfach, die empfindliche Haut sanft zu kühlen. Gönnen Sie sich einen Moment Ruhe und Entspannung, schließen Sie die Augen und legen Sie beispielsweise kühle Gurkenscheiben auf.³ Auch Pflegeprodukte aus Drogerie oder Apotheke weisen mitunter einen kühlenden Effekt auf und werden mit vorsichtig kreisenden oder sanft klopfenden Fingerspitzen aufgetragen. Auf diese Weise pflegen Sie die Haut, regen den Lymphfluss an und sorgen für eine Reduktion von Stress.

Doch was hilft gegen geschwollene Augen, wenn die Ursache eine andere ist? Sind geschwollene Augen ein Symptom einer organischen Erkrankung, dann ist es von großer Bedeutung, diese fachärztlich zu behandeln und gegebenenfalls medikamentös einzustellen. Dennoch verschaffen auch hier Kühlung und sanfte Massagen Abhilfe, wenn geschwollene Augenlider als Begleiterscheinung auftreten.

Besteht eine entzündliche Erkrankung direkt am Auge, sollten Sie sich bei Ihrem Allgemein- oder Hautarzt vorstellen, um zunächst auch hier eine geeignete Behandlung in die Wege zu leiten. Treten geschwollene Augen beispielsweise im Zusammenhang mit einem Gerstenkorn — also einer Entzündung des Lidrands — oder gemeinsam mit einer Bindehautentzündung auf, dann helfen bestimmte Augentropfen oder Salben, etwa mit antibiotischer Wirkung, bei der Heilung.

Lassen sich geschwollene Augenlider vermeiden?


Geschwollene Augen entstehen durch eine Vielzahl an möglichen Ursachen, die sich nicht immer vollständig ausschließen oder vermeiden lassen. Doch Sie können einiges selbst dafür tun, um die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten geschwollener Augenlider zu reduzieren. Etablieren Sie einen gesundheitsbewussten Lebensstil und überprüfen Sie idealerweise Ihre Gewohnheiten. Treten geschwollene Augen vor allem morgens auf, dann hinterfragen Sie Ihre Schlafroutine, sorgen Sie für ausreichend Erholung, lagern Sie den Kopf eventuell ein wenig erhöht und vermeiden Sie Stress. Reflektieren Sie zudem beispielsweise Ihren Umgang mit Alkohol, Nikotin oder anderen Genussmitteln.

Essen Sie ausgewogen und abwechslungsreich und achten Sie über den Tag verteilt auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr. Reduzieren Sie den Salzkonsum und würzen Sie Ihre Speisen lieber mit Kräutern. Sie arbeiten viel am Bildschirm? Dann lassen Sie den Blick auch mal in die Ferne schweifen und halten Sie die Raumluft feucht, um Trockenheit als Ursache für geschwollene Augen zu vermeiden.

Geschwollene Augenlider sind lästig, aber oftmals harmlos. Doch spätestens dann, wenn Hausmittel wie Kühlung und Massagen keine Linderung bringen oder die Symptome öfter auftreten, ist es wichtig, die zugrundeliegende Ursache medizinisch abklären zu lassen. (prm)

---
¹ „Geschwollene Augen ► Ursachen, Behandlung & Tipps“. Artemiskliniken.de, https://www.artemiskliniken.de/magazin/geschwollene-augen-ursachen-behandlung/. Zugegriffen 9. Mai 2025.
² „Trockene Augen“. Deine Gesundheitswelt, https://www.deine-gesundheitswelt.de/vorsorge-impfschutz/trockene-augen. Zugegriffen 9. Mai 2025.
³ „Geschwollene Augen bei Hitze – Das können Sie tun“. Augen-venividi.de, 15. Juli 2020, https://www.augen-venividi.de/rund-ums-auge/beitrag/geschwollene-augen-bei-hitze-das-koennen-sie-tun. Zugegriffen 9. Mai 2025.
„Wie Sie ein Gerstenkorn am Auge richtig behandeln“. AOK - Die Gesundheitskasse, 22. Februar 2022, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/wie-sie-ein-gerstenkorn-am-auge-richtig-behandeln/. Zugegriffen 9. Mai 2025.




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Koblenz kritisiert politische Vorhaben und fordert Reformen

Die Frühjahrssitzung der Vollversammlung der IHK Koblenz stand im Zeichen wirtschaftspolitischer Herausforderungen. ...

Spende für bessere Atemdiagnostik: Neues Kapnometer im Bethesda Klinikum Freudenberg

Das Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg hat durch eine Spende ein neues medizinisches Gerät erhalten. ...

Regionale Bäckereien setzen Zeichen bei den Westerwälder Holztagen

Die Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt des Holzes. ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Tourismus als Wachstumsmotor im Westerwald

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Westerwaldes. Mit mehr ...

"Hachenburger Hell" triumphiert beim World Beer Cup: Bronzemedaille für die Westerwald-Brauerei

Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat beim renommierten World Beer Cup in den USA eine Bronzemedaille ...

Weitere Artikel


Webinarreihe im Juni: "Starke Frauen. Starke Wege."

Die IHK Koblenz startet im Juni eine Webinarreihe für und über Unternehmerinnen. Drei digitale Talkrunden ...

Einbruch in Betzdorfer Ladengeschäft: Zeugen gesucht

In Betzdorf kam es in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai zu einem Einbruch in ein Ladengeschäft. Die unbekannten ...

Mehr Geld und mehr Freizeit für Kfz-Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

In den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk in Rheinland-Pfalz haben sich die Parteien auf einen neuen ...

Koblenzer Ludwig Museum zeigt Erwin Wortelkamps graphisches Werk

Der Künstler Erwin Wortelkamp ist bekannt dafür, dass er sich intensiv mit der Natur befasst - insbesondere ...

Jubiläumswanderung bei Neuwied: Rheinsteig-Tour mit Panoramablick und Familienfest

Der Rheinsteig feiert 20 Jahre, der Rheinburgenweg 15. Zum Jubiläum lädt Neuwied am 1. Juni zur Wanderung ...

Unklare Rauchentwicklung im Wald bei Betzdorf erfordert Alarmstufenerhöhung

Am gestrigen Dienstag (20. Mai), gegen 14:15 Uhr, wurde zunächst ein kleiner Teil des Löschzuges Betzdorf ...

Werbung