Werbung

Nachricht vom 22.05.2025    

Polizei in Rheinland-Pfalz: Pilotprojekt bringt Beamte näher zu den Bürgern

Ein neues Pilotprojekt soll die Polizei in Rheinland-Pfalz näher an die Menschen bringen. Der Bezirksdienst wird dafür neu ausgerichtet, um einen intensiveren Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen.

Vorstellung der Bezirksbeamtin Anne Münker. Foto: Thomas Frey/dpa

Region. Mit dem Ziel, die Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung zu stärken, startet in Rheinland-Pfalz ein Pilotprojekt. Das rheinland-pfälzische Innenministerium hat angekündigt, dass der sogenannte Bezirksdienst der Polizei neu ausgerichtet wird, um so einen intensiveren Kontakt zu den Menschen vor Ort zu schaffen. "Es sei die Idee vom Schutzmann von früher, aber in einem modernen Polizeigewand", erklärte Innenminister Michael Ebling (SPD) in Simmern. Die polizeiliche Arbeit solle dort gestärkt werden, wo die Schnittstelle zu den Bürgerinnen und Bürgern am größten ist: "Einfach da, wo sie wohnen, im Quartier, im Revier."

Der neu aufgestellte Bezirksdienst basiert auf drei Säulen: Ermittlungen, Präsenz und Netzwerkarbeit. Konkret bedeutet dies, dass die Beamtinnen und Beamten nicht nur Ermittlungen in ihrem Bezirk durchführen sollen, sondern auch Streife laufen, präsent und ansprechbar sein sollen, um sich ein Netzwerk aufzubauen.



Das dreimonatige Pilotprojekt wird in fünf Städten - Worms, Simmern, Schifferstadt, Bitburg und Zweibrücken - durchgeführt, um das neue Aufgabenprofil des Bezirksdienstes zu testen. Nach Abschluss der Pilotphase sollen die Ergebnisse ausgewertet und das Konzept möglicherweise landesweit umgesetzt werden. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Missbrauchsstudie im Bistum Speyer: Einrichtungen bitten um Vergebung

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat das Ausmaß sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer aufgezeigt. ...

Bundesratsinitiative: Gleichstellung von Zwei-Mütter-Familien in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen planen eine gemeinsame Bundesratsinitiative ...

Behandlungsfehler in Rheinland-Pfalz: 35 Fälle innerhalb eines Jahres

In Rheinland-Pfalz sind erneut Behandlungsfehler ans Licht gekommen. Eine Auswertung zeigt, dass im vergangenen ...

Unerwünschte Anrufe: Pflegekurse als Verkaufsfalle

In Rheinland-Pfalz häufen sich die Beschwerden über ungebetene Werbeanrufe zu Pflegeleistungen. Besonders ...

Naturschutz im Garten: Tipps zum Erhalt der Artenvielfalt

Zum Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt am 22. Mai gibt die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Praktikumswochen Rheinland-Pfalz: Schüler erkunden Berufe im Sommer

Die Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz bieten auch 2025 eine wertvolle Gelegenheit für Schülerinnen ...

Weitere Artikel


Praktikumswochen Rheinland-Pfalz: Schüler erkunden Berufe im Sommer

Die Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz bieten auch 2025 eine wertvolle Gelegenheit für Schülerinnen ...

Naturschutz im Garten: Tipps zum Erhalt der Artenvielfalt

Zum Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt am 22. Mai gibt die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Unerwünschte Anrufe: Pflegekurse als Verkaufsfalle

In Rheinland-Pfalz häufen sich die Beschwerden über ungebetene Werbeanrufe zu Pflegeleistungen. Besonders ...

Zivilverfahren im Fall Luise vor Gericht in Koblenz

Der gewaltsame Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg im März 2023 erschütterte die Öffentlichkeit. ...

Rüttelstampfer in Neitersen gestohlen

In der kleinen Gemeinde Neitersen wurde ein Rüttelstampfer von einem abgestellten Fahrzeug entwendet. ...

Im Wisserland gibt es Weißstörche

Im Wisserland gab es jüngst ein besonderes Naturschauspiel zu bewundern. Nicht weniger als acht Weißstörche ...

Werbung