Pressemitteilung vom 23.05.2025
Energie sparen leicht gemacht: Austausch der alten Heizungspumpe
Der Austausch alter Heizungspumpen kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Moderne Hocheffizienzpumpen bieten eine kosteneffiziente Lösung, um den Stromverbrauch im Haushalt deutlich zu senken.

Region. Heizungsumwälzpumpen sind wesentliche Bestandteile von Heizanlagen, die Wärme über Wasser verteilen. Viele dieser Pumpen in bestehenden Anlagen arbeiten ineffizient und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Alte, oft überdimensionierte und nicht regelbare Umwälzpumpen laufen jährlich mehr als 5.000 Stunden mit einer Leistung von 60 bis 100 Watt. Sie zählen damit zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt.
Moderne Hocheffizienzpumpen hingegen sind elektronisch geregelt und passen ihre Drehzahl dem tatsächlichen Bedarf an. Mit einer durchschnittlichen Leistung von 15 Watt verbrauchen sie deutlich weniger Strom. Der Austausch einer älteren Pumpe gegen eine moderne, energieeffiziente Variante kann einem Haushalt bis zu 160 Euro im Jahr einsparen. Die Investitionskosten von rund 400 bis 500 Euro inklusive Montage amortisieren sich somit meist innerhalb weniger Jahre. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz empfiehlt daher, vorhandene, nicht elektronisch geregelte Pumpen durch Hocheffizienzpumpen auszutauschen.
Fördermöglichkeiten nutzen
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet jeden Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr eine Fördermittelhotline an, um Fragen zu Energiesparmaßnahmen zu beantworten. Dank der Förderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sind Anrufe unter 0800 - 60 75 600 kostenlos. Aufgrund der komplexen Förderbedingungen ist es ratsam, sich individuell beraten zu lassen. Die Verbraucherzentrale stellt zudem zwei schriftliche Übersichten über Förderprogramme bereit, die kostenlos auf ihrer Homepage heruntergeladen werden können.
Ein genauer Blick auf die Fördermöglichkeiten lohnt sich. Beispielsweise wird der Heizungstausch mit 30 bis 70 Prozent gefördert. Einzelmaßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle oder der Fenstertausch werden mit 15 bis 20 Prozent unterstützt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eines Ergänzungskredits zur Finanzierung der Restkosten nach Abzug der Zuschussförderung sowie Zinsvergünstigungen bei energetischen Komplettmodernisierungen.
Für ausführliche Informationen zu technischen Förderbedingungen und Sanierungsmaßnahmen stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung in persönlichen Gesprächen zur Verfügung. Diese Beratungen sind kostenfrei.
Die nächsten persönlichen Sprechzeiten vor Ort:
In Betzdorf am Donnerstag, dem 3. Juli, von 14.15 bis 17.15 Uhr im Rathaus, Zimmer 1.05 in der Hellerstraße 2. Anmeldung unter Telefon 02741-291-900 (Bürgerbüro).
In Altenkirchen am Donnerstag, dem 24. Juli, von 12 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Raum U01 im Untergeschoss, Rathausstraße 13. Anmeldung unter Telefon 02681-850.
In Montabaur (telefonisch oder per Video) am Donnerstag, dem 12. Juni, von 15 bis 18.45 Uhr. Anmeldung unter Telefon 02602-126-199.
In Hachenburg am Donnerstag, dem 12. Juni, von 13.45 bis 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11. Anmeldung unter Telefon 02662-801-104.
In Bad Marienberg am Dienstag, dem 10. Juni, von 15 bis 18 Uhr telefonische Beratung. Anmeldung unter Telefon 02661-6268-303.
In Wallmerod am Mittwoch, dem 25. Juni, von 13.30 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichtsstraße 1. Anmeldung unter Telefon 06435-508-336.
(PM/Red)
Feedback: Hinweise an die Redaktion