Werbung

Pressemitteilung vom 30.05.2025    

Grube Bindweide: Heilstollen bietet mehr als erwartet

Der Heilstollen in der Grube Bindweide erweist sich als wirksame Therapieoption für Menschen mit Atemwegserkrankungen und Long Covid. Teilnehmer berichten von deutlichen gesundheitlichen Verbesserungen nach einer Kur.

Jede Therapiestunde beginnt mit leichten Gymnastikübungen. (Foto: Regina Brühl)

Steinebach/Sieg. Von November 2023 bis Mai 2025 wurde eine wissenschaftliche Untersuchung an sieben Heilstollen in Deutschland, einem in Österreich und einem in Südtirol (Italien) durchgeführt. Noch werden die Ergebnisse nicht veröffentlicht.

Aber so viel ist schon bekannt: Asthmatiker profitieren von einer Dreiwochenkur am meisten. Auch gerade jetzt endet wieder ein Kurs: "Ich kann wieder durchgehend sprechen - ohne immer wieder zu stocken wegen Husten oder Atemnot. Meine Kolleginnen haben das bemerkt und sie wussten nicht, dass ich zurzeit an einer Heilstollenkur teilnehme" - so berichtete eine Teilnehmerin mit Asthma, die jeden Tag unterrichten muss.

Folgenden Bericht schickte uns Carmen L. aus dem Siegtal. Sie leidet seit Jahren an einer chronischen tiefliegenden Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit folgenden Symptomen: starke Schwellungen unter den Augen, geschwollene Oberlider, stark verstopfte Nase mit dadurch häufigen Schlafunterbrechungen, Kopfschmerzen, Druckschmerz im Oberkiefer. Mehrfache Krankschreibungen, keine Verbesserung durch die übliche Therapie. Im April 2024 kam sie das erste Mal in den Heilstollen der Grube Bindweide.

"Eine Besserung der Symptome trat direkt nach dem zweiten Tag im Stollen ein und ließ mich zum ersten Mal seit Monaten durchschlafen. Im Laufe dieses Aufenthalts verringerten sich die oben aufgeführten Symptome zu 95 Prozent. Mittlerweile habe ich an drei Liegekuren à drei Wochen teilgenommen. Seitdem hatte ich keine Erkrankung der Atmungsorgane, weder eine Erkältung noch einen grippalen Infekt. Alle Symptome der Nasennebenhöhlenentzündung sind bisher nicht wieder aufgetreten. Zusätzlich profitiere ich von dem Gefühl der Entspannung und einem tieferen und dadurch entspannteren Schlaf während der Liegekuren!"

Heilstollentherapie: Ruhe und Kälte als Heilmittel
Und noch ein weiterer Aspekt, der besonders auch für Long-Covid-Erkrankte bedeutsam ist: Menschen mit Erschöpfung und auch mit chronischen Entzündungen profitieren ebenfalls. Der Grund ist noch nicht bekannt. Vermutet wird, dass durch die kühle Temperatur im Stollen (zehn Grad Celsius) es zu einem "cool down" kommt. Das bedeutet, dass der Organismus sich beruhigt, weil durch die Kälte die Entzündung zurückgefahren wird. Oder es ist die Ruhe im Berg - schon der Abstand vom Alltagsgetriebe. Wenn die Teilnehmer mit dem Zug 450 Meter in den Berg hineinfahren, lassen sie die Außenwelt gewissermaßen hinter sich und kommen in die Ruhe und den Schutz des Berges. Hier ist es sehr still. Das Gemüt kommt zur Ruhe.



Die Auswirkung einer dreiwöchigen Kur zeigt sich öfter erst nach zwei bis drei Monaten. Der Organismus musste sich vermutlich erst richtig umstellen und wieder aufbauen.
Aufgrund solcher Erfahrungen empfehlen Ärzte immer wieder die Heilstollentherapie bei Asthma, bei COPD, bei Long Covid, aber auch bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen und bei akuten und chronischen Erschöpfungszuständen. Der Heilstollen bietet tatsächlich wesentlich mehr als bisher gedacht.

Die nächste Liegekur beginnt am 15. Juni und dauert bis zum 4. Juli. Sie findet von Sonntag bis Donnerstag von 17.15 bis 19 Uhr und am Freitag von 15.15 bis 17 Uhr statt. Auch einzelne Wochen sind belegbar und ebenso einzelne Tage, wenn noch Plätze vorhanden sind. Tatsächlich können maximal 13 Personen gleichzeitig in den Therapieraum.

Weiterhin ist vom 10. Juni bis 13. Juni jeweils von 17.15 bis 19 Uhr eine "kleine Atemschule" geplant, bei der vor allem die Beobachtung und Korrektur unserer Atmung im Mittelpunkt steht. Ab September sind weitere Liegekuren und ein Entspannungskurs, der einmal wöchentlich stattfindet, geplant.

Interessenten können sich beim Institut für Gesundheitsförderung unter der Telefonnummer 02747-5760345 oder per E-Mail an info@ig-online.org, oder bei der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain unter der Telefonnummer 02741-291118 melden. (PM/Red)




Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Weitere Artikel


Spendenaktion zum 85. Geburtstag: Norbert Müller unterstützt Hospiz in Betzdorf

Norbert Müller aus Kirchen feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag mit einer ungewöhnlichen Bitte an seine ...

Barocke Klänge in Altenkirchen: Cappella Taboris lädt ein

Am Freitag, 6. Juni, erwartet Musikliebhaber in der Evangelischen Christuskirche Altenkirchen ein besonderes ...

Sportliche Herausforderungen für Jugendliche im Westerwald

Im Juni erwartet Jugendliche im Westerwald ein sportliches Event der besonderen Art. An drei Nachmittagen ...

Aktionskreis Altenkirchen plant vielfältige Veranstaltungen für 2025

In Altenkirchen steht das Jahr 2025 im Zeichen zahlreicher Veranstaltungen. Der Aktionskreis Altenkirchen, ...

Löwen-Apotheke Betzdorf feiert Modernisierung

Nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen präsentiert sich die Löwen-Apotheke in Betzdorf in neuem Glanz. ...

Straßensperrung der K 37 bei Bachenberg

Zwischen dem 5. und 7. Juni wird die Kreisstraße 37 zwischen Bachenberg und Hilgenroth wegen Bauarbeiten ...

Werbung