Werbung

Pressemitteilung vom 01.06.2025    

Missbrauchsstudie im Bistum Speyer: Betroffene fordern konkrete Maßnahmen

Die Veröffentlichung einer Studie zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer hat eine dringende Forderung nach konkreten Schritten zur Aufarbeitung ausgelöst. Der Vorsitzende des Betroffenenbeirats, Bernd Held, begrüßt die Bitte um Vergebung von Bischof Karl-Heinz Wiesemann, betont jedoch die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen.

Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer. (Foto: Uwe Anspach/dpa)

Rheinland-Pfalz. Nach der Veröffentlichung der Studie über sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer äußerte sich der Vorsitzende des Betroffenenbeirats, Bernd Held, positiv über die Bitte um Vergebung seitens Bischof Karl-Heinz Wiesemann. "Wiesemann bemühe sich aufrichtig um die Untersuchung der Verbrechen", sagte Held der Deutschen Presse-Agentur. Er unterstrich jedoch, dass der Prozess der Aufarbeitung damit keineswegs abgeschlossen sei. Die Studie stelle einen wichtigen Schritt dar - nun müssten konkrete Maßnahmen folgen. "Bischof Wiesemann hat ja selbst gesagt, dass es keinen Schlussstrich geben könne", so Held. Die Ergebnisse der Mannheimer Historikerin Sylvia Schraut sollten in praktische Konsequenzen münden, damit die Anerkennung des Leids nicht nur symbolisch bleibe. Held forderte insbesondere einen transparenten Umgang mit weiteren Akten und die konsequente Umsetzung von Empfehlungen aus der Studie.

Mahnmal soll errichtet werden
Positiv bewertete Held das Vorhaben des Bistums, ein Mahnmal für die Betroffenen in Speyer zu errichten. "Ein öffentlich sichtbares Zeichen der Erinnerung ist überfällig und kann ein Baustein der Wiedergutmachung sein." Es sei wichtig, die Perspektive der Betroffenen auch im öffentlichen Raum nicht aus dem Blick zu verlieren. Das geplante Mahnmal könne helfen, das Thema dauerhaft im Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zugleich warnte Held vor einem rein symbolischen Umgang mit der Studie. "Aufarbeitung bedeutet mehr als Worte - sie braucht Strukturen, Ressourcen und die Bereitschaft, Machtmechanismen zu hinterfragen", erklärte der Vorsitzende des Betroffenenbeirats. Auch die Frage, wie die Kirche künftig mit neuen Vorwürfen umgeht, müsse klar geregelt werden. Nur so könne verlorenes Vertrauen langsam zurückgewonnen werden.

Kirchliche Strukturen begünstigten Missbrauch
Die Studie, deren vollständige Ergebnisse in zwei Jahren erwartet werden, wurde am 8. Mai vorgestellt. Im ersten Teil wird hervorgehoben, dass kirchliche Strukturen den sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer maßgeblich begünstigt haben. Bischof Wiesemann hatte sich daraufhin in einer persönlichen Erklärung an die Betroffenen gewandt und um Vergebung gebeten. Zuletzt ging das Bistum bei den Beschuldigten von 109 Geistlichen sowie 41 Nichtklerikern aus. Rund die Hälfte der Taten fand in den 1950er und 1960er Jahren statt, oft in kirchlichen Heimen für Kinder und Jugendliche, auch durch Nonnen oder Erzieherinnen. Etwa die Hälfte der Fälle wurde erst nach dem Jahr 2000 bekannt. Bis heute wurden rund 3,6 Millionen Euro inklusive Therapiekosten an 96 Betroffene gezahlt.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Abschiebeflug nach Afghanistan: Sechs Straftäter aus Rheinland-Pfalz an Bord

Ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan sorgt für Aufsehen. Unter den 81 abgeschobenen Personen ...

Verbraucherzentrale mit neuem Erscheinungsbild

Die Verbraucherzentrale präsentiert sich in einem neuen Look. Mit einem modernen Corporate Design und ...

Neue Baukompetenzen für Handwerker in Rheinland-Pfalz

Mit der Änderung der Landesbauordnung erhalten Handwerksmeister im Baugewerbe neue Möglichkeiten. Ab ...

Gewitter und Regen am Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einem sonnigen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ein wechselhaftes ...

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente ...

Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Weitere Artikel


Wahnsinnig witzig: Marco Rima begeisterte mit Extraklasse-Comedy in Ransbach-Baumbach

Marco Rima, der Ur-Schweizer, der auch "Godfather der Schweizer Comedy" genannt wird, ist nach längerer ...

Jonathan Baschek gewinnt mit innovativer Datenbrille "Jugend forscht"-Bundeswettbewerb

Jonathan Baschek, ein 16-jähriger Schüler aus Koblenz, hat beim renommierten "Jugend forscht"-Wettbewerb ...

Einladung zur Wahlkreismitgliederversammlung der FDP

Die FDP Kreisverbände Altenkirchen und Westerwald laden zu einer wichtigen Versammlung ein. Am 15. Juni ...

Neuer Regionalverband für Baukultur im Westerwald geplant

Der Architekturverein Stadtbild Deutschland e.V. plant die Gründung eines neuen Regionalverbandes im ...

Ahrtal-Flut: Die unvergessene Tragödie um Johanna

Angesichts der aktuellen Wetterwarnungen, kommt die Erinnerung an die verheerende Flutkatastrophe im ...

AKtualisiert: Unwetter ziehen in das südliche Rheinland-Pfalz ab

Der Deutsche Wetterdienst hatte eine amtliche Warnung für den Westerwald herausgegeben. Am Sonntag, dem ...

Werbung