Werbung

Pressemitteilung vom 01.06.2025    

Städte kämpfen gegen Kippenflut - Strafen bis zu 250 Euro

Zigarettenstummel sind mehr als nur lästiger Abfall. Sie stellen ein ernsthaftes Umweltproblem dar und verursachen hohe Kosten. Immer mehr Städte in ganz Deutschland reagieren mit strengen Maßnahmen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. Die Entsorgung von achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln kostet deutsche Städte und Gemeinden jährlich rund eine Viertelmillion Euro, finanziert durch den Steuerzahler. Trotz der hohen Kosten landen viele Kippen weiterhin auf dem Boden, was nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch für die Verursacher teuer werden kann. Zigarettenstummel gelten gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz als Ordnungswidrigkeit, und es gibt einen klaren Trend zu härteren Strafen. Je nach Stadt, Bundesland und Situation variieren die Bußgelder zwischen 10 und 250 Euro. In Berlin können etwa bis zu 120 Euro fällig werden, während München 55 Euro und Hamburg 40 Euro verhängt. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben Bußgelder von 50 bis 250 Euro festgelegt. Besonders drastisch sind die Strafen in Nürnberg, wo das Wegwerfen einer Kippe auf einem Spielplatz bis zu 2.500 Euro kosten kann.

Spielplätze sind keine Müllkippen - Kinder besonders gefährdet
Besonders alarmierend ist die Situation auf Spielplätzen. Der Berliner Giftnotruf verzeichnet jährlich fast 1.000 Anrufe wegen von Kindern verschluckter Zigarettenstummel. Laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) kann das Verschlucken von nur ein bis drei Stummeln bei Kleinkindern Symptome einer Nikotinvergiftung hervorrufen. Mehrere Bundesländer wie Bayern, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und das Saarland haben Rauchverbote auf Spielplätzen erlassen. In Nürnberg können Verstöße mit bis zu 2.500 Euro geahndet werden. Eine Studie des DKFZ zeigt jedoch, dass ohne deutliche Beschilderung die Wirkung solcher Verbote begrenzt ist. In Mannheim fanden Forscher durchschnittlich 114 Kippen pro Spielplatz, während es in Heidelberg mit gut sichtbaren Verbotsschildern nur 16 waren.



Von Pfand bis Paletten: Wie jetzt gegen Kippen vorgegangen wird
Da Bußgelder allein das Problem nicht lösen, setzen viele Städte auf kreative Ansätze im Kampf gegen den Kippenmüll. Während Hamburg seine öffentlichen Mülleimer mit Aschenbechern ausstattet, diskutiert Nordrhein-Westfalen über ein Pfandsystem für Zigarettenschachteln. Recycling-Initiativen gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Einige Unternehmen verarbeiten alte Filter bereits zu Baustoffen oder Paletten. Diese Technik steht noch am Anfang, zeigt aber, dass Lösungen möglich sind. Die Kuriere berichteten bereits vor einem Jahr über eine entsprechende Sammelaktion in Neuwied. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Abschiebeflug nach Afghanistan: Sechs Straftäter aus Rheinland-Pfalz an Bord

Ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan sorgt für Aufsehen. Unter den 81 abgeschobenen Personen ...

Verbraucherzentrale mit neuem Erscheinungsbild

Die Verbraucherzentrale präsentiert sich in einem neuen Look. Mit einem modernen Corporate Design und ...

Neue Baukompetenzen für Handwerker in Rheinland-Pfalz

Mit der Änderung der Landesbauordnung erhalten Handwerksmeister im Baugewerbe neue Möglichkeiten. Ab ...

Gewitter und Regen am Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einem sonnigen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ein wechselhaftes ...

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente ...

Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Weitere Artikel


Trockenheit bedroht Schmetterlingsarten in Rheinland-Pfalz

Auch wenn das Wochenende verregnet war: Das Frühjahr in diesem Jahr zählt zu den trockensten seit Beginn ...

Festival-Tipps für unbeschwertes Feiern in Rheinland-Pfalz

Die Festivalsaison ist in vollem Gange, und Musikfans in Rheinland-Pfalz können sich auf zahlreiche Veranstaltungen ...

Es war einmal: "Märchen und Demenz" in Wissen

In der Einrichtung "Wohnen & Pflege" des GFO Zentrums St. Hildegard Wissen waren jüngst vier Mal interessante ...

Gelungener Vatertag in Wallmenroth: Haxen, Lattenknaller und Schinkenschätzen

Am Vatertag lockte der Sportplatz in Wallmenroth wieder zahlreiche Gäste an. Neben kulinarischen Genüssen ...

Illegale Geschäfte mit Flensburger Punkten: ADAC fordert schärfere Maßnahmen

Ein fragwürdiges Geschäftsmodell sorgt für Aufsehen: Der illegale Handel mit Flensburger Punkten. Von ...

Ein Experiment enthüllt Risiken neuer Gentechnik durch Künstliche Intelligenz

In EU-Gremien wird derzeit über die Lockerung des Gentechnik-Rechts verhandelt. Ein Experiment von Umweltschutzorganisationen ...

Werbung