Werbung

Nachricht vom 27.06.2025    

Die Weltersteine bei Lochum: Basaltisches Naturwunder und sagenumwobenes Wahrzeichen

Von Katharina Kugelmeier

Die Weltersteine bei Lochum sind ein beeindruckendes Naturdenkmal im Westerwald. Die markante Basaltkuppe nördlich des kleinen Ortes erhebt sich auf etwa 480 Metern und ist nicht nur ein geologisches Highlight, sondern auch eng mit der regionalen Sagenwelt verbunden. Wandernde und Naturfreunde erwarten hier spektakuläre Basaltformationen, herrliche Panoramablicke und ein Stück Westerwälder Geschichte.

Die Weltersteine bei Lochum - zwischen Heinzelmännchen und Vulkangestein. (Foto: Rainer Lemmer)

Lochum. Nördlich von Lochum, am Rande der Westerwälder Seenplatte, ragen die Weltersteine als Basaltformation weithin sichtbar aus der sanften Hügellandschaft. Die Kuppe besteht aus mehreren Basaltkuppen und einer markanten Geländekante, die durch den einstigen Basaltabbau noch deutlicher hervorgehoben wurde. Die charakteristischen Basaltsäulen, die hier in den Aufschlüssen zu sehen sind, entstanden vor Millionen von Jahren durch das langsame Abkühlen von Lava aus vulkanischen Schloten - ein Prozess, der den Westerwald vielerorts prägte, aber nur an wenigen Orten so eindrucksvoll sichtbar ist wie am Welterstein.

Der Welterstein gilt als Wahrzeichen von Lochum und ist im Wappen der Gemeinde verewigt. Im Volksmund wird die Felsformation liebevoll "Hänsel’s Häuschen" genannt, was auf eine der zahlreichen Sagen zurückgeht, die sich um diesen besonderen Ort ranken. So erzählt man sich, dass hier einst die Heinzelmännchen wohnten, die nachts den Menschen halfen und tagsüber im Basalt versteckt lebten. Wanderführende greifen diese Geschichten gerne auf und verleihen dem Ort damit eine märchenhafte Atmosphäre, die besonders Kinder begeistert.

(Foto: Rainer Lemmer)

Der Aufstieg zu den Weltersteinen lohnt sich nicht nur wegen der Geologie oder der Sagen. Von der Basaltkuppe aus bietet sich ein weiter Blick über den Oberwesterwald - bei klarem Wetter kann man bis zu 27 Ortschaften erkennen. Die Umgebung ist geprägt von alten Buchenwäldern, Wiesen und Feldern, die zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz entfalten. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Natur in voller Blüte steht, ist die Wanderung zu den Weltersteinen ein Genuss.



Die Weltersteine sind Teil des Westerwaldsteigs und lassen sich am besten auf der sechsten Etappe zwischen Gräbersberg und Freilingen erkunden. Der Weg ist gut ausgeschildert und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an weiteren geologischen Besonderheiten wie dem Stöffelpark. Wer möchte, kann die Wanderung mit einem Abstecher zur historischen Alten Poststraße verbinden, die Lochum einst mit Hachenburg verband und heute als Wanderweg wiederbelebt wird.

(Foto: Rainer Lemmer)

Im Ort Lochum selbst erinnert der "Lochumer Schimmelreiter" - eine Skulptur auf dem Dorfplatz - an die lebendige Sagenwelt der Region. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, und zahlreiche Flurnamen wie "Frankewies" oder "Königsborn" zeugen von einer langen Siedlungstradition. Lochum war über Jahrhunderte durch den Lochumer Bach in zwei Ortsteile getrennt, der zugleich als Grenze zwischen verschiedenen Herrschaftsgebieten diente.

Heute sind die Weltersteine ein beliebtes Ziel für Wandernde, Naturliebhabende und Familien, die das Zusammenspiel von Natur, Geologie und Geschichte erleben möchten. Die Basaltformation ist frei zugänglich, ein kleiner Pfad führt direkt zu den Felsen. Wer die Ruhe sucht, findet hier einen Ort zum Verweilen - mit märchenhaften Ausblicken und dem Gefühl, ein Stück Westerwälder Urgeschichte zu berühren.

Informationen:

Art: Basaltkuppe mit markanten Basaltsäulen
Familiengeeignet: Ja
Barrierefrei: Nein
Besonderheiten: Sagenumwobener Ort ("Hänsel’s Häuschen"), Panoramablick
Zugang: Frei, gut ausgeschilderte Wanderwege ab Lochum
Adresse: Nördlich von Lochum, am Rand der Westerwälder Seenplatte

Weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Die Weltersteine bei Lochum: Basaltisches Naturwunder und sagenumwobenes Wahrzeichen


Mehr dazu:   Freizeit   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Tipps & Highlights   Westerwälder Geschichte   Westerwälder Mythen & Sagen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Open-Air-Kino an der Wied in Neitersen: Ein Filmabend unter freiem Himmel

Am Sonntag, 24. August 2025, verwandelt sich das Ufer der Wied in Neitersen in ein Freiluftkino. Der ...

Jan Röhlich aus Betzdorf wird Indiaca-Weltmeister in Estland

Der 22-jährige Jan Röhlich hat bei den "7. Indiaca-Weltmeisterschaften" in Tartu, Estland, mit der deutschen ...

Neue Streicherklasse für Grundschüler in Altenkirchen

Die Kreismusikschule setzt auf musikalische Früherziehung und erweitert ihr Angebot. Nach dem Erfolg ...

Jubiläum der Kirmesgesellschaft Malberg: Waldfest im Steineberger Behang

Die Kirmesgesellschaft Malberg feiert ihr 30-jähriges Bestehen und lädt zu einem besonderen Waldfest ...

Weitere Artikel


Sanierung der Kreisstraße 19 bei Heimborn geplant

Die Kreisstraße 19 bei Heimborn wird umfassend saniert. Der Landesbetrieb Mobilität Diez hat die Pläne ...

Schloss, Tiergarten und Kristallhöhle: Ein perfekter Tagesausflug nach Weilburg

Weilburg an der Lahn ist ein echtes Juwel für Ausflügler - besonders nah gelegen aus dem Westerwald. ...

Raubkunst aus der Nazizeit: Rheinland-Pfälzische Museen unter der Lupe

Die Provenienzforschung in Rheinland-Pfalz rückt Objekte aus der NS-Zeit ins Rampenlicht. Ein aktuelles ...

Siegwasserfall in Schladern: Das imposante Naturschauspiel an der Sieg

Der Siegwasserfall in Schladern ist ein spektakuläres Naturhighlight und zugleich der größte (nicht höchste) ...

Staugefahr zu Pfingsten: ADAC warnt Autofahrer in Rheinland-Pfalz

Mit dem bevorstehenden Pfingstwochenende steht eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres an. ...

Reallöhne in Rheinland-Pfalz sinken entgegen dem Bundestrend

In Rheinland-Pfalz sind die Reallöhne im ersten Quartal 2025 gesunken, während sie bundesweit weiter ...

Werbung