Werbung

Nachricht vom 09.06.2025    

Grüne drängen auf schnelleren Ausbau der Radwege in Rheinland-Pfalz

Die Grünen in Rheinland-Pfalz fordern mehr Tempo beim Ausbau von Pendlerradrouten. Seit 2014 sind sieben Korridore für solche Routen definiert, doch die Fertigstellung lässt auf sich warten.

Fahrradfahrer. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Mainz. Die rheinland-pfälzische Grünen-Fraktion hat die Beschleunigung des Baus und der Planung von Pendlerradrouten gefordert. "Es ist frustrierend für die Pendlerinnen und Pendler vor Ort, jahrelang darauf zu warten, dass die heiß ersehnte Pendlerroute endlich steht", erklärte Lea Heidbreder, mobilitätspolitische Sprecherin der Grünen. Der Bau müsse künftig deutlich schneller erfolgen. "Wir müssen so schnell wie möglich bei allen Routen im Land vom Planen zum Machen kommen." Auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Rheinland-Pfalz unterstützt diese Forderung. Geschäftsführer Robert Wöhler sprach sich ebenfalls für eine zügigere Umsetzung aus.

In Rheinland-Pfalz sind sieben Korridore für Pendlerradrouten vorgesehen: von Bingen nach Mainz, am Oberrhein zwischen Worms und Karlsruhe/Wörth, von Konz via Trier bis Schweich, von Landau bis Neustadt/Weinstraße, von Kaiserslautern bis Landstuhl sowie von Koblenz nach Norden bis zur Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und nach Süden bis Boppard. Diese Korridore basieren auf einer Studie aus dem Jahr 2014, die das Potenzial solcher Routen untersuchte. Laut dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) sollen sie bedeutende Ziele wie große Arbeitsplatzschwerpunkte, Stadtzentren und Bahnhöfe verbinden.



Derzeit sind viele dieser Abschnitte noch in der Planungsphase. Auf der Strecke von Bingen nach Mainz wurde Ende letzten Jahres ein erster Teilabschnitt fertiggestellt. Zwischen Konz, Trier und Schweich wurden erste Abschnitte realisiert, darunter eine rund drei Kilometer lange Strecke in der Verbandsgemeinde Schweich. In Landau-Neustadt/Weinstraße werden Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung von Wirtschaftswegen geprüft. Eine neue Radbrücke bei Landau soll Ende 2024 Teil der Route werden.

Für den Korridor Landstuhl-Kaiserslautern wird noch an einer Kooperationsvereinbarung gearbeitet. Zwischen Worms und Karlsruhe/Wörth variieren die Fortschritte je nach Abschnitt. Für die Route von Koblenz nach Süden bis Boppard liegt eine Machbarkeitsstudie vor. Eine weitere Studie für die Route von Koblenz nach Norden steht kurz vor dem Abschluss.

Das Verkehrsministerium betont, dass die Umsetzung der sieben Routenkorridore für die Landesregierung wichtig ist. Kommunen erhalten Unterstützung durch den LBM und können Zuschüsse für bestimmte Baukosten beantragen. Das Land finanziert Machbarkeitsstudien zu 80 Prozent. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gewitter und Starkregen: Wetter bleibt unbeständig in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt in Rheinland-Pfalz weiterhin auf sich warten. Auch am Wochenende müssen sich die Bewohner ...

Steigende Selbstanzeigen von Steuersündern in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern hat in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr zugenommen. ...

Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz im Aufwind

Rheinland-Pfalz erlebt einen Anstieg der Unternehmensgründungen, wie der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Freudenberg: Familie von getöteter Luise erhebt Zivilklage

Im Fall der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg hat die Familie eine Zivilklage eingereicht. ...

Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz steigt weiter

Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Höchststand erreicht. ...

Wirtschaftsministerin Schmitt fordert von Kanzler Merz klare Reformsignale

In Rheinland-Pfalz herrscht Unzufriedenheit mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auf Bundesebene. Wirtschaftsministerin ...

Weitere Artikel


Traditionelles Fest an der Burg in Burglahr: Zahlreiche Besucher trotzten dem Regen

Trotz teilweise kräftiger Regenschauer ließ sich die Karnevalsgesellschaft Burggrafen von 1948 die Feierlaune ...

Stadt ohne Meer 2025: Gießen wird mit Clueso wieder zur Festivalhochburg

Am zweiten Juniwochenende verwandelt sich das Schiffenberger Tal erneut in ein musikalisches Zentrum ...

Linkin Park, Matsch und Heiratsantrag: Diese „Rock am Ring“- Momente bleiben unvergessen

Drei Tage, vier Bühnen, 90.000 Menschen und ein Line-up, das Emotionen ebenso wie Ekstase bediente: Rock ...

Ein Abend voller Geschichte: Lesung im "Haus der Betzdorfer Geschichte"

Im "Haus der Betzdorfer Geschichte" fand am Donnerstagabend (5. Juni) eine Lesung statt. Sieben Leser ...

Demokratie in Schülerhand: Raiffeisen-Botschafterin besucht Schülergenossenschaft Dernbach

Am Raiffeisen-Campus in Dernbach fand die Generalversammlung der Schülergenossenschaft "RC-Snackbar eSG" ...

"Classic Brothers" und Soul Music erzeugten Discofeeling in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach versammelten sich die Fans der 70er- und 80er-Jahre, um ein Konzert ...

Werbung