Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2025    

Verlag Thieme zeichnet Facharbeit aus der Intensivpflege in Siegen aus

Sonja Schorsten, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie am St. Marien-Krankenhaus, hat mit ihrer Facharbeit den dritten Platz beim Thieme Intensiv-Pflegepreis belegt. Der Preis wird jährlich zur Förderung des pflegerischen Nachwuchs an herausragende Facharbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen.

Freuen sich mit Sonja Schorsten (2. von links.): Konrad Dietershagen (Pflegedienstleitung), Christine Sarpong (Stationsleitung Intensivstation) und Markus Cimiotti (Pflegedirektor) (von links nach rechts)

Siegen. Schorstens Arbeit zum Thema Sekretmanagement bei intubierten und sedierten Patienten wird in der Fachzeitschrift Thieme intensiv veröffentlicht. Darüber hinaus wird sie ihre Ergebnisse beim diesjährigen Pflegekongress in Münster präsentieren. Damit hat die Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivanästhesie Sonja Schorsten nicht gerechnet: Im Rahmen ihrer Weiterbildung macht die 29-Jährige mit ihrer Facharbeit den dritten Platz beim "Thieme intensiv Pflegepreis" und setzt sich damit gegen Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durch.

"Ich hatte auf ein Jahresabonnement gehofft, dass meine Arbeit nun sogar in der Fachzeitschrift Thieme intensiv veröffentlicht wird, bedeutet mir viel", freut sich die Preisträgerin. Im Jahr 2018 kommt Schorsten ins St. Marien-Krankenhaus. Hier ist sie zunächst in der Kardiologie und Gefäßchirurgie tätig. Parallel dazu beginnt sie die Weiterbildung zur Praxisanleiterin. "Mein Wissen an andere weiterzugeben, macht mir große Freude", erklärt sie. Dafür sei jedoch ein umfassender und fundierter Wissensschatz erforderlich, weshalb sie sich vor zwei Jahren für die Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie am Bildungsinstitut BIGS Siegen entscheidet. In ihrer schriftlichen Ausarbeitung widmet sie sich dem Thema Sekretmanagement bei intubierten und sedierten Patienten – ein zentraler Aspekt in der intensivpflegerischen Versorgung.



Wird ein Patient intubiert, also über einen Beatmungsschlauch mit Luft versorgt und mit Medikamenten in ein künstliches Koma versetzt, fehlt der natürliche Hustenreflex. Dadurch kann sich Schleim oder Sekret in den Atemwegen ansammeln. "Das zu erkennen, ist Teil unseres Alltags auf der Intensivstation", berichtet die Fachpflegekraft. Bei einer Vielzahl an schweren Krankheitsbildern sei es entscheidend, potenzielle Komplikationen wie diese frühzeitig zu verhindern. Aber welche Möglichkeiten gibt es, das Sekret abzutransportieren? In der Fachliteratur findet Schorsten lediglich vereinzelte Hinweise, weshalb sie sich schließlich eingehend mit dem Thema auseinandersetzt. "Mir war es wichtig, nicht nur die gängigen Verfahren wie das Absaugen mit einem Absaugkatheter darzustellen, sondern auch weniger bekannte Methoden aufzuzeigen", erklärt sie. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellt Sonja Schorsten im September beim Pflegekongress in Münster vor. Dort werden die ersten drei Preisträger gekürt und erhalten neben einer Urkunde auch ein kleines Preisgeld. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Vorfreude auf PARKCOUSTIC und die Dattenfelder Kirmes

Der Bürger- und Verschönerungsverein Dattenfeld e.V. steckt mitten in den Vorbereitungen für zwei große ...

Anstieg bei Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen hat in Rheinland-Pfalz ...

Lkw-Stellplätze: Neue Lösungen für ein altes Problem

Der Mangel an Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren ein drängendes ...

Sommerkonzert der TonARTisten mit hochkarätigen Gästen in Kirchen

Am Samstag, 28. Juni, um 19 Uhr laden die TonARTisten zu ihrem Sommerkonzert im Saal der Evangelisch-Freikirchlichen ...

Sicherheitsrisiko Bahnübergang: Unachtsamkeit kann tödlich enden

Gefährliche Zwischenfälle an Bahnübergängen haben sich in der Region, insbesondere im Bereich Daaden-Biersdorf, ...

Patrick Lück zu Gast bei den Wohnzimmergesprächen: Musik und Engagement für Bildung

Angelika Wiesen aus Köln sammelt Spenden, um den Schulbau in Entwicklungsländern zu unterstützen. Mit ...

Werbung