Werbung

Pressemitteilung vom 12.06.2025    

Feierlicher Abschied in Siegen: Fakultät IV der Uni ehrt Absolventen

Im Siegener Apollo-Theater ehrte die Fakultät IV der Uni Siegen rund 100 Absolventen. Forschung und Lehre standen dabei im Fokus.

Jahresfeier: Rund 100 Absolventinnen und Absolventen nahmen feierlich ihre Urkunden entgegen. (Fotos: Universität Siegen)

Siegen. Im Apollo-Theater in Siegen fand am Samstag (7. Juni) die traditionelle Jahresfeier der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (Fakultät IV) der Universität Siegen statt. Rund 100 Absolventen erhielten dort ihre Urkunden. Sie wurden von Familie und Freunden begleitet. Insgesamt verzeichnete die Fakultät im akademischen Jahr 2024/25 etwa 500 Bachelor- und Masterabschlüsse sowie knapp 60 Promotionen. Die Absolventen kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Ländern wie Indien, Pakistan, China, Russland, Ghana und Syrien. Vertreten waren alle Departments der Fakultät IV: Chemie-Biologie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Mathematik und Physik.

Grußworte und Würdigungen
Dekan Holger Schönherr würdigte in seinem Grußwort die Leistungen der jungen Akademiker. Auch Angela Jung, stellvertretende Bürgermeisterin von Siegen, hob die enge Verbindung zwischen Stadt und Universität hervor. Im Mittelpunkt der Feier standen die Absolventen, aber auch besondere Leistungen in Forschung und Lehre wurden hervorgehoben.

Forschungspreise für praxisnahe Innovationen
Zweimal wurde der Forschungspreis der Fakultät IV verliehen. Dr.-Ing. Peter Frohn-Sörensen und Dr.-Ing. Daniel Sahm erhielten die Auszeichnung für ihre ingenieurwissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Frohn-Sörensen beschäftigt sich mit der Umform- und flexiblen Fertigungstechnik. Besonders im Fokus steht der Einsatz recycelter Hochleistungskunststoffe bei der Herstellung hochbeanspruchter Fahrzeugteile. Sahm entwickelt intelligente Überwachungssysteme für das Bauwesen. Mithilfe piezoelektrischer Sensoren lassen sich Korrosionen in Schraubverbindungen oder Schäden an Schienenstützpunkten erkennen. Diese Arbeiten leisten einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Künftig planen beide Preisträger gemeinsame Projekte – erste Ideen dazu entstanden noch am Abend der Jahresfeier.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Lehrpreis für besonderes Engagement im Maschinenbau
Der Lehrpreis ging in diesem Jahr an Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth vom Department Maschinenbau. Studierende lobten sein Engagement und seine Unterstützung, auch außerhalb seiner eigentlichen Zuständigkeiten. Tom Becker vom Fachschaftsrat Maschinenbau betonte in seiner Laudatio, dass Kluth nicht nur fachliche Antworten gebe, sondern auch Kontakte und konkrete Lösungsvorschläge anbiete. Dadurch würden sich Studierende mit ihren Anliegen ernst genommen fühlen.

Einblick in molekularbiologische Forschung
Ein wissenschaftlicher Höhepunkt war der Festvortrag von Prof. Dr. Hans Merzendorfer. Der Molekularbiologe und Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement stellte das komplexe Kommunikationssystem von Zellen vor – den sogenannten Zuckercode. Insbesondere das Biopolymer Chitin berge bedeutendes Potenzial, beispielsweise für medizinische Anwendungen.

Moderation durch WDR-Journalisten
Durch das Programm führte Markus Krczal vom WDR. Die Veranstaltung verband akademische Leistungen mit einem festlichen Rahmen und würdigte die Vielfalt und Qualität der Fakultät IV der Universität Siegen. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz: Alarmierende Hitzebelastung in Innenstädten

Die Deutsche Umwelthilfe hat mit ihrem zweiten bundesweiten Hitze-Check alarmierende Ergebnisse für Rheinland-Pfalz ...

Bürgermeisterwahl in der VG Hamm am Sonntag: Dietmar Henrich einziger Kandidat

Wie schnell doch die Zeit vergeht! Das könnte auch Dietmar Henrich sagen, der nun schon rund siebeneinhalb ...

Erste Stolpersteine in Horhausen: Gedenken an Opfer des NS-Regimes

In Horhausen wurden erstmals Stolpersteine verlegt. Die Gedenkaktion erinnert an NS-Opfer und bewegte ...

Honig erleben in Neitersen: Einblicke in die Welt der Bienen

Die Imkerei Müller in Neitersen öffnet ihre Türen. Ein spannender Ausflug in die Welt der Bienen bietet ...

Neue Chancen für Studierende in Rheinland-Pfalz

Der rheinland-pfälzische Landtag hat eine bedeutende Novelle des Hochschulgesetzes verabschiedet, die ...

Eröffnung des neu gestalteten Europamuseums in Schengen: Ein Blick auf die Geschichte und aktuelle Herausforderungen

Zum 40-jährigen Jubiläum des Schengener Übereinkommens öffnet das Europamuseum im Dreiländereck seine ...

Werbung