Werbung

Nachricht vom 13.06.2025    

Zahl menschenfeindlicher Vorfälle in Rheinland-Pfalz steigt weiter

In Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr vermehrt rassistische, antisemitische und sexistische Angriffe registriert. Betroffen sind auch politische Mandatsträger. Die Melde- und Dokumentationsstelle legt aktuelle Zahlen vor.

Plenarsitzung Landtag Rheinland-Pfalz. (Foto: Arne Dedert/dpa)

Mainz. Durchschnittlich mehr als drei menschenfeindliche Vorfälle pro Tag hat die Melde- und Dokumentationsstelle in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024 erfasst. Insgesamt dokumentierte die Einrichtung in ihrem Jahresbericht 2024 genau 1.169 solcher Vorfälle, was einen weiteren Anstieg bedeutet, wie das Familien- und Integrationsministerium in Mainz mitteilte. In den Jahren 2023 und 2022 wurden jeweils rund 1.000 Fälle erfasst - ein Rückgang von etwa 16 Prozent im Vergleich zu 2024. Eine Sprecherin des Ministeriums erklärte, dass die 2020 eingerichtete Meldestelle mittlerweile bekannter und besser vernetzt sei, was ebenfalls zur Zunahme der gemeldeten Vorfälle beigetragen habe. Dennoch sei die Dunkelziffer hoch: "Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Taten aus unterschiedlichen Gründen nicht gemeldet werden."

Rassismus und Sexismus: oft mehrere Motive
Überwiegend wurde psychisch-verbale Gewalt gemeldet. In mehr als 100 Fällen kam es auch zu körperlicher Gewalt. Die meisten Vorfälle hatten rassistische Motive (811). Häufig seien bei den Angriffen mehrere menschenfeindliche Merkmale erfüllt, sodass ein Angriff sowohl rassistisch als auch sexistisch motiviert sein könne. Betroffene müssten geschützt und "eine Kultur der Gleichwertigkeit" konsequent gestärkt werden, sagte Familienministerin Katharina Binz (Grüne). Die Melde- und Dokumentationsstelle leiste einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Betroffenen. Die Vorfälle gefährdeten nicht nur Einzelne, sondern auch "unser gesellschaftliches Miteinander, die Menschenrechte und unsere Demokratie".



Meldestelle geht von hohem Dunkelfeld aus
Der Jahresbericht zeigt auch Lücken in der Erfassung auf. "So geht die Meldestelle in den Phänomenbereichen Sozialdarwinismus sowie Sexismus, Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus von einer deutlichen Untererfassung aus", heißt es in der Mitteilung. Gründe dafür seien sogenannte Meldebarrieren, wie etwa wohnungslose Menschen ohne Zugang zu einem Handy oder die Nutzung anderer Unterstützungsangebote wie Frauennotrufe. Seit 2020 ist die Melde- und Dokumentationsstelle eine Anlaufstelle für Betroffene und Zeugen von menschenfeindlichen Vorfällen. Seit Beginn des Jahres wird sie vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) getragen.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Schauer und stürmische Böen erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Der Deutsche ...

Linke in Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

Die rheinland-pfälzische Linke steht vor einem entscheidenden Wochenende. Mit großen Ambitionen und der ...

Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

In Rheinland-Pfalz nehmen Atemwegserkrankungen wie Grippe und Lungenentzündungen stark zu. Die AOK Rheinland-Pfalz ...

Rheinland-Pfalz in der Exportkrise: IHK fordert Maßnahmen

Die Abhängigkeit von wenigen Schlüsselbranchen und sinkende Exporte gefährden die Wettbewerbsfähigkeit ...

Missbrauchsskandal in der Kirche: Ein langer Weg zur Aufarbeitung

Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz steht weiterhin vor der Herausforderung, das Vertrauen nach ...

Unbeständiges Wetter mit Schauern und Gewittern in Rheinland-Pfalz erwartet

Für das Wochenende wird in Rheinland-Pfalz weiterhin wechselhaftes Wetter mit Regen und vereinzelten ...

Weitere Artikel


Pflegekammer Rheinland-Pfalz fordert mehr Geld für Hitzeschutz in Heimen

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz schlägt Alarm: Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche verschärft ...

Erfolgreiches erstes Netzwerktreffen im Westerwald für nachhaltigen Tourismus

Am 10. Juni versammelten sich Vertreter von Partnerbetrieben im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen zu einem ...

Telekom informiert in Emmerzhausen über Glasfaseranschlüsse

In Emmerzhausen schreitet der Ausbau des Glasfasernetzes durch die Telekom voran. Eine mobile Beratungsstelle ...

Nach dem Verbrechen von Weitefeld: Polizei gibt Haus des Tatverdächtigen in Elkenroth frei

Nach dem schweren Verbrechen in Weitefeld hat die Polizei das Haus des mutmaßlichen Täters Alexander ...

Aktualisiert: Böschungsbrand sorgte für Zugausfälle bei Köln: Bahnen aus dem Westerwald waren betroffen

Ein Böschungsbrand auf der Bahnstrecke zwischen Köln Messe/Deutz und dem Flughafen Köln/Bonn beeinträchtigte ...

CDU-Gemeindeverband Heller-Daadetal setzt auf Dirk Eickhoff

Bei der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands Heller-Daadetal in Herdorf, wurde Dirk Eickhoff ...

Werbung