Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2025    

Wohnungsbau im Kreis Altenkirchen: Neue Impulse gefordert

Im Landkreis Altenkirchen wurden im vergangenen Jahr 192 neue Wohnungen errichtet. Doch die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach sieht noch erhebliches Potenzial für mehr Wohnraum und fordert eine Neubau-Offensive.

Wenn sie draußen hängen, läuft der "Wohnungsbau-Turbo": Im Kreis Altenkirchen soll es schon bald mehr Baustellenschilder geben, fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach. (Foto: IG BAU/Florian Göricke)

Kreis Altenkirchen. Mehr baggern - mehr bauen: Der "Wohnungsbau-Turbo", den sich die neue Bundesregierung vorgenommen hat, muss schnell auch im Landkreis Altenkirchen ankommen. Das fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach. Für die Bau-Gewerkschaft ist klar: "Es muss jetzt einen "Aufschwung Wohnen" geben. Und davon müssen auch der Kreis Altenkirchen und Rheinland-Pfalz profitieren", sagt der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, Gordon Deneu. Notwendig seien vor allem Sozialwohnungen und bezahlbare Wohnungen.

Im Landkreis Altenkirchen sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Gewerkschaft 192 Wohnungen neu gebaut worden - 81 davon in Ein- und Zweifamilienhäusern. Insgesamt lagen die veranschlagten Bauwerkskosten für alle Wohngebäude, die 2024 im Landkreis Altenkirchen neu entstanden sind, bei rund 40,2 Millionen Euro, so die IG BAU. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). "Jede Wohnung mehr zählt. Es gibt aber auf jeden Fall "Luft nach oben": Auch der Kreis Altenkirchen braucht eine Neubau-Offensive. Ebenso mehr Sanierungen. Vor allem fürs seniorengerechte Wohnen", so Gordon Deneu.

Der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach macht deutlich, dass dazu allerdings bei den Kosten "viel passieren" müsse: "Es wird nur dann mehr gebaut, wenn einfacher und damit günstiger gebaut wird", sagt Deneu. Immerhin sei es machbar, die reinen Baukosten um ein Viertel bis zu einem Drittel zu senken. Das sei das Ergebnis einer aktuellen Wohnungsbau-Studie vom staatlichen Bauforschungsinstitut ARGE (Kiel), so die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

Effizientes Bauen: Weniger Bürokratie für mehr Wohnraum

Der Bau habe eine Entbürokratisierung dringend nötig. Ziel müsse es sein, den Neubau schlanker und damit günstiger zu machen: "Runter mit überzogenen Standards und kostentreibenden DIN-Normen - und dadurch rauf mit den Neubau-Zahlen. Denn weniger Bau-Hürden bedeuten mehr neue Wohnungen", so Gordon Deneu. Wer die Kosten ins Visier nehme, müsse auf den "Gebäude-Typ E" setzen.



Das "E" stehe dabei für einfaches, erleichtertes und effizientes Bauen. Konkret bedeute das: geringere Stärken bei Decken und Außenwänden. "Damit lässt sich schon Geld sparen. Aber auch Baustoffe und damit Energie, Ressourcen und CO2. Entscheidender Kostentreiber ist allerdings die Technik - also Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. Von der Haustechnik bis zur Einbauküche gilt: weniger High-End-Produkte. Das macht das Wohnen am Ende wesentlich günstiger", sagt Deneu.

Außerdem ließen sich durch weniger Pkw-Stellplätze und erst recht durch den Verzicht auf Tiefgaragenplätze enorm Kosten sparen. Die ARGE-Studie warne bei der Analyse der Neubaukosten auch davor, beim Lärm- und Klimaschutz zu überziehen: "Ein Beispiel sind dreifach verglaste Fenster. Die müssen nicht sein", so Gordon Deneu.

Neue Chancen für bezahlbares Wohnen
Es sei höchste Zeit, das Label "gut & günstig" an den Wohnungsbau zu kleben. Es sei heute möglich, in guter Qualität deutlich günstiger zu bauen. "Genau darin liegt die Chance, jetzt wieder mehr zu bauen - auch im Kreis Altenkirchen", sagt Deneu. Schließlich sei es immer noch besser, einfacher zu bauen als gar nicht zu bauen. Außerdem spare auch der Staat Geld, wenn er die Bauvorschriften herunterfahre: "Sinken die Baukosten, dann sinkt auch die Förderung, die der Staat aufbringen muss, damit überhaupt gebaut wird. So lassen sich unterm Strich mehr Sozialwohnungen und mehr bezahlbare Wohnungen fördern und damit neu bauen", sagt der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

Für bundesweit 100.000 Sozialwohnungen, deren Neubau pro Jahr dringend notwendig sei, müssten Bund und Länder mindestens 11 Milliarden Euro an Fördermitteln bereitstellen. Um 60.000 bezahlbare Wohnungen neu zu bauen, seien mindestens 4 Milliarden Euro pro Jahr an Subventionen erforderlich. Mehr zur Wohnungsbau-Studie, zum "Gebäude-Typ E" und zu dem, was jetzt beim Wohnungsbau dringend passieren muss, gibt es im Internet auf der Homepage vom Verbändebündnis Wohnungsbau, dem auch die IG BAU angehört. (PM/Red)



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Fensdorf lädt zum entspannten „Picknick unterm Schirm“ ein

Am Samstag, 9. August, verwandelt sich der Bereich am Bürgerhaus Fensdorf wieder in einen Treffpunkt ...

SPD-Ortsverein Betzdorf-Gebhardshain besucht "WERKStadt-Baustelle"

Der SPD-Ortsverein Betzdorf-Gebhardshain und die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler besuchten ...

Landwirtschaftliche Betriebe in Sorge: Mindestlohnerhöhung bedroht Existenz

In der Landwirtschaft wächst die Sorge vor den Folgen der geplanten Mindestlohnerhöhung. Thomas Richter, ...

Städtepartnerschaft Wissen (Sieg)-Krapkowice: Ein Vierteljahrhundert des Austauschs

Die Städte Wissen (Sieg) und Krapkowice feiern 25 Jahre Partnerschaft. Nach einer pandemiebedingten Pause ...

Einschränkungen auf der Linie RE 9: Zugausfälle bis zum Nachmittag

Reisende auf der Linie RE 9 müssen sich kurzfristig auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund eines unvorhergesehenen ...

Unbekannte entwenden Bäumchen und Solarlampe aus Pleckhausener Vorgarten

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl in Pleckhausen. Ein ...

Weitere Artikel


Starkes Zeichen aus Hachenburg: Platz 3 beim Kinderrechtepreis 2025

Jugendministerin Katharina Binz hat in Mainz die diesjährigen Preisträger des Kinderrechtepreises Rheinland-Pfalz ...

"Pool, Buch und Wein" mit Autorin Ulrike Puderbach im Erlebnisbad Herschbach

Am 24. Juni – rund um den Midsommar – bietet das Team des Erlebnisbades Herschbach seinen Gästen eine ...

Wanderung im Westerwald: Auf den Spuren des Bergbaus

Am Sonntag, 22. Juni, lädt "Typisch Westerwald" zu einer besonderen Wanderung ein, die beeindruckende ...

"Siegtal pur": Freie Fahrt von Siegburg bis Netphen

Am Sonntag, 6. Juli, ist es wieder so weit: "Siegtal pur" verwandelt Bundes- und Landesstraßen zwischen ...

Wohnzimmergespräch in Overath: Patrick Lück begeistert mit Offenheit und Herz

Beim 21. Wohnzimmergespräch von Angelika Wiesen in Overath stand Musiker Patrick Lück im Mittelpunkt. ...

Fachklinik Altenkirchen als Ort der Suchtrehabilitation für Frauen und Mütter

Millionen Menschen konsumieren in Deutschland Tabak, Alkohol, Medikamente oder Drogen – viele in kritischen ...

Werbung