Werbung

Pressemitteilung vom 18.06.2025    

Aktionstag "Saubere Hände" in Siegen bot spannende Rätsel rund um die Hygiene

Ein Raum des Horrors, spannende Rätsel samt Gewinnspiel und eine Blackbox, die die Wahrheit ans Licht brachte – beim Aktionstag "Saubere Hände" im Erdgeschoss des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen durften Mitarbeiter, Patienten und Besucher Detektiv spielen und dabei Spannendes rund um das Thema Erreger, Händehygiene und Desinfektion lernen.

Zum Bild: Spannende Rätsel, Infos, Tipps und Aktionen haben sich die Mitglieder des Arbeitskreises "Aktion Saubere Hände" des Diakonie Klinikums ausgedacht und für Besucher, Patienten und Mitarbeiter einen Aktionstag rund um Thema Händehygiene im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen organisiert. (Foto: Veranstalter)

Siegen. Das Angebot, organisiert von der Arbeitsgruppe "Aktion Saubere Hände des Diakonie Klinikums", richtete sich an Mitarbeiter und Besucher, die an den Informationsständen mit Hygieneexperten ins Gespräch kamen und ausprobieren durften, worauf es bei der Händehygiene ankommt. Der Tag ist Teil der deutschlandweiten Kampagne "Aktion Saubere Hände", zur nachhaltigen Verbesserung der Händehygiene in Gesundheitseinrichtungen.

"Im Krankenhausalltag ist die Händehygiene eine der wichtigsten Maßnahmen überhaupt, um Patienten vor Infektionen zu schützen", betonte Hygienefachkraft Angelika Lermen-Becker. "Wir möchten mit dieser Aktion auf die Bedeutung von Hygiene aufmerksam machen und ein Bewusstsein schaffen, wie effektiv die richtige Hygiene ist", ergänzte Hygienefachkraft Tina Dirlenbach.

Zahlreiche Besucher tummelten sich im Eingangsbereich des Krankenhauses am Rosterberg und nutzten die Angebote. Wie gründlich oder auch nicht gründlich die Besucher ihre Hände desinfiziert haben, konnten sie gleich selbst in der Schwarzlicht-Box überprüfen und dabei die eine oder andere Überraschung erleben. Denn nicht nur die richtige Menge an Desinfektionsmittel ist entscheidend – die Hygieneexperten empfehlen die Menge einer "Hohlhand" – die Flüssigkeit muss mindestens 30 Sekunden in die Haut massiert werden, bis sie vollständig eingezogen ist. Besonders sei darauf zu achten, Handknöchel, Nagelfalz- und Fingerzwischenräume ausreichend zu benetzen.



Im "room of horrors" wartete auf die Besucher eine schrecklich unhygienisch inszenierte Szene mit einer Patientenpuppe. Hier mussten sie mittels Fragebogen auf Fehlersuche gehen und beispielsweise falsch angebrachte Blasenkatheter, verunreinigte Infusionsständer oder fehlende Materialien identifizieren. Praxisanleiterin Michaela Vitt und die Auszubildenden des Kurses 144 vom Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen betreuten die Aktion und nahmen Besucher ohne pflegerische Fachkenntnisse dabei an die Hand. Für dieses und weitere Rätsel werden unter den richtigen Antworten Preise ausgelost.

Wo sich im Alltag besonders viele Erreger und Keime tummeln können, veranschaulichte eine Auswahl an Petrischalen. Dabei entnahm das Hygieneteam im Vorfeld verschiedenste Proben, beispielsweise von einem Fahrstuhlknopf, einem Handlauf, einem Haargummi am Handgelenk oder einem Fleecejackenärmel und brütete die Proben dann in den Petrischalen. Einen Vortrag zum Thema "Wie viel Händehygiene ist notwendig", gab es von Krankenhaushygieniker und Oberarzt Thomas El Ansari. Eine Buttonmaschine, Hygienetipps für den Alltag und Snacks rundeten die Aktion ab. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


18. Daadener Ausbildungsbörse: Chancen vor Ort nutzen

Mit einem Querschnitt über viele Branchen, ob Dienstleitung, Handwerk oder Industrie, präsentierten sich ...

Radverkehr in Rheinland-Pfalz: Große Versprechen, geringe Fortschritte

Die CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz kritisiert die schleppende Umsetzung des Radwegeausbaus durch ...

Gemeinsame Sitzung der Fraktionsvorstände der CDU-Landtagsfraktionen Rheinland-Pfalz und Saarland

Für eine starke Industrie- und Wirtschaftspolitik, gesicherte Verteidigungsfähigkeit und zukunftssichere ...

Waldschwimmbad Thalhausermühle bleibt dicht: Wasser muss abgelassen werden

Ein plötzliches Leck im Waldschwimmbad Thalhausermühle zwingt die Verantwortlichen zu drastischen Maßnahmen. ...

Hochwasserschutz in Hamm (Sieg): Infoveranstaltung zum Konzeptentwurf

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) lädt zur Präsentation des Starkregen- und Hochwasserschutzkonzeptes ...

Matthias Reuber erneut CDU-Direktkandidat im Wahlkreis 2

Die CDU im Kreis Altenkirchen hat ihre personellen Weichen für die kommende Landtagswahl gestellt. Dr. ...

Werbung