Werbung

Pressemitteilung vom 26.06.2025    

Biomüll im Sommer: So bleibt die Tonne geruchsarm

Im Sommer kann die Biotonne schnell zur Geruchsbelästigung werden und Insekten anziehen. Doch mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das verhindern. Umwelt-Experte Philip Heldt gibt hilfreiche Tipps, um den Biomüll trocken und unauffällig zu halten.

Foto: VZ NRW

Die Biotonne ist eine praktische Lösung, um Küchen- und Gartenabfälle nachhaltig zu verwerten. Im Sommer jedoch können unangenehme Gerüche entstehen, die Fliegen und Maden anziehen. "Der wichtigste Tipp: Je trockener der Biomüll, desto weniger Probleme wird es geben", erklärt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW.

Um die Feuchtigkeit zu reduzieren, empfiehlt er, Küchenabfälle mit trockenem Material aus dem Garten oder Balkon abzudecken oder sie gut abgetropft in Papierbeuteln oder Zeitungspapier einzuwickeln, bevor sie in die Tonne kommen. "Beutel aus sogenanntem Bioplastik sind nicht geeignet, da sie zu langsam verrotten oder von den Kompostieranlagen meist als herkömmliches Plastik identifiziert und automatisch aussortiert werden", so Heldt weiter.



Der Boden der Tonne kann mit trockenem Strauchschnitt, Laub, Zeitungspapier oder Eierkartons ausgelegt werden, um ihn trocken zu halten. Fleisch- und Fischreste sollten vermieden werden, da sie Ungeziefer anlocken. Ein dicht schließender Deckel ist ebenfalls wichtig; gegebenenfalls kann dieser zusätzlich beschwert werden. Einige Kommunen bieten spezielle Mülltonnendeckel mit Geruchsfiltern an - die Abfallberatung vor Ort kann hierzu beraten. Schließlich hilft ein kühler Standort im Schatten, die Gärung zu verlangsamen und Gerüche zu minimieren. Weitere Informationen und Tipps zum Thema Biomüll finden Interessierte auf der Website der Verbraucherzentrale NRW. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Urlaubsärger? So hilft der Pauschalreise-Check der Verbraucherzentrale

Nach den Sommerferien kehrten viele Urlauber nicht nur mit schönen Erinnerungen zurück. Für manche trüben ...

Wenn der Keller unter Wasser steht: Versicherungsschutz bei Unwetter

Der Herbst naht und mit ihm die Gefahr von Starkregen und Überschwemmungen im Westerwald. Viele Hausbesitzer ...

Wanderparadies Westerwald: Vier Aussichtspunkte für Naturliebhaber

Der Westerwald ist ein Eldorado für Wanderfreunde, die beeindruckende Panoramen und zertifizierte Wege ...

Brückentage 2026 in Rheinland-Pfalz: Mit 30 Urlaubstagen bis zu 60 Tage frei

Auch wenn viele Feiertage im Jahr 2026 auf ein Wochenende fallen, bietet Rheinland-Pfalz durch seine ...

Flohfrei ohne Risiko: Tipps für Haustierbesitzer

Flöhe sind lästige Plagegeister, die sowohl Haustiere als auch Menschen befallen können. Ihre Bisse verursachen ...

Richtig versichert im Camping-Urlaub: Was Camper wissen müssen

Camping erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen steigt ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall auf der L 276 bei Werkhausen: Pkw überschlägt sich

Am Donnertagmorgen (26. Juni) ereignete sich auf der L 276 bei Werkhausen ein Verkehrsunfall. Eine 36-jährige ...

Kindergarten-Einbrecher in Pracht gefasst: Polizei schnappt Täter auf frischer Tat

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) wurden Kindertagesstätten Ziel von Diebstählen. Die Polizei konnte ...

CDU fordert bessere Unterstützung für Hebammen in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion setzt sich für eine stärkere finanzielle Förderung der Hebammen in Rheinland-Pfalz ein. ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Volksbank Hamm weiter auf solidem Wachstumskurs

Die Volksbank Hamm/Sieg hatte am 25. Juni zu ihrer Generalversammlung in das Bibel- und Erholungsheim ...

Neues Coworking Space in Hamm (Sieg): Erste Einblicke beim Infoabend

In Hamm (Sieg) entsteht ein innovativer Coworking Space, der die lokale Wirtschaft stärken soll. Der ...

Werbung