Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2025    

Kommunen in Rheinland-Pfalz treiben Klimaschutz voran

Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) zeigt nach einem Jahr erste Erfolge. Bereits 100 Projekte sind abgeschlossen, und zahlreiche weitere Maßnahmen sind in Planung.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. Am Montag (30. Juni) trafen sich Klimaschutzmanager sowie andere Beteiligte des KIPKI-Programms im Erbacher Hof in Mainz zu einer eintägigen Veranstaltung. Organisiert von der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium, diente das Treffen dem Austausch über den aktuellen Stand des Programms. Klimaschutzministerin Katrin Eder betonte die Bedeutung der kommunalen Ebene für den Klimaschutz: "Klimaschutz beginnt direkt vor unserer Haustür."

Energieeinsparung im Fokus
Besonders gefragt sind Energieeinsparmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien auf kommunalen Gebäuden. Laut Eder haben die Kommunen erkannt, dass Klimaschutz neben CO₂-Reduktion auch finanzielle Einsparungen bringt. Dank KIPKI werden in vielen Gebäuden LEDs installiert, PV-Dachanlagen errichtet, Stromspeicher eingebaut, Wärmenetze geschaffen und klimafreundliche Heizungen installiert.

Innovative Projekte mit Vorbildcharakter
Einige Projekte stechen durch ihren Innovationsgrad hervor. In der Verbandsgemeinde Südeifel wird die Turnhalle der Grundschule Körpenich durch eine serielle Sanierung energetisch optimiert. Diese Maßnahme spart voraussichtlich 11,5 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Auch der Rhein-Hunsrück-Kreis setzt auf Eigenversorgung mit einer Freiflächen-PV-Anlage, um jährlich 1,4 Millionen Tonnen CO₂ zu sparen.



Breite Unterstützung für alle Kommunen
Katrin Eder hob hervor, dass jede Kommune vom Programm profitieren kann, unabhängig von ihrer finanziellen Lage. Es sind keine Eigenmittel erforderlich, und jede Kommune erhält rund 44 Euro pro Einwohner. Das KIPKI-Team der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt die Kommunen intensiv bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen.

KIPKI in Zahlen
Alle 194 antragsberechtigten kommunalen Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz haben ihre Anträge fristgerecht bis zum 31. Januar 2024 eingereicht. Insgesamt wurden etwa 1.300 Einzelmaßnahmen beantragt, davon 78 Prozent für Klimaschutzmaßnahmen und 22 Prozent für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sicher zur Schule: Fünf Tipps für einen gelungenen Schulstart in Rheinland-Pfalz

Zum Beginn des neuen Schuljahres in Rheinland-Pfalz rufen das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische ...

Sommerhitze in Rheinland-Pfalz: Gewitter bringen Abkühlung

Die anhaltende Hitzeperiode in Rheinland-Pfalz wird von bevorstehenden Gewittern begleitet. Der Deutsche ...

Neues Schuljahr in Rheinland-Pfalz: Informatik als Pflichtfach und mehr

In Rheinland-Pfalz beginnt bald das neue Schuljahr, und es gibt einige spannende Neuerungen. Bildungsminister ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr

Die Wälder von Rheinland-Pfalz sind trotz der Trockenheit der letzten Tage weniger brandgefährdet als ...

Reform des Gesundheitssystems: Neue Wege für Patienten in Rheinland-Pfalz

Die medizinische Versorgung in Deutschland steht vor einem Wandel. In Rheinland-Pfalz sollen ambulante ...

Schuldenabbau in Rheinland-Pfalz: Kommunen reduzieren Verbindlichkeiten deutlich

Die finanzielle Situation der Kommunen in Rheinland-Pfalz hat sich im vergangenen Jahr erheblich verbessert. ...

Weitere Artikel


Literatur trifft Natur in Windeck: Lesung zwischen Blüten und Bäumen

Am 20. Juli lädt die GartenBaumschule Ueckerseifer zu einer besonderen literarischen Veranstaltung ein. ...

Entscheidung für Kunstrasenplatz in Unkel rückt näher

Die Stadt Unkel und die "Stiftung für Jugend, Sport und Integration" haben einen entscheidenden Vertrag ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Literatur trifft Musik: "Mörderisches Trio" auf Schloss Stolzenfels

Am Freitag, 11. Juli, um 18.30 Uhr findet auf Schloss Stolzenfels eine mörderische Veranstaltung statt. ...

Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen triumphiert beim Landespokal in Saarbrücken

Beim spannenden Wettkampf um den Landespokal der Feuerwehr in Saarbrücken standen zahlreiche Teams aus ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Werbung