Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2025    

Kabelgebühren in der Nebenkostenabrechnung? Worauf Mieter jetzt achten müssen

Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Kabel-TV-Kosten nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet werden. Doch halten sich alle Vermieter an diese Regelung? Ein Jahr nach der Gesetzesänderung sollten Mieter ihre Abrechnungen genau prüfen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. Seit dem 1. Juli 2024 ist es Vermietern nicht mehr erlaubt, die Kosten für einen Kabelanschluss über die Nebenkosten auf die Mietparteien umzulegen. "Ein Jahr nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs zeigt sich, ob Vermieter die Gesetzesänderung korrekt umgesetzt haben", erklärt Erolg Burak Tergek, Jurist und Telekommunikationsexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Er rät dazu, die aktuelle oder kommende Nebenkostenabrechnung sorgfältig zu prüfen - insbesondere in Mehrfamilienhäusern, in denen Kabelfernsehen bisher als Sammelposten abgerechnet wurde.

Seit einem Jahr dürfen Kabelkosten nicht mehr umgelegt werden
In der Vergangenheit war der Kabelanschluss oft Bestandteil der Wohnungs-Infrastruktur und mit Beginn des Mietvertrags automatisch verfügbar. Die Abrechnung erfolgte über die Nebenkosten, da Hauseigentümer und Hausverwaltungen Sammelverträge mit den jeweiligen Kabelnetzbetreibern hatten. Mit der Gesetzesänderung zum 1. Juli 2024 können viele Haushalte nun selbst entscheiden, wie sie fernsehen möchten - sei es über Internet-TV, Streamingdienste, Antenne oder Satellit.



Seit diesem Datum dürfen Kabelkosten nicht mehr auf die Mieter umgelegt werden. Findet man dennoch entsprechende Gebühren in der Abrechnung, sollte man aktiv werden. Wichtig ist, den Abrechnungszeitraum genau zu betrachten: Betrifft die Abrechnung anteilig Monate vor und nach dem 1. Juli 2024, dürfen Kabelkosten nur bis einschließlich Juni 2024 enthalten sein. Ab Juli ist eine Umlage unzulässig.

Frist für Widerspruch beträgt 12 Monate
Sollten Vermieter unrechtmäßig Kabel-TV-Gebühren veranschlagt haben, steht Mietern das Recht zu, Widerspruch gegen die Abrechnung einzulegen. Dieser sollte schriftlich erfolgen und die konkreten Gründe klar benennen, in diesem Fall die unrechtmäßige Berechnung von Kabel-TV-Gebühren über den 1. Juli 2024 hinaus. Die Frist für den Widerspruch beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Erhalt der Nebenkostenabrechnung. Zu viel gezahlte Beträge können zurückgefordert werden. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Brückentage 2026 in Rheinland-Pfalz: Mit 30 Urlaubstagen bis zu 60 Tage frei

Auch wenn viele Feiertage im Jahr 2026 auf ein Wochenende fallen, bietet Rheinland-Pfalz durch seine ...

Flohfrei ohne Risiko: Tipps für Haustierbesitzer

Flöhe sind lästige Plagegeister, die sowohl Haustiere als auch Menschen befallen können. Ihre Bisse verursachen ...

Richtig versichert im Camping-Urlaub: Was Camper wissen müssen

Camping erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen steigt ...

Frische, knackige Sprossen: Gesund, aber nicht ohne Risiko

Sprossen sind ein beliebtes Superfood, das in der Küche vielseitig eingesetzt wird. Doch Vorsicht ist ...

Energie sparen mit Sparprogrammen bei Haushaltsgeräten

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt wertvolle Tipps, wie man beim Einsatz von Spül- und Waschmaschinen ...

Sicher unterwegs: Haustiere im Auto richtig transportieren

Der Sommerurlaub steht vor der Tür, und viele Tierhalter in Rheinland-Pfalz fragen sich, wie sie ihre ...

Weitere Artikel


Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Juni

Im Juni verzeichnete Rheinland-Pfalz einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Trotz dieser Entwicklung ...

Landesstraße L 281 in Richtung Nistertal für zwei Wochen gesperrt

Ab dem 7. Juli wird die Landesstraße L 281 zwischen Schneidmühle und Nistertal für Bauarbeiten voll gesperrt. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Sommerferien in Rheinland-Pfalz: Tipps für stressfreie Reisen und Urlaubssicherheit

Der Beginn der Sommerferien am 7. Juli bedeutet für viele Familien in Rheinland-Pfalz nicht nur Erholung, ...

Großrazzia gegen Cannabis-Bande in Rheinland-Pfalz und Nachbarländern

Ein bedeutender Schlag gegen die Drogenszene ist der Polizei bei einer länderübergreifenden Aktion gelungen. ...

Studieren in Rheinland-Pfalz wird leichter - Weniger Zugangsbeschränkungen

In Rheinland-Pfalz wird der Zugang zu Studienplätzen zunehmend einfacher. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Werbung