Werbung

Nachricht vom 15.08.2025    

Keramikmuseum Westerwald: Zeitreise durch Kunst, Handwerk und Hightech

Von Katharina Kugelmeier

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher die faszinierende Welt der Keramik in all ihren Facetten entdecken können. Mit einer der größten Sammlungen Europas, modernen Ausstellungen und einem lebendigen Programm für alle Generationen ist das Museum ein Muss für Kulturinteressierte, Familien und Technikfans gleichermaßen.

Ein klassischer Dippewagen im Keramikmuseum Westerwald (Foto: Helge Articus)

Höhr-Grenzhausen. Das Keramikmuseum Westerwald wurde 1976 gegründet und hat sich seither zu einem der wichtigsten Museen seiner Art in Europa entwickelt. Der moderne Museumsbau mit rund 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche liegt zentral in Höhr-Grenzhausen, mitten im traditionsreichen "Kannenbäckerland", das für seine reichen Tonvorkommen und die berühmten salzglasierten Steinzeugkrüge bekannt ist. Die Sammlung umfasst mehr als 14.000 Objekte, darunter prähistorische Keramik, mittelalterliche Gefäße, Renaissance-Prunkstücke, Jugendstil-Design und Werke zeitgenössischer Keramiker. Auch technische und industrielle Anwendungen von Keramik, etwa in der Raumfahrt oder Medizintechnik, werden anschaulich präsentiert.

Foto: Westerwald Touristik

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Töpfertradition, die seit 2016 als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist. Die Ausstellung zeigt, wie sich das Handwerk im Westerwald über Jahrhunderte entwickelte und wie der Rohstoff Ton bis heute das Leben und die Wirtschaft der Region prägt. Besucher können den Weg des Tons von der Grube bis zum fertigen Kunstwerk nachvollziehen und erleben, wie Keramik sowohl Alltagsgegenstand als auch Kunstobjekt sein kann.

Wechselnde Sonderausstellungen sorgen für Abwechslung und internationale Perspektiven. So werden regelmäßig Keramikkunst aus aller Welt, Wettbewerbe wie der renommierte Westerwaldpreis oder thematische Schauen zu Design und Technik präsentiert. Das Museum ist ein lebendiger Ort des Austauschs: Der jährlich stattfindende Europäische Keramikmarkt, Workshops, Vorträge und Konzerte machen das Haus zu einem Treffpunkt für Kunstschaffende und Besucher aus aller Welt.



Foto: Janos Wlachopulos

Ein Highlight ist die museumspädagogische Werkstatt, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene selbst kreativ werden können. Ob Schulklassen, Familien oder Seniorengruppen - das Programm reicht von Führungen über Mitmachaktionen bis hin zu mehrtägigen Kursen. Auch inklusive Projekte und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung sind fester Bestandteil des Museumskonzepts. Für Familien gibt es spezielle Rallyes und Kindergeburtstage, die das Museumserlebnis spielerisch vertiefen.

Das Museum ist barrierefrei zugänglich, verfügt über einen Museumsshop und ein Café mit Blick auf die Ausstellungen. Parkplätze stehen direkt am Haus zur Verfügung, die Anreise ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann das Museum mit einem kostenlosen Mediaguide erkunden oder einen virtuellen Rundgang nutzen.

Informationen:

Art: Museum
Adresse: Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte 10 Euro
Barrierefreiheit: Komplett barrierefrei, Leihrollstuhl verfügbar
Kontakt: Telefon 02624 946010, www.keramikmuseum.de

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Keramikmuseum Westerwald: Zeitreise durch Kunst, Handwerk und Hightech


Mehr dazu:   Freizeit   Heimat   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Westerwälder Geschichte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Großer Besucherandrang beim Hoflärm 2025

Es ist wieder so weit: Das Rockfestival "Hoflärm" ist in die siebte Runde gestartet. Seit Donnerstag ...

Verbandsgemeindewerke Daaden und Herdorf: Trinkwasserqualität im Fokus

Zuletzt hat es in den sozialen Medien erneut Diskussion über die Beschaffenheit des Trinkwassers in der ...

Verkehrsunfall bei Niederwambach: Motorradfahrer leicht verletzt

Am Donnerstagmittag (14. August 2025) ereignete sich auf der L 267 in Niederwambach ein Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Puderbach gewinnt Rennen um den SWR3-Eistruck

Am Freitag, 15. August 2025, wird der KSC Puderbach zum Zentrum einer Sommeraktion: Der SWR3 Eistruck ...

Frontalzusammenstoß auf der B 62 zwischen Wallmenroth und Wissen: Zwei Verletzte

Am Freitag (15. August 2025) ereignete sich auf der B 62 ein Verkehrsunfall. Zwei Pkw kollidierten frontal ...

Erfahrungsaustausch und Kameradschaft: Die Altersabteilung der Feuerwehr Hamm (Sieg)

Die Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg) ist ein Bestandteil des Feuerwehrwesens. ...

Weitere Artikel


Feierlicher Abschied an der Westerwaldschule Gebhardshain

Die Westerwaldschule Gebhardshain verabschiedete ihre Abschlussklassen 9 und 10 mit einer festlichen ...

Umfangreiche Sanierung der B 62 in Niederschelderhütte startet am 14. Juli

Am 14. Juli beginnen die Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße B 62 im Ortsteil Niederschelderhütte. ...

Erfolgreiche Rheinlandmeisterschaften für den SV Neptun Wissen

Am letzten Juniwochenende traten acht Schwimmer des SV Neptun Wissen bei den Rheinlandmeisterschaften ...

Unterirdische Wunder und Naturerlebnis: Schauhöhle und Karst- und Höhlenlehrpfad Breitscheid

Die Schauhöhle Breitscheid und der Karst- und Höhlenlehrpfad sind ein faszinierendes Doppelpack für alle, ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Pulverturm Linz: Mittelalterlicher Wächter am Rhein

Der Pulverturm in Linz am Rhein ist ein eindrucksvolles Relikt mittelalterlicher Stadtbefestigung und ...

Werbung