Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2025    

Investitionsoffensive und politische Kontroversen im Landtag

In Mainz entbrannte eine hitzige Debatte um das neue Sofortprogramm der Landesregierung für die Kommunen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) stellte im rheinland-pfälzischen Landtag umfassende finanzielle Hilfen in Aussicht, während die Opposition scharfe Kritik übte.

Landtag Rheinland-Pfalz. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Der rheinland-pfälzische Landtag wurde zum Schauplatz eines politischen Schlagabtauschs zwischen der Ampelregierung und der Opposition. Ministerpräsident Alexander Schweitzer präsentierte ein 600 Millionen Euro schweres Sofortprogramm zur Unterstützung der Kommunen, das aus den Rücklagen des Landes finanziert werden soll. Diese Mittel sollen über einen besonderen Schlüssel verteilt werden, der sich an den Sozialausgaben der Kommunen orientiert. "Unsere Städte und Gemeinden sind Herz und Rückgrat des Landes", betonte Schweitzer.

Oppositionschef Gordon Schnieder von der CDU kritisierte die Maßnahmen scharf und bezeichnete Schweitzer als "modernen Robin Hood", der lediglich Missstände kaschiere. Er warnte vor strukturellen Versäumnissen und bemängelte, dass die bereitgestellten Mittel nicht ausreichten, um die Defizite der Kommunen zu decken.

Das Sofortprogramm soll durch einen "Rheinland-Pfalz-Plan für Bildung, Klima und Infrastruktur" flankiert werden, der auf einem Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes basiert. Für Rheinland-Pfalz stehen dabei rund 4,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Gespräche mit kommunalen Spitzenverbänden zur Umsetzung einer Investitionsoffensive sind ab kommender Woche geplant.

Auch innerhalb der Koalition gibt es unterschiedliche Ansichten. Während die Grünen-Fraktionsvorsitzende Pia Schellhammer von einer "beispiellosen Investitionsoffensive" sprach, betonte FDP-Fraktionsvorsitzender Steven Wink die Notwendigkeit eines zielgerichteten Einsatzes der Gelder.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aus Sicht von Helge Schwab (Freie Wähler) ist das Programm reine Makulatur. "Gesetze sind in Rheinland-Pfalz inzwischen nur noch Zwangskompromisse, die den Koalitionsfrieden bis zur nächsten Legislaturperiode retten sollen", so Schwab. Die "über Nacht gefundenen 600 Millionen Euro" würden nur dem eigenen Machterhalt dienen.

Für AfD-Fraktionschef Jan Bollinger kommt das Programm des Landes zu spät. Es sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Landesregierung käme der wichtigsten Aufgabe, Verwaltungsreformen umzusetzen, Bürokratie und Sozialausgaben zu senken, nicht nach.

Die Stadt Pirmasens hat stellvertretend für die Mitglieder des Städtetages inzwischen juristische Schritte gegen das Land eingeleitet, um eine bessere finanzielle Versorgung der Kommunen zu fordern. Verbände wie der Gemeinde- und Städtebund sehen zwar wichtige Weichen gestellt, doch sie fordern weiterhin nachhaltige Lösungen.

Die Regierungserklärung fiel in eine Phase, die für die Ampel-Koalition durch interne Diskussionen um das Jagd- und Klimaschutzgesetz geprägt war. Schweitzer nutzte die Gelegenheit, um Mitglieder seines Kabinetts namentlich zu erwähnen, was als Zeichen der Geschlossenheit interpretiert werden kann.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis zu 32 Grad erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz dürfen sich auf eine sonnige und warme Woche freuen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz: Zahlen bleiben erschreckend hoch

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt in Rheinland-Pfalz alarmierend ...

Federweißer-Saison startet: Ein flüchtiger Genuss im Spätsommer

Mit dem Beginn der Federweißer-Saison startet in deutschen Weinanbaugebieten eine besondere Zeit. Das ...

Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule - Tipps für Eltern und Kinder

In Rheinland-Pfalz beginnt bald für etwa 40.000 Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Doch bevor der ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Leichte Abkühlung in Sicht

Während die Temperaturen in Rheinland-Pfalz weiterhin hoch bleiben, ist eine leichte Abkühlung in Sicht. ...

Grüne in Rheinland-Pfalz: Fokus auf Klimaschutz und offene Gesellschaft im Wahlkampf

Im Vorfeld der Landtagswahl 2026 setzen die Grünen in Rheinland-Pfalz auf zentrale Themen wie Klimaschutz ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrolle in Kirchen: Drogen am Steuer entdeckt

Am Mittwoch (2. Juli) führte die Polizei in Kirchen OT Wehbach routinemäßige Verkehrskontrollen durch. ...

Verkehrsunfall in Steinebach/Sieg: Zwei Personen verletzt

In Steinebach/Sieg ereignete sich am frühen Abend des Mittwochs (2. Juli) ein Verkehrsunfall, bei dem ...

E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss in Betzdorf gestoppt

In Betzdorf hat die Polizei am Mittwoch (2. Juli) einen E-Scooter-Fahrer angehalten, der offenbar unter ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Rekordhitze in Rheinland-Pfalz: Vorläufige Höchstwerte gemessen

Am Mittwoch erlebte Rheinland-Pfalz den bisher heißesten Tag des Jahres. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Werbung