Pressemitteilung vom 03.07.2025
Digitale Kreativität im Fokus: Sieger des Jugendwettbewerbs "jugend creativ" aus Hamm prämiert
Die Digitalisierung beeinflusst das Leben junger Menschen maßgeblich. Der 55. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" hat dieses Thema aufgegriffen und die kreativsten Beiträge ausgezeichnet.

Hamm (Sieg). Unter dem Motto "Echt digital" widmet sich der 55. Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ einem der prägenden Themen unserer Zeit: der Digitalisierung. Eine repräsentative Umfrage von Verian, die der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der aktuellen Wettbewerbsrunde in Auftrag gegeben hat, liefert Einblicke in die digitale Lebenswelt junger Menschen. Die Umfrage zeigt: Für 91 Prozent der befragten 14- bis 20-jährigen Bundesbürger spielt die Digitalisierung eine wichtige oder sehr wichtige Rolle in ihrem Leben. Wenn es um die am stärksten bevorzugte Nutzung digitaler Anwendungen geht, stehen Unterhaltung (zum Beispiel Musik, Filme, Spiele) mit 44 Prozent sowie Kommunikation mit Freunden und Familie mit 36 Prozent auf den obersten Plätzen. Bildung und Lernen werden von elf Prozent der Befragten als am meisten präferierter Anwendungsbereich genannt. Dies verdeutlicht, dass digitale Medien vor allem zur Freizeitgestaltung und zum sozialen Austausch genutzt werden, aber auch im Bildungsbereich eine Rolle spielen.
Nutzung von sozialen Medien
In Bezug auf soziale Medien schätzen die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor allem die Verbindung und den Austausch mit Freunden (56 Prozent). Der Zugang zu Informationen und Trends ist für 19 Prozent besonders wichtig, während 12 Prozent soziale Medien insbesondere als Inspirationsquelle und für kreative Ideen schätzen. Demnach sind soziale Medien für Jugendliche in erster Linie ein wichtiges Werkzeug zur Kontaktpflege und Informationsbeschaffung.
Verbundenheit durch Digitalisierung
Die vernetzte digitale Welt hilft Jugendlichen, sich in verschiedenen Situationen mit anderen verbunden zu fühlen: Neben der Kommunikation mit Freunden und Familie, die weiter weg wohnen (88 Prozent), hat gemeinsames Erleben eine große Bedeutung für die Befragten. Ob beim Zusammenarbeiten an Projekten (85 Prozent), beim Austausch über gemeinsame Interessen und Hobbys (79 Prozent), beim Teilen und Kommentieren von persönlichen Erlebnissen (70 Prozent), beim gemeinsamen Spielen von Online-Games (67 Prozent) oder in schwierigen Zeiten, wenn Rat und Unterstützung benötigt werden (58 Prozent) - die Digitalisierung stärkt auf vielfältige Weise das Gefühl der Verbundenheit.
Gleichgewicht zwischen digital und analog im Alltag oft schwierig
Die Umfrage unterstreicht jedoch auch, dass der digitale Alltag Herausforderungen birgt. Zwar fühlen sich 86 Prozent der Jugendlichen durch digitale Technologien darin unterstützt, Neues zu lernen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern, doch vielen fällt es schwer, ein Gleichgewicht zwischen digitalen und analogen Aktivitäten zu finden. Rund 45 Prozent der Befragten gaben an, dass sie es manchmal schwierig oder sogar sehr schwierig finden, hier eine Balance zu halten. Daher stellte "jugend creativ" dieses zentrales Zukunftsthema in den Fokus für den 55. Jugendwettbewerb.
Die Volksbank Hamm/Sieg eG erhielt von den Schülern der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Grundschule 158 Bilder und 10 Quizlösungen zur Bewertung auf Ortsebene. Die Jury, bestehend aus Lehrern der Grundschule und Mitarbeiter der Volksbank, hat die jeweils drei kreativsten Werke in den Altersgruppen 1 und 2 prämiert. Zusätzlich wurde das Bild von Victoria G. auf Landesebene mit einem Förderpreis und einer Urkunde ausgezeichnet.
Die Gewinner des Mal- und Quiz-Wettbewerb durften sich bei der Preisverleihung in der Grundschule Hamm über Sachpreise freuen. Die Gewinner-Bilder werden bis Mitte August in der Schalterhalle der Volksbank Hamm/Sieg eG ausgestellt. (PM)
Mehr dazu:
Kinder & Jugend
Wirtschaft
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion