Werbung

Pressemitteilung vom 04.07.2025    

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen. Über die nächsten zwölf Jahre stehen mehr als 500 Milliarden Euro für Investitionen bereit, von denen auch der Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen profitieren soll.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Das Bundeskabinett hat die langfristige Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität verabschiedet. Damit werden in den kommenden zwölf Jahren über 500 Milliarden Euro für Investitionen in Krankenhäuser, Kitas, Schulen, Straßen, Bahnstrecken und Digitalisierung zur Verfügung gestellt. Rheinland-Pfalz wird aus diesem Sondervermögen mehrere Milliarden Euro erhalten, wobei mindestens die Hälfte der Mittel direkt an die Kommunen weitergegeben werden muss. Davon kann auch der Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen profitieren.

Ellen Demuth, Mitglied des Deutschen Bundestages, weist auf den großen Nachholbedarf in der Region hin, insbesondere bei den Straßen. "Gerade in unserer Region gibt es einen großen Nachholbedarf, etwa bei den Straßen, auf deren schlechten Zustand ich bereits als Landtagsabgeordnete immer wieder hingewiesen habe", betont Demuth. Sie setzt sich dafür ein, dass dringend notwendige Sanierungen und Modernisierungen vor Ort zügig umgesetzt werden. Die finanziell belasteten Kommunen erwarten zudem Unterstützung beim Ausbau der Kindertagesstätten und bei der Umsetzung der Ganztagsschule.



Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schienennetz: Die Siegstrecke und die rechte Rheinstrecke sind zentrale Verkehrsachsen, deren Modernisierung für die Anbindung und Entwicklung des Wahlkreises von großer Bedeutung ist. "Hier muss gezielt investiert werden, beispielsweise in den dringend notwendigen durchgängigen zweigleisigen Ausbau der Siegstrecke", so Demuth weiter.

Mit der Grundgesetzänderung im März 2025 hat der Bundestag ermöglicht, dass 100 Milliarden Euro an Länder und Kommunen, weitere 100 Milliarden in den Klima- und Transformationsfonds und 300 Milliarden Euro für Bundesinvestitionen bereitgestellt werden können. Diese Mittel ermöglichen gezielte Investitionen in Mobilität, medizinische Versorgung, Bildung, Digitalisierung und Forschung - auch und gerade in Rheinland-Pfalz. (PM/Red)


Mehr dazu:   CDU   Gesellschaft   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Das wohl jüngste SPD-Mitglied in Rheinland-Pfalz kommt aus Daaden: Ayler Budwegs Weg des Engagements

Die 14-jährige Ayler Budweg aus Daaden hat einen politischen Schritt gemacht. Als wahrscheinlich jüngstes ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Schüler der Realschule Plus Linz erleben in Berlin Politik hautnah

Die 10. Jahrgangsstufe der Realschule Plus Linz unternahm eine spannende Abschlussfahrt nach Berlin. ...

Weitere Artikel


Hebammenzentrale im Kreis Altenkirchen wird hervorragend angenommen

"Don’t google with a Kugel": Mit dieser witzigen Botschaft wird eines deutlich: Die Suche nach einer ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Klumpfuß bei Kindern: Frühzeitige Diagnose und moderne Therapien

Der Klumpfuß ist eine häufige Fußfehlstellung bei Neugeborenen, die ohne Behandlung zu dauerhaften Beeinträchtigungen ...

Mentoringprogramm für Frauen im Kulturbereich gestartet

Der Deutsche Kulturrat hat die achte Runde seines Mentoringprogramms für Frauen im Kultur- und Medienbereich ...

Steinebach an der Sieg im SWR Fernsehen

Am Donnerstag, 10. Juli, wird Steinebach an der Sieg in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" des SWR Fernsehens ...

60 Jahre Landfrauen Weyerbusch: Ein Abend voller Charme und Gemeinschaft

Die Landfrauen Weyerbusch feierten ihr 60-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung in der ...

Werbung