Werbung

Pressemitteilung vom 04.07.2025    

Klumpfuß bei Kindern: Frühzeitige Diagnose und moderne Therapien

Der Klumpfuß ist eine häufige Fußfehlstellung bei Neugeborenen, die ohne Behandlung zu dauerhaften Beeinträchtigungen führen kann. In der DRK-Kinderklinik Siegen wird auf innovative Therapiemethoden gesetzt, um den betroffenen Kindern bestmöglich zu helfen.

Ein bis zwei von 1.000 Säuglingen sind betroffen. Die Rede ist vom Klumpfuß. Dank moderner Therapiemethoden können Kinder mit einem Klumpfuß heute in den meisten Fällen erfolgreich behandelt werden. (Foto: Tanja Bauschert/DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. Die DRK-Kinderklinik in Siegen informierte über die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und Therapie des Klumpfußes bei Kindern. "Ein bis zwei von 1.000 Säuglingen sind betroffen", erklärt Dr. Christian Sippel, leitender Arzt der Kinder-Orthopädie an der Klinik. Der Klumpfuß ist eine Fehlstellung, bei der der Fuß eines Neugeborenen nach innen gedreht ist, was zu erheblichen Bewegungseinschränkungen führen kann. Ohne Behandlung drohen bleibende Gehbehinderungen und Schmerzen.

Die Medizin unterscheidet zwischen dem angeborenen und dem neurogenen Klumpfuß, wobei letzterer durch ein Ungleichgewicht der Muskelzüge aufgrund einer Grunderkrankung entsteht. Die genauen Ursachen sind noch ungeklärt, jedoch vermuten Experten eine Mischung aus genetischen und umweltbedingten Faktoren. Häufig ist die Fehlbildung familiär gehäuft oder tritt im Rahmen genetischer Syndrome auf. Bereits bei der Geburt oder durch pränatale Ultraschalluntersuchungen kann ein Klumpfuß diagnostiziert werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Klumpfußes stark verändert. "Früher wurden die Füße operiert, was oft zu Narbenbildung führte", berichtet Dr. Sippel. Heute wird bevorzugt die Ponseti-Methode angewendet, die hauptsächlich auf Gips- und Schienentherapie basiert. Bei einigen Fällen ist jedoch ein kleiner Eingriff notwendig, um die verkürzte Achillessehne zu behandeln. Dieser erfolgt unter leichter Narkose und das Kind kann bereits am nächsten Tag entlassen werden.

Nach dem Eingriff wird für drei Wochen ein Gips getragen, gefolgt von einer Schiene mit Spezialschuhen, die zunächst rund um die Uhr und später nur noch nachts getragen wird. Diese Maßnahme verhindert das Zurückfallen in die alte Fehlstellung, ein sogenanntes Rezidiv. "Das Tragen dieser Schiene ist äußerst wichtig", betont Dr. Sippel, um spätere Operationen zu vermeiden. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kreative Sommerferien im Kreis Altenkirchen: Workshops für Kinder und Jugendliche

In den Sommerferien bietet die Kreisjugendpflege Altenkirchen ein abwechslungsreiches Programm an kreativen ...

Radsportler des RSC Betzdorf überzeugen auf ganzer Linie

Ob Pech oder Podium: Die Radsportler des RSC Betzdorf zeigen knapp zwei Monate vor der City-Night eine ...

Spannung beim Vogelschießen in Selbach erwartet

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Selbach lädt am Sonntag, 6. Juli, zum traditionellen Vogelschießen ...

20 Jahre Nationales Naturerbe Stegskopf: Ein Paradies für Flora und Fauna

Das Nationale Naturerbe Stegskopf zieht seit über einem Jahrzehnt Naturliebhaber in seinen Bann. Die ...

Verkehrsunfall auf der B256 in Horhausen: Zwei Personen wurden verletzt

Am Freitag (4. Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Horhausen, gegen 14.44 Uhr, zu einem Verkehrsunfall ...

Verkehrskontrollen in Montabaur und Staudt: Zwei Fahrer gestoppt

Am Donnerstag (3. Juli) führte die Polizei in Montabaur und Staudt Verkehrskontrollen durch, bei denen ...

Weitere Artikel


Stromsteuer-Einigung sorgt für Unmut in Rheinland-Pfalz

Nach dem Koalitionsausschuss zur Stromsteuer zeigt sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler erzielt Top-Ergebnis bei SPD-Parteitag

Beim Parteitag der Bundes-SPD in Berlin konnte Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landtagsabgeordnete aus ...

Knapp 450 Gäste genießen Sommerfest der Lebenshilfe im Wissener Kulturwerk

Großer Bahnhof im Wissener Kulturwerk: Die Lebenshilfe Landkreis Altenkirchen freute sich über knapp ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Hebammenzentrale im Kreis Altenkirchen wird hervorragend angenommen

"Don’t google with a Kugel": Mit dieser witzigen Botschaft wird eines deutlich: Die Suche nach einer ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Werbung