Werbung

Pressemitteilung vom 07.07.2025    

Schützenfest in Wissen: Ein Wochenende voller Tradition und Unterhaltung

Am zweiten Juliwochenende wird das größte Schützenfest im nördlichen Rheinland-Pfalz in Wissen wieder zum Leben erweckt. Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm mit Musik, Fahrgeschäften und besonderen Angeboten freuen.

Foto: Christoph Hamacher

Wissen. Das traditionsreiche Wissener Schützenfest öffnet am Freitagabend um 19.00 Uhr seine Tore. Der Wissener Schützenverein startet die Festlichkeiten mit dem traditionellen Fassanstich. In diesem Jahr gibt es zur Eröffnung des Festplatzes zahlreiche Ermäßigungen und besondere Angebote. Über eine Rabatt-Couponaktion können Besucher an allen teilnehmenden Fahr- und Reihengeschäften sowie Imbissständen sparen. Das Motto für die diesjährige Eröffnung lautet "Freitag = Spartag". Die Couponbögen sind im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Wissen erhältlich und werden auch am Kassenhaus des Schützenplatzes bereitgestellt. Den ganzen Abend über kosten die Getränke nur 1,70 Euro.

Der Schützenplatz bietet eine Mischung aus altbekannten und neuen Fahrgeschäften. Neben Klassikern wie Autoscooter, Breakdancer und Kinderkarussell erwartet die Besucher die XXL-Schaukel "Flip Fly" von Schausteller Thomas Clauß aus München. Auch der "Jaguar Express", eine Berg- und Talbahn, sowie der Twister "Super Allround" sorgen für den gewünschten Adrenalinkick.

Ein Highlight des Schützenfestes ist das umfassende Musikprogramm, das Marsch-, Tanz- und Partymusik umfasst. Zu den traditionellen Höhepunkten zählen die Standkonzerte und der Große Zapfenstreich mit abschließendem Höhenfeuerwerk am Samstagabend. Diese Veranstaltungen finden auf dem Platz vor dem ehemaligen Postamt statt, da der Kirchplatz aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht verfügbar ist.

Die traditionelle Marsch- und Blasmusik ist ein fester Bestandteil des Festes. Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen sowie sechs weitere Klangkörper, darunter das Musikcorps Großen-Linden und die Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen, sorgen für musikalische Vielfalt.



Neben traditioneller Musik bietet das Fest auch moderne Klänge. Die Band Pop nach 8 (Pn8) tritt am Samstagabend im Festzelt auf und beeindruckt mit einer aufwendigen Bühnenshow. Am Sonntagabend sorgt die Band Party Factory mit aktuellen Hits und Rockklassikern für Stimmung. Beim Frühschoppen am Montag spielen die Wolpertinger Buam, bevor die Siegener Band UnArt zusammen mit DJ Stocki die Mega-Abschluss-Party gestaltet.

An der Spitze des diesjährigen Hofstaats steht König Philip Kubalski mit Königin Laura Böhnlein. Die weiteren Plätze belegen Michael Kubalski und Andrea Kubalski sowie Jonas Stangier und Lena Kubalski.Eine besondere Erwähnung verdient auch der Jungschützenkönig Justus Janssen und der Schülerprinz Justus Schmidt. Insgesamt nehmen 14 Paare an dem Wettbewerb teil, darunter Lennard Böhnlein mit Amy Kölschbach und Noah Seidel mit Sarah Böhnlein. Auch Johannes Seidel und Annika Lorsbach sind unter den Teilnehmern.

Weitere Paare, die sich einen Platz im Hofstaat sichern, sind Markus Blum mit Luisa Marciniak, Simon Klöckner mit Marie Marciniak, Dominik Weller mit Tabea Pracht sowie Marcel Theis mit Marie Braun. Fabian Brenner und Laura Nell, Daniel Wagner und Chantal Baatz sowie Andreas Ebach und Anna Drebitz komplettieren die Liste. Jonas Schröter und Melina Wendler runden den Hofstaat ab.PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungstipps  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Verstärkung gesucht: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen

Die ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen sucht engagierte Ehrenamtliche. Ein Infoabend ...

Chorprojekt "HYMNE" begeistert mit klassischer Chormusik in Wallmenroth

Im Kreis Altenkirchen startet ein besonderes Männerchor-Projekt unter der Leitung von Matthias Merzhäuser. ...

MGV Wallmenroth feiert 150 Jahre Chorgeschichte

Der Männergesangverein "Liederkranz" 1875 Wallmenroth begeht sein 150-jähriges Jubiläum mit einer besonderen ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Feierliches Zeremoniell beim Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in Bad Marienberg

Auch wenn die Vereidigung der Rekruten vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald"(SanRgt2) zweimal im Jahr stattfindet, ...

Weitere Artikel


Land fördert Kitas im Kreis Altenkirchen mit 852.000 Euro

Das Land Rheinland-Pfalz investiert erneut in die frühkindliche Bildung und stellt über sieben Millionen ...

Ehefrau betäubt und vergewaltigt? - Prozess beginnt beim Landgericht Koblenz

Am Montag, dem 7. Juli, begann bei der sechsten Strafkammer des Landgerichts in Koblenz ein Strafprozess, ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Koblenzer Innenstadt wird zur Bühne für Handwerksmesse 2026

Ein innovatives Messekonzept soll im April 2026 die Koblenzer Innenstadt beleben und das Handwerk in ...

Bildungsminister Teuber lehnt Migrationsobergrenze an Schulen ab

Wie viel Vielfalt verträgt das Klassenzimmer - und sind Grenzen nötig? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt ...

Ministerin fordert besseren Schutz vor Zwangsverheiratungen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wird das Thema Zwangsverheiratung verstärkt in den Fokus gerückt. Besonders während ...

Werbung