Werbung

Pressemitteilung vom 08.07.2025    

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von der Adele-Pleines-Hilfe-Stiftung. Mit einem vielfältigen Programm wurden die Vermächtnisse von Adele Pleines und F.W. Raiffeisen gefeiert.

Die Stiftungsmitglieder. (Fotoquelle: Verbandsgemeinde Hamm)

Hamm (Sieg). Am vergangenen Samstag (5. Juli) begann die Raiffeisenwoche mit einem besonderen Event in Hamm. Die Adele-Pleines-Hilfe-Stiftung veranstaltete einen Spendenabend im voll besetzten KulturHaus. Ziel war es, das Vermächtnis von Adele Pleines bekannter zu machen, wie Bürgermeister und Stiftungsvorsitzender Dietmar Henrich bei der Begrüßung betonte. Eine ähnliche Veranstaltung der Stiftung hatte zuletzt 2022 in Form einer Spendengala stattgefunden.

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das Menschen aller Generationen zusammenbrachte, um für Bildung und Solidarität zu werben. Der Chor der F.W.-Raiffeisen-Grundschule begeisterte mit ihrer Performance. Besonders die Zeile: "Wir sind die Zukunft, die alles zusammenhält" ging unter die Haut. Das Kammerorchester der Mennoniten-Brüdergemeinde erhielt ebenfalls viel Applaus. Schwungvoll lieferte auch die Big Band voluminöse Soundtracks, die aus dem Kino bekannt sind.

Förderung für begabte junge Menschen aus schwierigen Verhältnissen
Zwischen den musikalischen Beiträgen stellte Moderator Stefan Zowislo einige Stiftungsmitglieder vor, darunter Torsten Fuchs und Hans Schmidt. Fuchs erklärte, dass Adele Pleines besonders die Begabungen von Menschen aus schwierigen Verhältnissen fördern wollte. Schmidt erinnerte sich an ihre Tatkraft und berichtete von einer Anekdote, in der Pleines, die er noch persönlich kannte, zwei Bänke stiftete, getreu ihrem Anspruch: "Machen, statt reden".



Genossenschaftliche Werte
Nach dem musikalischen Teil folgte eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Bildung und Genossenschaften. Sie diskutierten über den Bildungsbegriff und die Rolle von Genossenschaften. Andreas Düngen von der Biergenossenschaft betonte, dass genossenschaftliche Werte auch in Schulen wichtig seien. Matthias Vöhl berichtete von der Schülergenossenschaft der Realschule plus in Hachenburg, die Gleichberechtigung unter den Mitgliedern fördert, unabhängig von der Anzahl der Anteile. Es folgten viele Beispiele an verschiedenen Schulen von Berufsorientierung über Schülerparlamente bis hin zur Streitschlichtung. Philip Radke von der Akademie der Genossenschaften brachte in Anlehnung an die genannten Beispiele einen wichtigen Punkt ein: "Zu Bildung gehört auch das Erlernen sozialer Kompetenzen, nicht nur der Lebenslauf."

Geselliger Ausklang
Der Abend endete mit einem Auftritt der Sängerin Amelie Pritz und einer gemeinsamen Singrunde. Die Veranstaltung wurde von der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld mit einer Spende unterstützt. Nach dem offiziellen Programm blieben Gäste und Teilnehmer noch zu einem geselligen Ausklang mit Pizza und Getränken zusammen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstferien 2025: Spannende Erlebnisse in der Sayner Hütte warten

In den Herbstferien 2025 bietet die Sayner Hütte ein abwechslungsreiches Programm für Kinder im Alter ...

Helikopter unterwegs für Stromsicherheit: Amprion überprüft Leitungen im Westerwald und Siegerland

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet Mitte Oktober eine umfassende Inspektion seiner Höchstspannungsfreileitungen ...

Elektroschrott adé: Kostenlose Abholung im Kreis Altenkirchen erklärt

Am Dienstag, 14. Oktober, wird der Internationale Tag des Elektroschrotts begangen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ...

Musik und Genuss: Herbstfreuden für Senioren in Horhausen

Zahlreiche Senioren erlebten im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen einen besonderen Nachmittag. Unter dem ...

Spannung vor dem Bezirksschützenball in Betzdorf: Krönung der neuen Bezirksmajestät steht bevor

Am Samstag, 11. Oktober 2025, findet der mit Spannung erwartete Bezirksschützenball in der Stadthalle ...

Einblick in den Polizeialltag: "Gläserne Dienststelle" in Betzdorf

Am Abend des 7. Oktober 2025 öffnete die Polizei Betzdorf ihre Türen für interessierte Jugendliche ab ...

Weitere Artikel


Oliver Schmidt wird neuer Schützenkönig in Gebhardshain

Am ersten Augustwochenende steht Gebhardshain ganz im Zeichen des traditionellen Schützenfestes. Bereits ...

Wissen plant neue Radwegführung entlang der Sieg

Die Stadt Wissen arbeitet intensiv an der Verbesserung des Radwegs entlang der Sieg. Neue Markierungen ...

Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Werbung