Werbung

Nachricht vom 10.07.2025    

Krypto-Besteuerung in Deutschland: Was gilt 2025?

RATGEBER 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Die digitale Schatzsuche hat längst nicht mehr nur Nerds in ihren Bann gezogen, denn Bitcoin, Ethereum und Co. sind zu festen Größen geworden, die sowohl Träume von satten Gewinnen als auch von der großen Steuerfreiheit befeuern. Wer aber glaubt, der Fiskus hätte noch immer keinen Blick auf die bunte Welt der digitalen Münzen geworfen, der irrt gewaltig. Deutschland zeigt sich steuerlich gut vorbereitet, und 2025 stehen die Regeln fest wie ein Felsen in der Brandung.

Symbolfoto (KI generiert)

Wann Krypto-Gewinne in Deutschland steuerpflichtig werden und welche Regeln 2025 gelten
Kryptowährungen gelten in Deutschland steuerlich nicht als Währung, sondern als „andere Wirtschaftsgüter“. Damit befinden sie sich in illustrer Gesellschaft mit Kunstwerken, Oldtimern oder Goldbarren. Rechtsgrundlage ist § 23 EStG, der private Veräußerungsgeschäfte regelt. Das heißt im Klartext, wer Coins kauft und innerhalb eines Jahres wieder verkauft oder gegen eine andere Kryptowährung tauscht, muss Gewinne versteuern.

Der Gewinn berechnet sich dabei simpel, Verkaufspreis minus Anschaffungskosten und Werbungskosten. Ob Bitcoin direkt in Euro verkauft wird, in Ether getauscht oder für eine Pizza draufgeht, spielt steuerlich keine Rolle, denn jede dieser Aktionen löst eine Veräußerung aus. Wer also bei den Coin Launches 2025 zuschlagen will, sollte sich auf jeden Fall Gedanken um die Steuern machen.

Im Betriebsvermögen hingegen gelten andere Regeln. Dort rücken Einkünfte aus Kryptowährungen schnell in den gewerblichen Bereich, was Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer nach sich ziehen kann. Entscheidend bleibt die Grenze zwischen privater Liebhaberei und nachhaltiger Gewinnerzielung, die das Finanzamt mit Argusaugen bewacht.

Freigrenzen, Fristen und der Faktor Zeit
Wer glaubt, dass der Fiskus jede Kleinigkeit besteuert, darf kurz aufatmen, denn eine kleine Schonfrist existiert. Bis zu 600 Euro Gewinn pro Jahr bleiben bei privaten Veräußerungsgeschäften steuerfrei. Wird diese Freigrenze jedoch nur um wenige Cent überschritten, wird der gesamte Gewinn steuerpflichtig, nicht bloß der Teil, der darüber liegt.

Das entscheidende Zauberwort im Kryptobereich lautet Haltefrist. Liegt zwischen Kauf und Verkauf mehr als ein Jahr, bleibt der Gewinn steuerfrei, ganz gleich wie üppig der Kursgewinn ausfällt. Früher sorgten jedoch Tätigkeiten wie Lending oder Staking für Stirnrunzeln, weil der Gesetzgeber hier eine verlängerte Haltefrist von zehn Jahren ins Spiel brachte. Doch seit dem BMF-Schreiben vom 10. Mai 2022 ist klar, auch Coins aus Lending oder Staking sind nach einem Jahr steuerfrei verkäuflich, was für Erleichterung in der Community gesorgt hat.

Ein Beispiel bringt es auf den Punkt. Wird ein Bitcoin am 1. März 2023 gekauft und erst am 2. März 2024 verkauft, ist der Gewinn steuerfrei. Wandert er jedoch schon am 28. Februar 2024 über die virtuelle Ladentheke, klingelt das Finanzamt mit Freude an.

Das BMF-Schreiben bleibt maßgeblich
Das BMF-Schreiben aus dem Mai 2022 bleibt weiterhin das große Nachschlagewerk der Steuerwelt für digitale Coins. Hier wurde so mancher Nebel gelichtet, vor allem was Tauschgeschäfte oder die Haltefristen betrifft. Der Tausch von Bitcoin gegen Ether gilt ebenso als steuerpflichtiger Vorgang wie der Verkauf gegen Euro.

Auch beim FiFo-Prinzip, das heißt „First in, First out“, gibt es keine Zweifel mehr. Die zuerst gekauften Coins gelten stets als die zuerst verkauften, was die Berechnung der Gewinne oder Verluste manchmal zu einer sportlichen Herausforderung macht.

Tauschen, Verkaufen, Einkaufen
Die steuerliche Brisanz liegt darin, dass jede Bewegung im Krypto-Portfolio eine Veräußerung darstellen kann. Ob Euro-Kauf, Krypto-Tausch oder Shoppingtrip mit digitalen Münzen. Der Fiskus will es wissen. Selbst der Tausch von Bitcoin in Ethereum stellt einen steuerpflichtigen Vorgang dar, weil der eine Coin abgegeben wird, um den anderen zu erwerben.

Die Höhe des zu versteuernden Gewinns bemisst sich an der Differenz zwischen Anschaffungskosten und dem gemeinen Wert zum Tauschzeitpunkt. Wer zum Beispiel einen Bitcoin für 20.000 Euro kauft und ihn bei einem Kurs von 25.000 Euro in Ether tauscht, hat 5.000 Euro Gewinn zu versteuern, sofern die Haltefrist noch nicht erreicht ist.

Auch beim Bezahlen von Alltagsausgaben wird’s kompliziert. Krypto-Zahlungen für Pizza, Sneaker oder Kaffee gelten als Verkauf, unabhängig von der Summe. Und obwohl bislang kein Bagatellwert gesetzlich fixiert wurde, bleibt jeder kleine Betrag theoretisch steuerpflichtig.

Sonderfälle und ihre steuerliche Behandlung
In der Kryptoszene gibt es weit mehr als nur Kaufen und Verkaufen. Wer Coins verleiht (Lending) oder sie im Netzwerk einsetzt, um Transaktionen zu bestätigen (Staking), generiert ebenfalls Einkünfte, die steuerlich nicht unter den Tisch fallen dürfen. Staking-Erträge werden in der Regel als sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 3 EStG behandelt. Auch Lending-Gewinne fallen hierunter, es sei denn, die Aktivitäten nehmen ein gewerbliches Ausmaß an.

Mining gilt meist als gewerbliche Tätigkeit, weil es auf Dauer und Gewinnerzielung ausgelegt ist. Kleinere Hobby-Miner könnten sich zwar noch in der Grauzone bewegen, doch die Finanzämter neigen dazu, auch hier den gewerblichen Charakter zu unterstellen. Mining-Einnahmen gelten als Betriebseinnahmen und können unter Umständen sogar umsatzsteuerpflichtig werden.

Wie Krypto-Verluste steuerlich geltend gemacht werden können
Nicht immer führt der Krypto-Markt in luftige Höhen und gerade 2022 hat bewiesen, wie schmerzhaft Abstürze sein können. Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften lassen sich jedoch nur mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften verrechnen. Eine Verrechnung mit Lohn oder Mieteinnahmen bleibt ausgeschlossen.

Wer Verluste nicht im selben Jahr verrechnen kann, darf sie in künftigen Jahren vortragen. Doch auch hier lauern Fallstricke. Totalverluste, etwa durch eine gehackte Börse, erkennt das Finanzamt oft nicht an, weil keine tatsächliche Veräußerung stattgefunden hat.

Die Finanzämter lieben klare Zahlen und wollen wissen, wann Coins gekauft und wann sie verkauft wurden, zu welchem Kurs und mit welchen Gebühren. Fehlen diese Informationen, drohen Schätzungen, die meist nicht zugunsten der Steuerpflichtigen ausfallen.

Die Pflicht zur Dokumentation umfasst Kauf- und Verkaufsdaten, Kursstände, Transaktionskosten sowie alle relevanten Tauschkurse. Moderne Tools wie Blockpit oder CoinTracking helfen dabei, die Datenflut zu bändigen und dem Finanzamt saubere Berichte zu liefern.

Wird die Krypto-Kontrolle 2025 strenger?
Die Finanzämter schlafen nicht, wenn es um Kryptos geht. Weltweit wird der Datenaustausch forciert. Die OECD plant das Crypto-Asset Reporting Framework, während die EU bereits an Regeln arbeitet, die Kryptobörsen zur Meldung ihrer Kunden verpflichten.

In Deutschland fragen Finanzämter mittlerweile gezielt nach Kryptowährungsbeständen. Wer nichts angibt, riskiert hohe Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen. Verjährungsfristen bei Steuerhinterziehung reichen bis zu zehn Jahre.

Zudem nutzen die Behörden längst spezialisierte Tools, um Transaktionen dieser Wirtschaft über Blockchains zu verfolgen. Börsen wie Binance oder Coinbase müssen Daten an Behörden liefern, sobald es eine entsprechende Anfrage gibt und das kann auch Jahre später der Fall sein. (prm)

Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen und Geldanlagen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).

Ebenso birgt jede Geldanlage Risiken. Investieren Sie nur so viel, wie Sie bereit sind zu verlieren, und informieren Sie sich gründlich über die Anlageprodukte, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Dieser Artikel stellt keinerlei finanzielle Beratung dar. Informieren Sie sich bitte eigenständig über Experten, bevor Sie eine Investition tätigen.




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Schweitzer kritisiert gescheiterte Richterwahl im Bundestag

Die geplante Neubesetzung von drei Stellen am Bundesverfassungsgericht scheiterte im Bundestag. Der rheinland-pfälzische ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Inno Friction GmbH spendet Gasgrill an Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg)

Am Montag (7. Juli) übergab die "INNO FRICTION GmbH" einen hochwertigen Gasgrill an die Jugendfeuerwehr ...

Kreativität für den Naturschutz: Malwettbewerb begeistert junge Künstler im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen stand der Hausrotschwanz im Mittelpunkt eines besonderen Malwettbewerbs. Kinder ...

Forschungsprojekt "DECIDE-2": Unterstützung für Menschen mit Demenz in Siegen-Wittgenstein

In Siegen-Wittgenstein startet ein innovatives Forschungsprojekt, das Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ...

Werbung