Werbung

Pressemitteilung vom 12.07.2025    

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. Diese Maßnahme dient nicht nur der Verbesserung der Beleuchtung, sondern auch dem Klimaschutz. Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI).

von links nach rechts: Kenneth Hahmann, Ortsbürgermeisterin Beata Straka, Bürgermeister Joachim Brenner, Katja Hassel und Felix Burbach (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain: Jennifer Patt)

VG Betzdorf-Gebhardshain. Die neuen LED-Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Gebhardshain, Bruche und auf dem Bühl setzen neue Standards in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit einer Gesamtinvestition von rund 125.000 Euro, von denen über 90 Prozent durch das KIPKI-Programm gefördert werden, können jährlich etwa 17.500 kWh Strom und 9.800 kg CO2 eingespart werden.

"Die neue Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Gebhardshain war für uns alle ein lang gehegter Wunsch", erklärt die Gebhardshainer Ortsbürgermeisterin Beata Straka. "Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Projekt nicht nur die Sportbedingungen für die DJK und die SG Westerwald verbessern können, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Bürgermeister Joachim Brenner betont die Notwendigkeit der Modernisierung: "Besonders auf dem Sportplatz Gebhardshain, der von der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde gemeinsam genutzt wird, war die Verbesserung der Beleuchtung überfällig. Die alte Flutlichtanlage war nicht nur technisch veraltet, sondern auch ein Ziel von Vandalismus. Die neue LED-Beleuchtung sorgt für eine gleichmäßigere Ausleuchtung des gesamten Areals."

Kenneth Hahmann, Geschäftsführer der SG Westerwald und Vorsitzender der DJK, ergänzt: "Für uns als Verein war die alte Flutlichtanlage ein ständiges Problem, besonders für unsere Senioren- und Jugendmannschaften. Dank der neuen Technologie können wir nun auf einen stabileren und energiesparenden Betrieb zählen, was sowohl den Sportbetrieb als auch den Klimaschutz betrifft. Die Förderung durch die Verbandsgemeinde war eine große Hilfe, und wir sind froh, dass dieses Projekt jetzt Realität ist."



Das KIPKI-Programm umfasst weitere Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden, darunter Solarthermieanlagen und die Umrüstung von Kindergärten auf LED-Technologie. Insgesamt wurden rund 83.500 Euro in Klimaschutzmaßnahmen investiert, die eine Einsparung von über 133.000 kWh Strom und 66 Tonnen CO2 pro Jahr ermöglichen.

"Mit dem KIPKI-Programm leisten wir als Verbandsgemeinde nicht nur einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels, sondern auch zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in unseren Gemeinden", erklärt Brenner.

Insgesamt wurden bisher zehn von insgesamt 39 geplanten Maßnahmen umgesetzt, um die Verbandsgemeinde zukunftsfähig und klimafreundlich zu gestalten. Das Gesamtbudget des Programms beträgt rund 766.000 Euro, wovon der Eigenanteil der Ortsgemeinden bei etwa 200.000 Euro liegt. (PM/Red)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer mit 1,7 Promille: Unfall in Wallmenroth

Am Dienstagnachmittag (26. August 2025) ereignete sich in Wallmenroth ein Verkehrsunfall, bei dem der ...

Open Air Konzert "1000 Takte" begeistert Besucher in Scheuerfeld

Ein musikalischer Sommerabend lockte zahlreiche Besucher nach Scheuerfeld. Beim Open Air Konzert "1000 ...

Freudenberg ehrt besonderes Engagement mit Preisverleihung 2024

Freudenberg hat das ehrenamtliche Wirken von Bürgern gewürdigt. Im Rahmen der Preisverleihung 2024 erhielten ...

Examen bestanden: 17 neue Pflegefachkräfte am PBZ Siegen feiern erfolgreichen Abschluss

Große Freude am Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen: 17 Auszubildende haben erfolgreich ...

Parkdeck am Bahnhof Wissen wird voll gesperrt - wenn die Züge wieder rollen

Manch einer wundert sich über den Zeitpunkt: Das Parkdeck am Regiobahnhof in Wissen wird in Kürze für ...

NGG Mittelrhein startet MdB-Appell gegen Abschaffung vom 8-Stunden-Tag

Im Westerwald, Neuwied und Altenkirchen häufen sich Überstunden in Millionenhöhe, viele davon unbezahlt. ...

Weitere Artikel


RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Aktualisiert| Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Vermisste Person wurde gefunden

Seit dem Samstagabend (12. Juli) suchte die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Friedhelm Adorf aus Heupelzen setzt neuen Europarekord über 200 Meter

Bei den offenen Nordrhein-Meisterschaften der Senioren in Wassenberg sorgte Friedhelm Adorf aus Heupelzen ...

Werbung